unser festes Land noch nicht seit so gar langer Zeit aufs Trockne gekommen seyn könne.
Gren syst. Handbuch der gesammten Chemie, II. Band. 1794. §. 1374. 1375.
de Luc Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen; a. d. Frz. Leipzig, 1781. gr. 8. LV. Brief u. a. mehreren Stellen.
Dampfkugel, s. Windkugel
Th. IV. S. 771. 772.
Dampfmaschine.
Zusatz zu diesem Art. Th I. S. 561--568.
Die Geschichte der Dampfmaschinen ist von Hrn. Gren (Neues Journ. d. Phys. I. B. 1. Heft, S. 63 u. f.) ausführlich vorgetragen worden. Schon Mathesius, Prediger zu Joachimsthal (Bergpostilla oder Sarepta. Nürnb. 156<*>. Fol. Zwölfte Predigt, Freyberger Ausg. 1679. 4. S. 574.) erwähnt "einen guten Mann, der jetzt Berg und Wasser mit "dem Wind auf der Platten anrichte zu heben, wie man jetzt "auch, doch am Tag, Wasser mit Feuer heben solle."
Die erste Dampfmaschine findet sich in der Schrift des Marquis von Worcester(Glasgow, 1655.) unter Num. 68. kurz angegeben. Savery, der sie zuerst ausführte, soll nach Desaguliers den Gedanken daraus entlehnt, und alle Exemplare des Buchs, deren er habhaft werden konnte, verbrannt haben. In der That ist die erste Ausgabe sehr selten, und Herr Lichtenberg führt einen Nachdruck (Glasgow, 1767. 12.) an.
Savery selbst legte die Erfindung der königl. Societät zu London am 14. Jun. 1699 vor (An Engine for raising Water by the help of Fire, by Mr. Thomas Savery. Phil. Trans. num. 253 p. 228), und beschrieb sie noch umständlicher in einer eignen Schrift (The miners friend. 1699.). Nach seiner Erzählung ist er zufällig darauf gekommen, als er in einer ausgeleerten Weinflache, in der am Feuer der wenige Ueberrest von Wein verdampft war, das kalte Wasser durch die Mündung in die Höhe steigen sah. Savery's Einrichtung ist von der jetzigen wesentlich verschieden. Sie besteht aus einem vereinbarten Soug- und Druckwerke, worinn durch Hähne, die abwechselnd geöfnet und geschlossen werden müssen, der
unſer feſtes Land noch nicht ſeit ſo gar langer Zeit aufs Trockne gekommen ſeyn koͤnne.
Gren ſyſt. Handbuch der geſammten Chemie, II. Band. 1794. §. 1374. 1375.
de Luc Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen; a. d. Frz. Leipzig, 1781. gr. 8. LV. Brief u. a. mehreren Stellen.
Dampfkugel, ſ. Windkugel
Th. IV. S. 771. 772.
Dampfmaſchine.
Zuſatz zu dieſem Art. Th I. S. 561—568.
Die Geſchichte der Dampfmaſchinen iſt von Hrn. Gren (Neues Journ. d. Phyſ. I. B. 1. Heft, S. 63 u. f.) ausfuͤhrlich vorgetragen worden. Schon Matheſius, Prediger zu Joachimsthal (Bergpoſtilla oder Sarepta. Nuͤrnb. 156<*>. Fol. Zwoͤlfte Predigt, Freyberger Ausg. 1679. 4. S. 574.) erwaͤhnt ”einen guten Mann, der jetzt Berg und Waſſer mit ”dem Wind auf der Platten anrichte zu heben, wie man jetzt ”auch, doch am Tag, Waſſer mit Feuer heben ſolle.“
Die erſte Dampfmaſchine findet ſich in der Schrift des Marquis von Worceſter(Glasgow, 1655.) unter Num. 68. kurz angegeben. Savery, der ſie zuerſt ausfuͤhrte, ſoll nach Deſaguliers den Gedanken daraus entlehnt, und alle Exemplare des Buchs, deren er habhaft werden konnte, verbrannt haben. In der That iſt die erſte Ausgabe ſehr ſelten, und Herr Lichtenberg fuͤhrt einen Nachdruck (Glasgow, 1767. 12.) an.
Savery ſelbſt legte die Erfindung der koͤnigl. Societaͤt zu London am 14. Jun. 1699 vor (An Engine for raiſing Water by the help of Fire, by Mr. Thomas Savery. Phil. Trans. num. 253 p. 228), und beſchrieb ſie noch umſtaͤndlicher in einer eignen Schrift (The miners friend. 1699.). Nach ſeiner Erzaͤhlung iſt er zufaͤllig darauf gekommen, als er in einer ausgeleerten Weinflache, in der am Feuer der wenige Ueberreſt von Wein verdampft war, das kalte Waſſer durch die Muͤndung in die Hoͤhe ſteigen ſah. Savery's Einrichtung iſt von der jetzigen weſentlich verſchieden. Sie beſteht aus einem vereinbarten Soug- und Druckwerke, worinn durch Haͤhne, die abwechſelnd geoͤfnet und geſchloſſen werden muͤſſen, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"xml:id="P.5.216"n="216"/><lb/>
unſer feſtes Land noch nicht ſeit ſo gar langer Zeit aufs Trockne gekommen ſeyn koͤnne.</p><p><hirendition="#b">Gren</hi>ſyſt. Handbuch der geſammten Chemie, <hirendition="#aq">II.</hi> Band. 1794. §. 1374. 1375.</p><p><hirendition="#b">de Luc</hi> Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen; a. d. Frz. Leipzig, 1781. gr. 8. <hirendition="#aq">LV.</hi> Brief u. a. mehreren Stellen.</p></div><divn="2"><head>Dampfkugel, ſ. Windkugel</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 771. 772.</p></div><divn="2"><head>Dampfmaſchine.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu dieſem Art. Th <hirendition="#aq">I.</hi> S. 561—568.</hi></p><p>Die Geſchichte der Dampfmaſchinen iſt von Hrn. Gren (Neues Journ. d. Phyſ. <hirendition="#aq">I.</hi> B. 1. Heft, S. 63 u. f.) ausfuͤhrlich vorgetragen worden. Schon <hirendition="#b">Matheſius,</hi> Prediger zu Joachimsthal (Bergpoſtilla oder Sarepta. Nuͤrnb. 156<*>. Fol. Zwoͤlfte Predigt, Freyberger Ausg. 1679. 4. S. 574.) erwaͤhnt ”einen guten Mann, der jetzt Berg und Waſſer mit ”dem Wind auf der Platten anrichte zu heben, wie man jetzt ”auch, doch am Tag, <hirendition="#b">Waſſer mit Feuer heben</hi>ſolle.“</p><p>Die erſte Dampfmaſchine findet ſich in der Schrift des <hirendition="#b">Marquis von Worceſter</hi><hirendition="#aq">(Glasgow, 1655.)</hi> unter Num. 68. kurz angegeben. <hirendition="#b">Savery,</hi> der ſie zuerſt ausfuͤhrte, ſoll nach <hirendition="#b">Deſaguliers</hi> den Gedanken daraus entlehnt, und alle Exemplare des Buchs, deren er habhaft werden konnte, verbrannt haben. In der That iſt die erſte Ausgabe ſehr ſelten, und Herr <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> fuͤhrt einen Nachdruck <hirendition="#aq">(Glasgow, 1767. 12.)</hi> an.</p><p><hirendition="#b">Savery ſelbſt legte</hi> die Erfindung der koͤnigl. Societaͤt zu London am 14. Jun. 1699 vor <hirendition="#aq">(An Engine for raiſing Water by the help of Fire, by Mr. <hirendition="#i">Thomas Savery.</hi> Phil. Trans. num. 253 p. 228),</hi> und beſchrieb ſie noch umſtaͤndlicher in einer eignen Schrift <hirendition="#aq">(The miners friend. 1699.).</hi> Nach ſeiner Erzaͤhlung iſt er zufaͤllig darauf gekommen, als er in einer ausgeleerten Weinflache, in der am Feuer der wenige Ueberreſt von Wein verdampft war, das kalte Waſſer durch die Muͤndung in die Hoͤhe ſteigen ſah. <hirendition="#b">Savery's</hi> Einrichtung iſt von der jetzigen weſentlich verſchieden. Sie beſteht aus einem vereinbarten Soug- und Druckwerke, worinn durch Haͤhne, die abwechſelnd geoͤfnet und geſchloſſen werden muͤſſen, der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0228]
unſer feſtes Land noch nicht ſeit ſo gar langer Zeit aufs Trockne gekommen ſeyn koͤnne.
Gren ſyſt. Handbuch der geſammten Chemie, II. Band. 1794. §. 1374. 1375.
de Luc Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen; a. d. Frz. Leipzig, 1781. gr. 8. LV. Brief u. a. mehreren Stellen.
Dampfkugel, ſ. Windkugel
Th. IV. S. 771. 772.
Dampfmaſchine.
Zuſatz zu dieſem Art. Th I. S. 561—568.
Die Geſchichte der Dampfmaſchinen iſt von Hrn. Gren (Neues Journ. d. Phyſ. I. B. 1. Heft, S. 63 u. f.) ausfuͤhrlich vorgetragen worden. Schon Matheſius, Prediger zu Joachimsthal (Bergpoſtilla oder Sarepta. Nuͤrnb. 156<*>. Fol. Zwoͤlfte Predigt, Freyberger Ausg. 1679. 4. S. 574.) erwaͤhnt ”einen guten Mann, der jetzt Berg und Waſſer mit ”dem Wind auf der Platten anrichte zu heben, wie man jetzt ”auch, doch am Tag, Waſſer mit Feuer heben ſolle.“
Die erſte Dampfmaſchine findet ſich in der Schrift des Marquis von Worceſter (Glasgow, 1655.) unter Num. 68. kurz angegeben. Savery, der ſie zuerſt ausfuͤhrte, ſoll nach Deſaguliers den Gedanken daraus entlehnt, und alle Exemplare des Buchs, deren er habhaft werden konnte, verbrannt haben. In der That iſt die erſte Ausgabe ſehr ſelten, und Herr Lichtenberg fuͤhrt einen Nachdruck (Glasgow, 1767. 12.) an.
Savery ſelbſt legte die Erfindung der koͤnigl. Societaͤt zu London am 14. Jun. 1699 vor (An Engine for raiſing Water by the help of Fire, by Mr. Thomas Savery. Phil. Trans. num. 253 p. 228), und beſchrieb ſie noch umſtaͤndlicher in einer eignen Schrift (The miners friend. 1699.). Nach ſeiner Erzaͤhlung iſt er zufaͤllig darauf gekommen, als er in einer ausgeleerten Weinflache, in der am Feuer der wenige Ueberreſt von Wein verdampft war, das kalte Waſſer durch die Muͤndung in die Hoͤhe ſteigen ſah. Savery's Einrichtung iſt von der jetzigen weſentlich verſchieden. Sie beſteht aus einem vereinbarten Soug- und Druckwerke, worinn durch Haͤhne, die abwechſelnd geoͤfnet und geſchloſſen werden muͤſſen, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.