Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Drosometer.

N. A.

Drosometer, Thaumesser, Drosometum, Drosometre.

Ein Instrument, dessen Absicht ist, die Menge des gefallenen Thaues zu messen. Der Name ist von [fremdsprachliches Material] (der Thau) abgeleitet. Es ist eine Wage, deren eines Ende eine Platte trägt, die den Thau vorzüglich gut annimmt, und das andere ein Gegengewicht, das nicht so leicht bethaut wird. Eine umständliche Beschreibung davon giebt eine wittenbergische Dissertation (Dan. Perlicii et Io. Gottl. Weidleri Diss. meteorol. exhibens novum Drosometriae curiosae specimen. Viteb. 1727. 4.). Das Atmometer muß dabey mit zu Rathe gezogen werden, weil das Wasser während des Thauens verdampst, und was die Wage angiebt, blos der Unterschied zwischen den Wirkungen des Thauens und der Verdampfung ist.

Lichtenberg Götting. Taschenbuch für 1792. S. 154.

Dünste. Die Zusätze zu diesem Art. s. bey dem Wrote: Dämpfe.

Duplicator der Elektricität, s. Elektricitätsverdoppler, unten in diesem Bande.

Durchgangsfernrohr, s. Culmination

Th. I. S. 546.

Durchsichtigkeit.

Zusatz zu Th. I. S. 642.

Das Weltauge (lapis mutabilis), eine Art Opal, der im Wasser durchsichtig wird, hat dieser Eigenschaft halber den Namen Hydrophan bekommen. Der Stein nimmt diese Durchsichtigkeit auch in andern Flüßigkeiten an, welche fähig sind, sich in seine Zwischenräume hineinzuziehen.

Herr de Saussure, der jüngere (Journ. de phys. 1791. auch in Grens Journal der Physik, B. VII. S. 143 u. f.), entdeckte den Betrug eines Mineralienhändlers, mit einem weißen undurchsichtigen Steine, welcher bey mäßiger Erhitzung in einem Löffel die Farbe und Durchsichtigkeit des schönsten Topases annahm. Der Stein war an Farbe und Größe einer weißen Bohne ähnlich, ward von dem Mineralienhändler


Droſometer.

N. A.

Droſometer, Thaumeſſer, Droſometum, Droſometre.

Ein Inſtrument, deſſen Abſicht iſt, die Menge des gefallenen Thaues zu meſſen. Der Name iſt von [fremdsprachliches Material] (der Thau) abgeleitet. Es iſt eine Wage, deren eines Ende eine Platte traͤgt, die den Thau vorzuͤglich gut annimmt, und das andere ein Gegengewicht, das nicht ſo leicht bethaut wird. Eine umſtaͤndliche Beſchreibung davon giebt eine wittenbergiſche Diſſertation (Dan. Perlicii et Io. Gottl. Weidleri Diſſ. meteorol. exhibens novum Droſometriae curioſae ſpecimen. Viteb. 1727. 4.). Das Atmometer muß dabey mit zu Rathe gezogen werden, weil das Waſſer waͤhrend des Thauens verdampſt, und was die Wage angiebt, blos der Unterſchied zwiſchen den Wirkungen des Thauens und der Verdampfung iſt.

Lichtenberg Goͤtting. Taſchenbuch fuͤr 1792. S. 154.

Duͤnſte. Die Zuſaͤtze zu dieſem Art. ſ. bey dem Wrote: Daͤmpfe.

Duplicator der Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤtsverdoppler, unten in dieſem Bande.

Durchgangsfernrohr, ſ. Culmination

Th. I. S. 546.

Durchſichtigkeit.

Zuſatz zu Th. I. S. 642.

Das Weltauge (lapis mutabilis), eine Art Opal, der im Waſſer durchſichtig wird, hat dieſer Eigenſchaft halber den Namen Hydrophan bekommen. Der Stein nimmt dieſe Durchſichtigkeit auch in andern Fluͤßigkeiten an, welche faͤhig ſind, ſich in ſeine Zwiſchenraͤume hineinzuziehen.

Herr de Sauſſure, der juͤngere (Journ. de phyſ. 1791. auch in Grens Journal der Phyſik, B. VII. S. 143 u. f.), entdeckte den Betrug eines Mineralienhaͤndlers, mit einem weißen undurchſichtigen Steine, welcher bey maͤßiger Erhitzung in einem Loͤffel die Farbe und Durchſichtigkeit des ſchoͤnſten Topaſes annahm. Der Stein war an Farbe und Groͤße einer weißen Bohne aͤhnlich, ward von dem Mineralienhaͤndler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0247" xml:id="P.5.235" n="235"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Dro&#x017F;ometer.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Dro&#x017F;ometer, Thaume&#x017F;&#x017F;er, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Dro&#x017F;ometum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Dro&#x017F;ometre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Ein In&#x017F;trument, de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, die Menge  des gefallenen Thaues zu me&#x017F;&#x017F;en. Der Name i&#x017F;t von <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">dro/sos</note></foreign> (der Thau) abgeleitet. Es i&#x017F;t eine Wage, deren eines Ende eine Platte tra&#x0364;gt, die den Thau vorzu&#x0364;glich gut annimmt, und das andere ein Gegengewicht, das nicht &#x017F;o leicht bethaut wird. Eine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Be&#x017F;chreibung davon giebt eine wittenbergi&#x017F;che Di&#x017F;&#x017F;ertation <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Dan. Perlicii</hi> et <hi rendition="#i">Io. Gottl. Weidleri</hi> Di&#x017F;&#x017F;. meteorol. exhibens novum <hi rendition="#i">Dro&#x017F;ometriae</hi> curio&#x017F;ae &#x017F;pecimen. Viteb. 1727. 4.).</hi> Das Atmometer muß dabey mit zu Rathe gezogen werden, weil das Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;hrend des Thauens verdamp&#x017F;t, und was die Wage angiebt, blos der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Wirkungen des Thauens und der Verdampfung i&#x017F;t.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Go&#x0364;tting. Ta&#x017F;chenbuch fu&#x0364;r 1792. S. 154.</p>
              <p>Du&#x0364;n&#x017F;te. Die Zu&#x017F;a&#x0364;tze zu die&#x017F;em Art. &#x017F;. bey dem Wrote: Da&#x0364;mpfe.</p>
              <p><hi rendition="#b">Duplicator der Elektricita&#x0364;t, &#x017F;. Elektricita&#x0364;tsverdoppler,</hi> unten in die&#x017F;em Bande.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Durchgangsfernrohr, &#x017F;. Culmination</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 546.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Durch&#x017F;ichtigkeit.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 642.</hi> </p>
              <p>Das Weltauge <hi rendition="#aq">(lapis mutabilis),</hi> eine Art Opal, der im Wa&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;ichtig wird, hat die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft halber den Namen <hi rendition="#b">Hydrophan</hi> bekommen. Der Stein nimmt die&#x017F;e Durch&#x017F;ichtigkeit auch in andern Flu&#x0364;ßigkeiten an, welche fa&#x0364;hig &#x017F;ind, &#x017F;ich in &#x017F;eine Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume hineinzuziehen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure,</hi> der ju&#x0364;ngere <hi rendition="#aq">(Journ. de phy&#x017F;. 1791.</hi> auch in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 143 u. f.), entdeckte den Betrug eines Mineralienha&#x0364;ndlers, mit einem weißen undurch&#x017F;ichtigen Steine, welcher bey ma&#x0364;ßiger Erhitzung in einem Lo&#x0364;ffel die Farbe und Durch&#x017F;ichtigkeit des &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Topa&#x017F;es annahm. Der Stein war an Farbe und Gro&#x0364;ße einer weißen Bohne a&#x0364;hnlich, ward von dem Mineralienha&#x0364;ndler<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0247] Droſometer. N. A. Droſometer, Thaumeſſer, Droſometum, Droſometre. Ein Inſtrument, deſſen Abſicht iſt, die Menge des gefallenen Thaues zu meſſen. Der Name iſt von _ (der Thau) abgeleitet. Es iſt eine Wage, deren eines Ende eine Platte traͤgt, die den Thau vorzuͤglich gut annimmt, und das andere ein Gegengewicht, das nicht ſo leicht bethaut wird. Eine umſtaͤndliche Beſchreibung davon giebt eine wittenbergiſche Diſſertation (Dan. Perlicii et Io. Gottl. Weidleri Diſſ. meteorol. exhibens novum Droſometriae curioſae ſpecimen. Viteb. 1727. 4.). Das Atmometer muß dabey mit zu Rathe gezogen werden, weil das Waſſer waͤhrend des Thauens verdampſt, und was die Wage angiebt, blos der Unterſchied zwiſchen den Wirkungen des Thauens und der Verdampfung iſt. Lichtenberg Goͤtting. Taſchenbuch fuͤr 1792. S. 154. Duͤnſte. Die Zuſaͤtze zu dieſem Art. ſ. bey dem Wrote: Daͤmpfe. Duplicator der Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤtsverdoppler, unten in dieſem Bande. Durchgangsfernrohr, ſ. Culmination Th. I. S. 546. Durchſichtigkeit. Zuſatz zu Th. I. S. 642. Das Weltauge (lapis mutabilis), eine Art Opal, der im Waſſer durchſichtig wird, hat dieſer Eigenſchaft halber den Namen Hydrophan bekommen. Der Stein nimmt dieſe Durchſichtigkeit auch in andern Fluͤßigkeiten an, welche faͤhig ſind, ſich in ſeine Zwiſchenraͤume hineinzuziehen. Herr de Sauſſure, der juͤngere (Journ. de phyſ. 1791. auch in Grens Journal der Phyſik, B. VII. S. 143 u. f.), entdeckte den Betrug eines Mineralienhaͤndlers, mit einem weißen undurchſichtigen Steine, welcher bey maͤßiger Erhitzung in einem Loͤffel die Farbe und Durchſichtigkeit des ſchoͤnſten Topaſes annahm. Der Stein war an Farbe und Groͤße einer weißen Bohne aͤhnlich, ward von dem Mineralienhaͤndler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/247
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/247>, abgerufen am 27.11.2024.