ist diese Theorie nur ein Zweig eines weit ausgebreitetern Systems, welches Herr de Luc über die Erscheinungen der sämmtlichen ausdehnbaren Flüßigkeiten entworfen, und auf die mechanisch-physischen Grundsätze seines Lehrers, des Herrn le Sage in Genf, gegründet hat, s. unten den Art. Expansible Flüßigkeiten. Diese Grundsätze, welche alles auf Stoß und Bewegung zurückführen, haben freylich ein sehr cartesianisches Ansehen, und können dem unbefangenen Physiker, dem es nach Newtons Beyspiele mehr um erwiesene Thatsachen und Gesetze, als um willkührliche Hypothesen zu thun ist, unmöglich gesallen. Inzwischen ist nicht zu läugnen, daß Herr de Luc durch eben diese mechanische Physik oft auf sehr scharssinnige und bisweilen auffallend glückliche Erklärungen schwieriger Phänomene geleitet wird -- noch mehr, es ist sonderbar, daß seine aus einem so ganz mechanischen Anfange hergeleiteten Theorien dennoch eine für die chemische Untersuchung ungemein günstige Wendung nehmen. Man muß sie also, da man einmal Hypothesen nicht entbehren kan, als scharfsinnig gewählte Vorstellungsarten betrachten, welche neben andern einen vorzüglichen Platz verdienen, die beobachteten Facta unter allgemeine Gesichtspunkte ordnen, und zu fernern Untersuchungen den Weg bahnen. In dieser Rücksicht hat auch die de Lucsche Theorie der Elektricität ihren unverkennbaren Werth. Obgleich zum Ausdruck der Phänomene und Gesetze selbst, die Symmerische Vorstellungsart von zwey verschiedenen elektrischen Materien, und die Lichtenbergische Bezeichnung derselben durch + E und -- E weit bequemer und schicklicher bleibt, so kan doch die de Lucsche Idee von Zusammensetzung und Zersetzung des elektrischen Fluidums, wenn die Erscheinungen in dieser Beziehung betrachtet werden, vielleicht zu einer nähern chemischen Kenntniß dieses räthselhaften Stoffs, und zu mancher glücklichen Erklärung der davon abhängenden Naturbegebenheiten verhelfen. Hier habe ich dem, was schon im Wörterbuche von dieser Theorie gesagt ist, nur noch etwas von der Aehnlichkeit beyzufügen, welche Hr. de Luc zwischen dem elektrischen Fluidum und den Wasserdünsten findet.
iſt dieſe Theorie nur ein Zweig eines weit ausgebreitetern Syſtems, welches Herr de Luc uͤber die Erſcheinungen der ſaͤmmtlichen ausdehnbaren Fluͤßigkeiten entworfen, und auf die mechaniſch-phyſiſchen Grundſaͤtze ſeines Lehrers, des Herrn le Sage in Genf, gegruͤndet hat, ſ. unten den Art. Expanſible Fluͤßigkeiten. Dieſe Grundſaͤtze, welche alles auf Stoß und Bewegung zuruͤckfuͤhren, haben freylich ein ſehr carteſianiſches Anſehen, und koͤnnen dem unbefangenen Phyſiker, dem es nach Newtons Beyſpiele mehr um erwieſene Thatſachen und Geſetze, als um willkuͤhrliche Hypotheſen zu thun iſt, unmoͤglich geſallen. Inzwiſchen iſt nicht zu laͤugnen, daß Herr de Luc durch eben dieſe mechaniſche Phyſik oft auf ſehr ſcharſſinnige und bisweilen auffallend gluͤckliche Erklaͤrungen ſchwieriger Phaͤnomene geleitet wird — noch mehr, es iſt ſonderbar, daß ſeine aus einem ſo ganz mechaniſchen Anfange hergeleiteten Theorien dennoch eine fuͤr die chemiſche Unterſuchung ungemein guͤnſtige Wendung nehmen. Man muß ſie alſo, da man einmal Hypotheſen nicht entbehren kan, als ſcharfſinnig gewaͤhlte Vorſtellungsarten betrachten, welche neben andern einen vorzuͤglichen Platz verdienen, die beobachteten Facta unter allgemeine Geſichtspunkte ordnen, und zu fernern Unterſuchungen den Weg bahnen. In dieſer Ruͤckſicht hat auch die de Lucſche Theorie der Elektricitaͤt ihren unverkennbaren Werth. Obgleich zum Ausdruck der Phaͤnomene und Geſetze ſelbſt, die Symmeriſche Vorſtellungsart von zwey verſchiedenen elektriſchen Materien, und die Lichtenbergiſche Bezeichnung derſelben durch + E und — E weit bequemer und ſchicklicher bleibt, ſo kan doch die de Lucſche Idee von Zuſammenſetzung und Zerſetzung des elektriſchen Fluidums, wenn die Erſcheinungen in dieſer Beziehung betrachtet werden, vielleicht zu einer naͤhern chemiſchen Kenntniß dieſes raͤthſelhaften Stoffs, und zu mancher gluͤcklichen Erklaͤrung der davon abhaͤngenden Naturbegebenheiten verhelfen. Hier habe ich dem, was ſchon im Woͤrterbuche von dieſer Theorie geſagt iſt, nur noch etwas von der Aehnlichkeit beyzufuͤgen, welche Hr. de Luc zwiſchen dem elektriſchen Fluidum und den Waſſerduͤnſten findet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0266"xml:id="P.5.254"n="254"/><lb/>
iſt dieſe Theorie nur ein Zweig eines weit ausgebreitetern Syſtems, welches Herr <hirendition="#b">de Luc</hi> uͤber die Erſcheinungen der ſaͤmmtlichen ausdehnbaren Fluͤßigkeiten entworfen, und auf die mechaniſch-phyſiſchen Grundſaͤtze ſeines Lehrers, des Herrn <hirendition="#b">le Sage</hi> in Genf, gegruͤndet hat, ſ. unten den Art. <hirendition="#b">Expanſible Fluͤßigkeiten.</hi> Dieſe Grundſaͤtze, welche alles auf Stoß und Bewegung zuruͤckfuͤhren, haben freylich ein ſehr carteſianiſches Anſehen, und koͤnnen dem unbefangenen Phyſiker, dem es nach Newtons Beyſpiele mehr um erwieſene Thatſachen und Geſetze, als um willkuͤhrliche Hypotheſen zu thun iſt, unmoͤglich geſallen. Inzwiſchen iſt nicht zu laͤugnen, daß Herr <hirendition="#b">de Luc</hi> durch eben dieſe mechaniſche Phyſik oft auf ſehr ſcharſſinnige und bisweilen auffallend gluͤckliche Erklaͤrungen ſchwieriger Phaͤnomene geleitet wird — noch mehr, es iſt ſonderbar, daß ſeine aus einem ſo ganz mechaniſchen Anfange hergeleiteten Theorien dennoch eine fuͤr die chemiſche Unterſuchung ungemein guͤnſtige Wendung nehmen. Man muß ſie alſo, da man einmal Hypotheſen nicht entbehren kan, als ſcharfſinnig gewaͤhlte Vorſtellungsarten betrachten, welche neben andern einen vorzuͤglichen Platz verdienen, die beobachteten Facta unter allgemeine Geſichtspunkte ordnen, und zu fernern Unterſuchungen den Weg bahnen. In dieſer Ruͤckſicht hat auch die de Lucſche Theorie der Elektricitaͤt ihren unverkennbaren Werth. Obgleich zum Ausdruck der Phaͤnomene und Geſetze ſelbſt, die <hirendition="#b">Symmeriſche</hi> Vorſtellungsart von zwey verſchiedenen elektriſchen Materien, und die <hirendition="#b">Lichtenbergiſche</hi> Bezeichnung derſelben durch + <hirendition="#aq">E</hi> und —<hirendition="#aq">E</hi> weit bequemer und ſchicklicher bleibt, ſo kan doch die <hirendition="#b">de Lucſche</hi> Idee von Zuſammenſetzung und Zerſetzung des elektriſchen Fluidums, wenn die Erſcheinungen in dieſer Beziehung betrachtet werden, vielleicht zu einer naͤhern chemiſchen Kenntniß dieſes raͤthſelhaften Stoffs, und zu mancher gluͤcklichen Erklaͤrung der davon abhaͤngenden Naturbegebenheiten verhelfen. Hier habe ich dem, was ſchon im Woͤrterbuche von dieſer Theorie geſagt iſt, nur noch etwas von der Aehnlichkeit beyzufuͤgen, welche Hr. <hirendition="#b">de Luc</hi> zwiſchen dem elektriſchen Fluidum und den Waſſerduͤnſten findet.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0266]
iſt dieſe Theorie nur ein Zweig eines weit ausgebreitetern Syſtems, welches Herr de Luc uͤber die Erſcheinungen der ſaͤmmtlichen ausdehnbaren Fluͤßigkeiten entworfen, und auf die mechaniſch-phyſiſchen Grundſaͤtze ſeines Lehrers, des Herrn le Sage in Genf, gegruͤndet hat, ſ. unten den Art. Expanſible Fluͤßigkeiten. Dieſe Grundſaͤtze, welche alles auf Stoß und Bewegung zuruͤckfuͤhren, haben freylich ein ſehr carteſianiſches Anſehen, und koͤnnen dem unbefangenen Phyſiker, dem es nach Newtons Beyſpiele mehr um erwieſene Thatſachen und Geſetze, als um willkuͤhrliche Hypotheſen zu thun iſt, unmoͤglich geſallen. Inzwiſchen iſt nicht zu laͤugnen, daß Herr de Luc durch eben dieſe mechaniſche Phyſik oft auf ſehr ſcharſſinnige und bisweilen auffallend gluͤckliche Erklaͤrungen ſchwieriger Phaͤnomene geleitet wird — noch mehr, es iſt ſonderbar, daß ſeine aus einem ſo ganz mechaniſchen Anfange hergeleiteten Theorien dennoch eine fuͤr die chemiſche Unterſuchung ungemein guͤnſtige Wendung nehmen. Man muß ſie alſo, da man einmal Hypotheſen nicht entbehren kan, als ſcharfſinnig gewaͤhlte Vorſtellungsarten betrachten, welche neben andern einen vorzuͤglichen Platz verdienen, die beobachteten Facta unter allgemeine Geſichtspunkte ordnen, und zu fernern Unterſuchungen den Weg bahnen. In dieſer Ruͤckſicht hat auch die de Lucſche Theorie der Elektricitaͤt ihren unverkennbaren Werth. Obgleich zum Ausdruck der Phaͤnomene und Geſetze ſelbſt, die Symmeriſche Vorſtellungsart von zwey verſchiedenen elektriſchen Materien, und die Lichtenbergiſche Bezeichnung derſelben durch + E und — E weit bequemer und ſchicklicher bleibt, ſo kan doch die de Lucſche Idee von Zuſammenſetzung und Zerſetzung des elektriſchen Fluidums, wenn die Erſcheinungen in dieſer Beziehung betrachtet werden, vielleicht zu einer naͤhern chemiſchen Kenntniß dieſes raͤthſelhaften Stoffs, und zu mancher gluͤcklichen Erklaͤrung der davon abhaͤngenden Naturbegebenheiten verhelfen. Hier habe ich dem, was ſchon im Woͤrterbuche von dieſer Theorie geſagt iſt, nur noch etwas von der Aehnlichkeit beyzufuͤgen, welche Hr. de Luc zwiſchen dem elektriſchen Fluidum und den Waſſerduͤnſten findet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.