und 8 Zoll breit, mit falschem Goldstück gefüttert, oder auf einer Seite dicht neben einander mit breiten Lahnborten besetzt, woran eine 5 bis 6 Fuß lange metallene Tresse mit einer metallenen Quaste angenähet wird. Endlich braucht man noch einen biegsamen Conductor, der am Ende ein 2 Fuß langes von Goldfäden geflochtenes Schnürchen hat, womit er an einem bestimmten Theile der im Bette liegenden Person befestiget werden kann, in welchem Falle der Conductor durch eine in der Wand befestigte dicke Glasröhre in das Bette geführt wird. Uebrigens kann die dabey zu gebrauchende Maschine am vortheilhaftesten durch Gewichte in Bewegung gesetzt, und den größten Theil der Nacht darinn erhalten werden. Dieses Bette, welches nach Hrn. B. Urtheil zu weit edlern Zwecken bestimmt ist, als das berühmte Grahamsche elektrische Bette in London, für dessen Gebrauch man jede Nacht 50 Guineen bezahlte, kann zu mancherley Kuren angewendet werden, worüber man Hrn. B. oben angeführte Schrift selbst nachlesen muß.
I. R. Deiman von den guten Wirkungen der Elektricität in verschiedenen Krankheiten, a. d. Holl. mit Anm. und Zus. von K. G. Kühn. Kovenhagen, 1793. II Theile, gr. 8.
Gothaisches Magazin für das Neuste aus der Physik und Raturg. IV B. 2. St. S. 97 u. f.
Elektricität, thierische.
N. A.
Elektricität, thierische
Electricitas animalis, Electricite animale. Einige Physiker und Physiologen haben in allen thierischen Körpern überhaupt eine von Natur schon erregte Elektricität (eine schon im natürlichen Zustande vorhandene Störung des elektrischen Gleichgewichts) angenommen, und dieselbe entweder als das Princip des Lebens selbst betrachtet, oder ihr doch einen großen und wesentlichen Antheil an dem Mechanismus der Empfindungen und Muskularbewegungen zugeschrieben. Diese angenommene physische Ursache führt den Namen der animalischen oder thierischen Elektricität.
Daß in einigen Thieren ein natürliches Vermögen, elektrische Erscheinungen hervorzubringen, vorhanden sey, lehren
und 8 Zoll breit, mit falſchem Goldſtuͤck gefuͤttert, oder auf einer Seite dicht neben einander mit breiten Lahnborten beſetzt, woran eine 5 bis 6 Fuß lange metallene Treſſe mit einer metallenen Quaſte angenaͤhet wird. Endlich braucht man noch einen biegſamen Conductor, der am Ende ein 2 Fuß langes von Goldfaͤden geflochtenes Schnuͤrchen hat, womit er an einem beſtimmten Theile der im Bette liegenden Perſon befeſtiget werden kann, in welchem Falle der Conductor durch eine in der Wand befeſtigte dicke Glasroͤhre in das Bette gefuͤhrt wird. Uebrigens kann die dabey zu gebrauchende Maſchine am vortheilhafteſten durch Gewichte in Bewegung geſetzt, und den groͤßten Theil der Nacht darinn erhalten werden. Dieſes Bette, welches nach Hrn. B. Urtheil zu weit edlern Zwecken beſtimmt iſt, als das beruͤhmte Grahamſche elektriſche Bette in London, fuͤr deſſen Gebrauch man jede Nacht 50 Guineen bezahlte, kann zu mancherley Kuren angewendet werden, woruͤber man Hrn. B. oben angefuͤhrte Schrift ſelbſt nachleſen muß.
I. R. Deiman von den guten Wirkungen der Elektricitaͤt in verſchiedenen Krankheiten, a. d. Holl. mit Anm. und Zuſ. von K. G. Kuͤhn. Kovenhagen, 1793. II Theile, gr. 8.
Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Raturg. IV B. 2. St. S. 97 u. f.
Elektricitaͤt, thieriſche.
N. A.
Elektricitaͤt, thieriſche
Electricitas animalis, Electricité animale. Einige Phyſiker und Phyſiologen haben in allen thieriſchen Koͤrpern uͤberhaupt eine von Natur ſchon erregte Elektricitaͤt (eine ſchon im natuͤrlichen Zuſtande vorhandene Stoͤrung des elektriſchen Gleichgewichts) angenommen, und dieſelbe entweder als das Princip des Lebens ſelbſt betrachtet, oder ihr doch einen großen und weſentlichen Antheil an dem Mechanismus der Empfindungen und Muskularbewegungen zugeſchrieben. Dieſe angenommene phyſiſche Urſache fuͤhrt den Namen der animaliſchen oder thieriſchen Elektricitaͤt.
Daß in einigen Thieren ein natuͤrliches Vermoͤgen, elektriſche Erſcheinungen hervorzubringen, vorhanden ſey, lehren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"xml:id="P.5.269"n="269"/><lb/>
und 8 Zoll breit, mit falſchem Goldſtuͤck gefuͤttert, oder auf einer Seite dicht neben einander mit breiten Lahnborten beſetzt, woran eine 5 bis 6 Fuß lange metallene Treſſe mit einer metallenen Quaſte angenaͤhet wird. Endlich braucht man noch einen biegſamen Conductor, der am Ende ein 2 Fuß langes von Goldfaͤden geflochtenes Schnuͤrchen hat, womit er an einem beſtimmten Theile der im Bette liegenden Perſon befeſtiget werden kann, in welchem Falle der Conductor durch eine in der Wand befeſtigte dicke Glasroͤhre in das Bette gefuͤhrt wird. Uebrigens kann die dabey zu gebrauchende Maſchine am vortheilhafteſten durch Gewichte in Bewegung geſetzt, und den groͤßten Theil der Nacht darinn erhalten werden. Dieſes Bette, welches nach Hrn. B. Urtheil zu weit edlern Zwecken beſtimmt iſt, als das beruͤhmte Grahamſche elektriſche Bette in London, fuͤr deſſen Gebrauch man jede Nacht 50 Guineen bezahlte, kann zu mancherley Kuren angewendet werden, woruͤber man Hrn. B. oben angefuͤhrte Schrift ſelbſt nachleſen muß.</p><p><hirendition="#b">I. R. Deiman</hi> von den guten Wirkungen der Elektricitaͤt in verſchiedenen Krankheiten, a. d. Holl. mit Anm. und Zuſ. von <hirendition="#b">K. G. Kuͤhn.</hi> Kovenhagen, 1793. <hirendition="#aq">II</hi> Theile, gr. 8.</p><p>Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Raturg. <hirendition="#aq">IV</hi> B. 2. St. S. 97 u. f.</p></div><divn="2"><head>Elektricitaͤt, thieriſche.</head><lb/><p><hirendition="#c">N. A.</hi></p></div><divn="2"><head>Elektricitaͤt, thieriſche</head><lb/><p><hirendition="#aq">Electricitas animalis, <hirendition="#i">Electricité animale.</hi></hi> Einige Phyſiker und Phyſiologen haben in allen thieriſchen Koͤrpern uͤberhaupt eine von Natur ſchon erregte Elektricitaͤt (eine ſchon im natuͤrlichen Zuſtande vorhandene Stoͤrung des elektriſchen Gleichgewichts) angenommen, und dieſelbe entweder als das Princip des Lebens ſelbſt betrachtet, oder ihr doch einen großen und weſentlichen Antheil an dem Mechanismus der Empfindungen und Muskularbewegungen zugeſchrieben. Dieſe angenommene phyſiſche Urſache fuͤhrt den Namen der animaliſchen oder <hirendition="#b">thieriſchen Elektricitaͤt.</hi></p><p>Daß in einigen Thieren ein natuͤrliches Vermoͤgen, elektriſche Erſcheinungen hervorzubringen, vorhanden ſey, lehren<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0281]
und 8 Zoll breit, mit falſchem Goldſtuͤck gefuͤttert, oder auf einer Seite dicht neben einander mit breiten Lahnborten beſetzt, woran eine 5 bis 6 Fuß lange metallene Treſſe mit einer metallenen Quaſte angenaͤhet wird. Endlich braucht man noch einen biegſamen Conductor, der am Ende ein 2 Fuß langes von Goldfaͤden geflochtenes Schnuͤrchen hat, womit er an einem beſtimmten Theile der im Bette liegenden Perſon befeſtiget werden kann, in welchem Falle der Conductor durch eine in der Wand befeſtigte dicke Glasroͤhre in das Bette gefuͤhrt wird. Uebrigens kann die dabey zu gebrauchende Maſchine am vortheilhafteſten durch Gewichte in Bewegung geſetzt, und den groͤßten Theil der Nacht darinn erhalten werden. Dieſes Bette, welches nach Hrn. B. Urtheil zu weit edlern Zwecken beſtimmt iſt, als das beruͤhmte Grahamſche elektriſche Bette in London, fuͤr deſſen Gebrauch man jede Nacht 50 Guineen bezahlte, kann zu mancherley Kuren angewendet werden, woruͤber man Hrn. B. oben angefuͤhrte Schrift ſelbſt nachleſen muß.
I. R. Deiman von den guten Wirkungen der Elektricitaͤt in verſchiedenen Krankheiten, a. d. Holl. mit Anm. und Zuſ. von K. G. Kuͤhn. Kovenhagen, 1793. II Theile, gr. 8.
Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Raturg. IV B. 2. St. S. 97 u. f.
Elektricitaͤt, thieriſche.
N. A.
Elektricitaͤt, thieriſche
Electricitas animalis, Electricité animale. Einige Phyſiker und Phyſiologen haben in allen thieriſchen Koͤrpern uͤberhaupt eine von Natur ſchon erregte Elektricitaͤt (eine ſchon im natuͤrlichen Zuſtande vorhandene Stoͤrung des elektriſchen Gleichgewichts) angenommen, und dieſelbe entweder als das Princip des Lebens ſelbſt betrachtet, oder ihr doch einen großen und weſentlichen Antheil an dem Mechanismus der Empfindungen und Muskularbewegungen zugeſchrieben. Dieſe angenommene phyſiſche Urſache fuͤhrt den Namen der animaliſchen oder thieriſchen Elektricitaͤt.
Daß in einigen Thieren ein natuͤrliches Vermoͤgen, elektriſche Erſcheinungen hervorzubringen, vorhanden ſey, lehren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/281>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.