Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und den Wasserdämpfen folgert er, man dürfe die elektrische Materie als eine sehr zarte ausdehnende Flüßigkeit ansehen, welche auch ihre Bewegung zum Theil ihrer Ausdehnbarkeit zu danken habe, und sich zusammensetzen und zersetzen könne. Er glaubt, der Analogie zufolge, in dem elektrischen Fluidum folgende Substanzen anzutreffen: 1) das Feuer, weil die Elektricität Körper entzünde, verkalke, und andere Wirkungen des zersetzten Feuers äußere. 2) Phlogiston, weil sie metallische Kalke wiederherstelle und die Luft phlogistisire, welche Wirkungen man doch dem Phlogiston zuschreibe. 3) Licht sey nicht allein mit Feuermaterie verbunden, als Feuer, in dem elektrischen Fluidum vorhanden, sondern es erhalte selbiges auch noch mehr gebundenes Licht, wovon vielleicht seine Zartheit und erstaunliche Geschwindigkeit herrühre. Dieses beweise der starke Glanz und die Geschwindigkeit des Blitzes. 4) sey im elektrischen Fluidum noch eine unbekannte Substanz, die sich durch den Phosphorgeruch beym Elektrisiren zu erkennen gebe. Herr Westrumb vermuthe, es sey Phosphorsäure. Aus allem diesem erhelle wenigstens, daß das elektrische Fluidum ein sehr zusammengesetzter Stoff sey. Nehme man zwey elektrische Materien an, so lasse sich vielleicht ihr Unterschied durch Ueberfluß oder Mangel von Feuer bey ihrer Bildung erklären, so wie bey chemischen Zusammensetzungen bisweilen die Säure, bisweilen ein anderer Stoff das Uebergewicht habe. Dies scheine noch dadurch eine Bestätigung zu erhalten, weil diese beyden Materien einander anziehen und dadurch alle Elektricität vernichten, welches mit dem in der Theorie der Wärme bekannten Gesetze übereinkomme, nach welchem sich das Feuer durch alle Substanzen gleichförmig zu verbreiten strebe.

Herr Hofrath Lichtenberg (Anmerk. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 6te Aufl. Gött. 1794. §. 548. 549 a.) sieht es als gewiß an, daß das elektrische Fluidum zusammengesetzt sey, ob und wie es bey den Erscheinungen getrennt werde, sey noch unentschieden. Inzwischen sey man in neuern Zeiten auch der chemischen Kenntniß dieser Materie etwas näher gekommen, seit Hr. van Marum ihre Wirkungen auf die Zersetzung der Luftarten untersucht, und die Herren


und den Waſſerdaͤmpfen folgert er, man duͤrfe die elektriſche Materie als eine ſehr zarte ausdehnende Fluͤßigkeit anſehen, welche auch ihre Bewegung zum Theil ihrer Ausdehnbarkeit zu danken habe, und ſich zuſammenſetzen und zerſetzen koͤnne. Er glaubt, der Analogie zufolge, in dem elektriſchen Fluidum folgende Subſtanzen anzutreffen: 1) das Feuer, weil die Elektricitaͤt Koͤrper entzuͤnde, verkalke, und andere Wirkungen des zerſetzten Feuers aͤußere. 2) Phlogiſton, weil ſie metalliſche Kalke wiederherſtelle und die Luft phlogiſtiſire, welche Wirkungen man doch dem Phlogiſton zuſchreibe. 3) Licht ſey nicht allein mit Feuermaterie verbunden, als Feuer, in dem elektriſchen Fluidum vorhanden, ſondern es erhalte ſelbiges auch noch mehr gebundenes Licht, wovon vielleicht ſeine Zartheit und erſtaunliche Geſchwindigkeit herruͤhre. Dieſes beweiſe der ſtarke Glanz und die Geſchwindigkeit des Blitzes. 4) ſey im elektriſchen Fluidum noch eine unbekannte Subſtanz, die ſich durch den Phosphorgeruch beym Elektriſiren zu erkennen gebe. Herr Weſtrumb vermuthe, es ſey Phosphorſaͤure. Aus allem dieſem erhelle wenigſtens, daß das elektriſche Fluidum ein ſehr zuſammengeſetzter Stoff ſey. Nehme man zwey elektriſche Materien an, ſo laſſe ſich vielleicht ihr Unterſchied durch Ueberfluß oder Mangel von Feuer bey ihrer Bildung erklaͤren, ſo wie bey chemiſchen Zuſammenſetzungen bisweilen die Saͤure, bisweilen ein anderer Stoff das Uebergewicht habe. Dies ſcheine noch dadurch eine Beſtaͤtigung zu erhalten, weil dieſe beyden Materien einander anziehen und dadurch alle Elektricitaͤt vernichten, welches mit dem in der Theorie der Waͤrme bekannten Geſetze uͤbereinkomme, nach welchem ſich das Feuer durch alle Subſtanzen gleichfoͤrmig zu verbreiten ſtrebe.

Herr Hofrath Lichtenberg (Anmerk. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 6te Aufl. Goͤtt. 1794. §. 548. 549 a.) ſieht es als gewiß an, daß das elektriſche Fluidum zuſammengeſetzt ſey, ob und wie es bey den Erſcheinungen getrennt werde, ſey noch unentſchieden. Inzwiſchen ſey man in neuern Zeiten auch der chemiſchen Kenntniß dieſer Materie etwas naͤher gekommen, ſeit Hr. van Marum ihre Wirkungen auf die Zerſetzung der Luftarten unterſucht, und die Herren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0276" xml:id="P.5.264" n="264"/><lb/>
und den Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfen folgert er, man du&#x0364;rfe die elektri&#x017F;che Materie als eine &#x017F;ehr zarte ausdehnende Flu&#x0364;ßigkeit an&#x017F;ehen, welche auch ihre Bewegung zum Theil ihrer Ausdehnbarkeit zu danken habe, und &#x017F;ich zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen und zer&#x017F;etzen ko&#x0364;nne. Er glaubt, der Analogie zufolge, in dem elektri&#x017F;chen Fluidum folgende Sub&#x017F;tanzen anzutreffen: 1) das Feuer, weil die Elektricita&#x0364;t Ko&#x0364;rper entzu&#x0364;nde, verkalke, und andere Wirkungen des zer&#x017F;etzten Feuers a&#x0364;ußere. 2) Phlogi&#x017F;ton, weil &#x017F;ie metalli&#x017F;che Kalke wiederher&#x017F;telle und die Luft phlogi&#x017F;ti&#x017F;ire, welche Wirkungen man doch dem Phlogi&#x017F;ton zu&#x017F;chreibe. 3) Licht &#x017F;ey nicht allein mit Feuermaterie verbunden, als Feuer, in dem elektri&#x017F;chen Fluidum vorhanden, &#x017F;ondern es erhalte &#x017F;elbiges auch noch mehr gebundenes Licht, wovon vielleicht &#x017F;eine Zartheit und er&#x017F;taunliche Ge&#x017F;chwindigkeit herru&#x0364;hre. Die&#x017F;es bewei&#x017F;e der &#x017F;tarke Glanz und die Ge&#x017F;chwindigkeit des Blitzes. 4) &#x017F;ey im elektri&#x017F;chen Fluidum noch eine unbekannte Sub&#x017F;tanz, die &#x017F;ich durch den Phosphorgeruch beym Elektri&#x017F;iren zu erkennen gebe. Herr <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> vermuthe, es &#x017F;ey Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure. Aus allem die&#x017F;em erhelle wenig&#x017F;tens, daß das elektri&#x017F;che Fluidum ein &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Stoff &#x017F;ey. Nehme man zwey elektri&#x017F;che Materien an, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich vielleicht ihr Unter&#x017F;chied durch Ueberfluß oder Mangel von Feuer bey ihrer Bildung erkla&#x0364;ren, &#x017F;o wie bey chemi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen bisweilen die Sa&#x0364;ure, bisweilen ein anderer Stoff das Uebergewicht habe. Dies &#x017F;cheine noch dadurch eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung zu erhalten, weil die&#x017F;e beyden Materien einander anziehen und dadurch alle Elektricita&#x0364;t vernichten, welches mit dem in der Theorie der Wa&#x0364;rme bekannten Ge&#x017F;etze u&#x0364;bereinkomme, nach welchem &#x017F;ich das Feuer durch alle Sub&#x017F;tanzen gleichfo&#x0364;rmig zu verbreiten &#x017F;trebe.</p>
              <p>Herr Hofrath <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Anmerk. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 6te Aufl. Go&#x0364;tt. 1794. §. 548. 549 a.) &#x017F;ieht es als gewiß an, daß das elektri&#x017F;che Fluidum zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ey, ob und wie es bey den Er&#x017F;cheinungen getrennt werde, &#x017F;ey noch unent&#x017F;chieden. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ey man in neuern Zeiten auch der chemi&#x017F;chen Kenntniß die&#x017F;er Materie etwas na&#x0364;her gekommen, &#x017F;eit Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> ihre Wirkungen auf die Zer&#x017F;etzung der Luftarten unter&#x017F;ucht, und die Herren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] und den Waſſerdaͤmpfen folgert er, man duͤrfe die elektriſche Materie als eine ſehr zarte ausdehnende Fluͤßigkeit anſehen, welche auch ihre Bewegung zum Theil ihrer Ausdehnbarkeit zu danken habe, und ſich zuſammenſetzen und zerſetzen koͤnne. Er glaubt, der Analogie zufolge, in dem elektriſchen Fluidum folgende Subſtanzen anzutreffen: 1) das Feuer, weil die Elektricitaͤt Koͤrper entzuͤnde, verkalke, und andere Wirkungen des zerſetzten Feuers aͤußere. 2) Phlogiſton, weil ſie metalliſche Kalke wiederherſtelle und die Luft phlogiſtiſire, welche Wirkungen man doch dem Phlogiſton zuſchreibe. 3) Licht ſey nicht allein mit Feuermaterie verbunden, als Feuer, in dem elektriſchen Fluidum vorhanden, ſondern es erhalte ſelbiges auch noch mehr gebundenes Licht, wovon vielleicht ſeine Zartheit und erſtaunliche Geſchwindigkeit herruͤhre. Dieſes beweiſe der ſtarke Glanz und die Geſchwindigkeit des Blitzes. 4) ſey im elektriſchen Fluidum noch eine unbekannte Subſtanz, die ſich durch den Phosphorgeruch beym Elektriſiren zu erkennen gebe. Herr Weſtrumb vermuthe, es ſey Phosphorſaͤure. Aus allem dieſem erhelle wenigſtens, daß das elektriſche Fluidum ein ſehr zuſammengeſetzter Stoff ſey. Nehme man zwey elektriſche Materien an, ſo laſſe ſich vielleicht ihr Unterſchied durch Ueberfluß oder Mangel von Feuer bey ihrer Bildung erklaͤren, ſo wie bey chemiſchen Zuſammenſetzungen bisweilen die Saͤure, bisweilen ein anderer Stoff das Uebergewicht habe. Dies ſcheine noch dadurch eine Beſtaͤtigung zu erhalten, weil dieſe beyden Materien einander anziehen und dadurch alle Elektricitaͤt vernichten, welches mit dem in der Theorie der Waͤrme bekannten Geſetze uͤbereinkomme, nach welchem ſich das Feuer durch alle Subſtanzen gleichfoͤrmig zu verbreiten ſtrebe. Herr Hofrath Lichtenberg (Anmerk. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 6te Aufl. Goͤtt. 1794. §. 548. 549 a.) ſieht es als gewiß an, daß das elektriſche Fluidum zuſammengeſetzt ſey, ob und wie es bey den Erſcheinungen getrennt werde, ſey noch unentſchieden. Inzwiſchen ſey man in neuern Zeiten auch der chemiſchen Kenntniß dieſer Materie etwas naͤher gekommen, ſeit Hr. van Marum ihre Wirkungen auf die Zerſetzung der Luftarten unterſucht, und die Herren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/276
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/276>, abgerufen am 22.11.2024.