Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


ganz an das jenem Körper zugewandte Ende hin begebe, und seinen männlichen Antheil einzeln am andern Ende zurück lasse. (Wenn dieses die Vertheilung im isolirten Körper erklärt, so erklärt es auch die im unisolirten; alsdann aber ist es gar nicht mehr nöthig anzunehmen, daß der nach dem elektrisirten Körper hinstrebende Stoff gerade eben der sey, welcher zuvor aus ihm oder der Maschine, die ihn elektrisirte, ist abgesondert worden).

Folgendes ist die Erklärung des elektrischen Anziehens und Abstoßens. Hat ein Körper z. B. die männliche Elektricität, so hält sich in seiner Nachbarschaft immer (die von ihm abgeschiedene?) weibliche auf. Diese dringt in alle nicht-isolirte Körper, welche dahin kommen; ihr starkes Bestreben, sich mit der männlichen zu verbinden, reißt diese Körper, wenn sie leicht sind, an den elektrisirten hin; sobald aber die Paarung erfolgt ist, reißen sie sich wieder los, und folgen dem Eindrucke der Schwere. Ist der leichte Körper isolirt, so wird es mit dem Anziehen nicht so leicht gehen, es sey denn, daß ihm durch Berühren oder feuchte Luft weibliche Elektricität mitgetheilt werde. Alsdann wird aber auch beym Anfahren an den elektrisirten Körper dem berührenden etwas von jenes Uebermaaße an männlichem Stoff mitgetheilt werden; dieser wird also weiblichen Stoff aufsuchen, folglich sich jetzt vom elektrisirten Körper entfernen. Eben so, wenn man im elektrisirten Körper weibliche Materie annimmt.

Im Elektrophor bleibt beym Zersetzen durch Reiben der weibliche Stoff am Harzkuchen hängen, der männliche geht durch den Reiber in die benachbarten Körper, und drängt sich aus selbigen, da weder der Elektrophor, noch der Reiber, isolirt ist, an den Boden des Elektrophors, weil er wieder nach dem oben befindlichen weiblichen Theile strebt. Setzt man nun den isolirten Deckel auf, so wird von dem in ihm gepaarten elektrischen Stoffe der männliche Theil nach dem Kuchen gezogen, und der weibliche oben zurückgelassen. Eine wirkliche Paarung des männlichen im Deckel mit dem weiblichen im Kuchen erfolgt darum nicht, weil am Boden des Kuchens der männliche Theil ebenfalls stark zieht


ganz an das jenem Koͤrper zugewandte Ende hin begebe, und ſeinen maͤnnlichen Antheil einzeln am andern Ende zuruͤck laſſe. (Wenn dieſes die Vertheilung im iſolirten Koͤrper erklaͤrt, ſo erklaͤrt es auch die im uniſolirten; alsdann aber iſt es gar nicht mehr noͤthig anzunehmen, daß der nach dem elektriſirten Koͤrper hinſtrebende Stoff gerade eben der ſey, welcher zuvor aus ihm oder der Maſchine, die ihn elektriſirte, iſt abgeſondert worden).

Folgendes iſt die Erklaͤrung des elektriſchen Anziehens und Abſtoßens. Hat ein Koͤrper z. B. die maͤnnliche Elektricitaͤt, ſo haͤlt ſich in ſeiner Nachbarſchaft immer (die von ihm abgeſchiedene?) weibliche auf. Dieſe dringt in alle nicht-iſolirte Koͤrper, welche dahin kommen; ihr ſtarkes Beſtreben, ſich mit der maͤnnlichen zu verbinden, reißt dieſe Koͤrper, wenn ſie leicht ſind, an den elektriſirten hin; ſobald aber die Paarung erfolgt iſt, reißen ſie ſich wieder los, und folgen dem Eindrucke der Schwere. Iſt der leichte Koͤrper iſolirt, ſo wird es mit dem Anziehen nicht ſo leicht gehen, es ſey denn, daß ihm durch Beruͤhren oder feuchte Luft weibliche Elektricitaͤt mitgetheilt werde. Alsdann wird aber auch beym Anfahren an den elektriſirten Koͤrper dem beruͤhrenden etwas von jenes Uebermaaße an maͤnnlichem Stoff mitgetheilt werden; dieſer wird alſo weiblichen Stoff aufſuchen, folglich ſich jetzt vom elektriſirten Koͤrper entfernen. Eben ſo, wenn man im elektriſirten Koͤrper weibliche Materie annimmt.

Im Elektrophor bleibt beym Zerſetzen durch Reiben der weibliche Stoff am Harzkuchen haͤngen, der maͤnnliche geht durch den Reiber in die benachbarten Koͤrper, und draͤngt ſich aus ſelbigen, da weder der Elektrophor, noch der Reiber, iſolirt iſt, an den Boden des Elektrophors, weil er wieder nach dem oben befindlichen weiblichen Theile ſtrebt. Setzt man nun den iſolirten Deckel auf, ſo wird von dem in ihm gepaarten elektriſchen Stoffe der maͤnnliche Theil nach dem Kuchen gezogen, und der weibliche oben zuruͤckgelaſſen. Eine wirkliche Paarung des maͤnnlichen im Deckel mit dem weiblichen im Kuchen erfolgt darum nicht, weil am Boden des Kuchens der maͤnnliche Theil ebenfalls ſtark zieht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0272" xml:id="P.5.260" n="260"/><lb/>
ganz an das jenem Ko&#x0364;rper zugewandte Ende hin begebe, und &#x017F;einen ma&#x0364;nnlichen Antheil einzeln am andern Ende zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;e. (Wenn die&#x017F;es die Vertheilung im i&#x017F;olirten Ko&#x0364;rper erkla&#x0364;rt, &#x017F;o erkla&#x0364;rt es auch die im uni&#x017F;olirten; alsdann aber i&#x017F;t es gar nicht mehr no&#x0364;thig anzunehmen, daß der nach dem elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper hin&#x017F;trebende Stoff gerade eben der &#x017F;ey, welcher zuvor aus ihm oder der Ma&#x017F;chine, die ihn elektri&#x017F;irte, i&#x017F;t abge&#x017F;ondert worden).</p>
              <p>Folgendes i&#x017F;t die Erkla&#x0364;rung des elektri&#x017F;chen <hi rendition="#b">Anziehens</hi> und <hi rendition="#b">Ab&#x017F;toßens.</hi> Hat ein Ko&#x0364;rper z. B. die ma&#x0364;nnliche Elektricita&#x0364;t, &#x017F;o ha&#x0364;lt &#x017F;ich in &#x017F;einer Nachbar&#x017F;chaft immer (die von ihm abge&#x017F;chiedene?) weibliche auf. Die&#x017F;e dringt in alle nicht-i&#x017F;olirte Ko&#x0364;rper, welche dahin kommen; ihr &#x017F;tarkes Be&#x017F;treben, &#x017F;ich mit der ma&#x0364;nnlichen zu verbinden, reißt die&#x017F;e Ko&#x0364;rper, wenn &#x017F;ie leicht &#x017F;ind, an den elektri&#x017F;irten hin; &#x017F;obald aber die Paarung erfolgt i&#x017F;t, reißen &#x017F;ie &#x017F;ich wieder los, und folgen dem Eindrucke der Schwere. I&#x017F;t der leichte Ko&#x0364;rper i&#x017F;olirt, &#x017F;o wird es mit dem Anziehen nicht &#x017F;o leicht gehen, es &#x017F;ey denn, daß ihm durch Beru&#x0364;hren oder feuchte Luft weibliche Elektricita&#x0364;t mitgetheilt werde. Alsdann wird aber auch beym Anfahren an den elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper dem beru&#x0364;hrenden etwas von jenes Uebermaaße an ma&#x0364;nnlichem Stoff mitgetheilt werden; die&#x017F;er wird al&#x017F;o weiblichen Stoff auf&#x017F;uchen, folglich &#x017F;ich jetzt vom elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper entfernen. Eben &#x017F;o, wenn man im elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper weibliche Materie annimmt.</p>
              <p>Im <hi rendition="#b">Elektrophor</hi> bleibt beym Zer&#x017F;etzen durch Reiben der weibliche Stoff am Harzkuchen ha&#x0364;ngen, der ma&#x0364;nnliche geht durch den Reiber in die benachbarten Ko&#x0364;rper, und dra&#x0364;ngt &#x017F;ich aus &#x017F;elbigen, da weder der Elektrophor, noch der Reiber, i&#x017F;olirt i&#x017F;t, an den Boden des Elektrophors, weil er wieder nach dem oben befindlichen weiblichen Theile &#x017F;trebt. Setzt man nun den i&#x017F;olirten Deckel auf, &#x017F;o wird von dem in ihm gepaarten elektri&#x017F;chen Stoffe der ma&#x0364;nnliche Theil nach dem Kuchen gezogen, und der weibliche oben zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en. Eine wirkliche Paarung des ma&#x0364;nnlichen im Deckel mit dem weiblichen im Kuchen erfolgt darum nicht, weil am Boden des Kuchens der ma&#x0364;nnliche Theil ebenfalls &#x017F;tark zieht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] ganz an das jenem Koͤrper zugewandte Ende hin begebe, und ſeinen maͤnnlichen Antheil einzeln am andern Ende zuruͤck laſſe. (Wenn dieſes die Vertheilung im iſolirten Koͤrper erklaͤrt, ſo erklaͤrt es auch die im uniſolirten; alsdann aber iſt es gar nicht mehr noͤthig anzunehmen, daß der nach dem elektriſirten Koͤrper hinſtrebende Stoff gerade eben der ſey, welcher zuvor aus ihm oder der Maſchine, die ihn elektriſirte, iſt abgeſondert worden). Folgendes iſt die Erklaͤrung des elektriſchen Anziehens und Abſtoßens. Hat ein Koͤrper z. B. die maͤnnliche Elektricitaͤt, ſo haͤlt ſich in ſeiner Nachbarſchaft immer (die von ihm abgeſchiedene?) weibliche auf. Dieſe dringt in alle nicht-iſolirte Koͤrper, welche dahin kommen; ihr ſtarkes Beſtreben, ſich mit der maͤnnlichen zu verbinden, reißt dieſe Koͤrper, wenn ſie leicht ſind, an den elektriſirten hin; ſobald aber die Paarung erfolgt iſt, reißen ſie ſich wieder los, und folgen dem Eindrucke der Schwere. Iſt der leichte Koͤrper iſolirt, ſo wird es mit dem Anziehen nicht ſo leicht gehen, es ſey denn, daß ihm durch Beruͤhren oder feuchte Luft weibliche Elektricitaͤt mitgetheilt werde. Alsdann wird aber auch beym Anfahren an den elektriſirten Koͤrper dem beruͤhrenden etwas von jenes Uebermaaße an maͤnnlichem Stoff mitgetheilt werden; dieſer wird alſo weiblichen Stoff aufſuchen, folglich ſich jetzt vom elektriſirten Koͤrper entfernen. Eben ſo, wenn man im elektriſirten Koͤrper weibliche Materie annimmt. Im Elektrophor bleibt beym Zerſetzen durch Reiben der weibliche Stoff am Harzkuchen haͤngen, der maͤnnliche geht durch den Reiber in die benachbarten Koͤrper, und draͤngt ſich aus ſelbigen, da weder der Elektrophor, noch der Reiber, iſolirt iſt, an den Boden des Elektrophors, weil er wieder nach dem oben befindlichen weiblichen Theile ſtrebt. Setzt man nun den iſolirten Deckel auf, ſo wird von dem in ihm gepaarten elektriſchen Stoffe der maͤnnliche Theil nach dem Kuchen gezogen, und der weibliche oben zuruͤckgelaſſen. Eine wirkliche Paarung des maͤnnlichen im Deckel mit dem weiblichen im Kuchen erfolgt darum nicht, weil am Boden des Kuchens der maͤnnliche Theil ebenfalls ſtark zieht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/272
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/272>, abgerufen am 22.11.2024.