Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


elektrisches Fluidum hervorgebracht wird, so ist seine Wirkung diese, daß er die davon abgestoßne Elektricität der Luft in sich nimmt, und die Luft um sich her negativ macht; dadurch wird der Blitz bestimmt, auf diese Seite zu fahren, ohne eben den Ableiter selbst zu treffen, weil sein wirklicher Gang von andern Umständen abhängt, deren Anordnung nicht in unserer Gewalt stehet.

Was aber Hrn. de Luc bey der Idee der Ableitungen gegründet scheint, ist einzig dieses, daß, wenn der Blitz ein Gebäude trift, dessen Dach an den Ecken mit Metallblechen belegt ist, und um welches herum metallene Regenröhren (oder andere metallische Leitungen) zur Erde niedergehen, alsdann die elektrische Flüßigkeit, welche an irgend einer Stelle dieser Leitung (nicht eben an der Spitze) ankömmt, ihr sehr wahrscheinlich folgen, und also den übrigen Theil des Gebäudes verschonen wird. Hr. de Luc schränkt also, ganz wie Reimatus, den Gebrauch der Wetterleiter auf das Defensive ein, und bleibt bey der Belegung des Dachs, oder der dem Anfall ausgesetzten Stellen, ohne Auffangungsstange oder Spitze stehen. Es ist gewiß sehr merkwürdig, zween so scharfsinnige und tiefeindringende Naturforscher, ob sie gleich von ganz verschiedenen Grundsätzen ausgehen, dennoch in dem praktischen Resultate vollkommen übereinstimmen zu sehen.

Zu Verbindung eines Ableiters mit einer Löschanstalt findet man Vorschläge in Höpfners Magazin für die Naturkunde Helvetiens (II. Band. 1778. gr. 8. Num. 13. und darum im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. V. B. 4. St. S. 148.). Die Absicht ist, hohe Thürme zu sichern, zu deren oberster Haube man bey entstehendem Brande nicht wohl gelangen könnte, im Fall der Ableitungsdrath nicht stark genug seyn sollte, alle Materie zu fassen, oder durch Rost unfähig würde, sie gehörig fortzuleiten. Eine kupferne Kapsel oben auf dem Helme des Thurms, 3 Fuß im Durchschnitte und 1 Fuß hoch, hat unten 24 Röhren, die in einem doppelten Kreise herumstehen, über diesen gehen noch 8 andere aus der Wand der Kapsel heraus. An diese Kapsel ist ein kupfernes Rohr angebracht, dessen Caliber die Summe


elektriſches Fluidum hervorgebracht wird, ſo iſt ſeine Wirkung dieſe, daß er die davon abgeſtoßne Elektricitaͤt der Luft in ſich nimmt, und die Luft um ſich her negativ macht; dadurch wird der Blitz beſtimmt, auf dieſe Seite zu fahren, ohne eben den Ableiter ſelbſt zu treffen, weil ſein wirklicher Gang von andern Umſtaͤnden abhaͤngt, deren Anordnung nicht in unſerer Gewalt ſtehet.

Was aber Hrn. de Luc bey der Idee der Ableitungen gegruͤndet ſcheint, iſt einzig dieſes, daß, wenn der Blitz ein Gebaͤude trift, deſſen Dach an den Ecken mit Metallblechen belegt iſt, und um welches herum metallene Regenroͤhren (oder andere metalliſche Leitungen) zur Erde niedergehen, alsdann die elektriſche Fluͤßigkeit, welche an irgend einer Stelle dieſer Leitung (nicht eben an der Spitze) ankoͤmmt, ihr ſehr wahrſcheinlich folgen, und alſo den uͤbrigen Theil des Gebaͤudes verſchonen wird. Hr. de Luc ſchraͤnkt alſo, ganz wie Reimatus, den Gebrauch der Wetterleiter auf das Defenſive ein, und bleibt bey der Belegung des Dachs, oder der dem Anfall ausgeſetzten Stellen, ohne Auffangungsſtange oder Spitze ſtehen. Es iſt gewiß ſehr merkwuͤrdig, zween ſo ſcharfſinnige und tiefeindringende Naturforſcher, ob ſie gleich von ganz verſchiedenen Grundſaͤtzen ausgehen, dennoch in dem praktiſchen Reſultate vollkommen uͤbereinſtimmen zu ſehen.

Zu Verbindung eines Ableiters mit einer Loͤſchanſtalt findet man Vorſchlaͤge in Hoͤpfners Magazin fuͤr die Naturkunde Helvetiens (II. Band. 1778. gr. 8. Num. 13. und darum im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. V. B. 4. St. S. 148.). Die Abſicht iſt, hohe Thuͤrme zu ſichern, zu deren oberſter Haube man bey entſtehendem Brande nicht wohl gelangen koͤnnte, im Fall der Ableitungsdrath nicht ſtark genug ſeyn ſollte, alle Materie zu faſſen, oder durch Roſt unfaͤhig wuͤrde, ſie gehoͤrig fortzuleiten. Eine kupferne Kapſel oben auf dem Helme des Thurms, 3 Fuß im Durchſchnitte und 1 Fuß hoch, hat unten 24 Roͤhren, die in einem doppelten Kreiſe herumſtehen, uͤber dieſen gehen noch 8 andere aus der Wand der Kapſel heraus. An dieſe Kapſel iſt ein kupfernes Rohr angebracht, deſſen Caliber die Summe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0194" xml:id="P.5.182" n="182"/><lb/>
elektri&#x017F;ches Fluidum hervorgebracht wird, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Wirkung die&#x017F;e, daß er die davon abge&#x017F;toßne Elektricita&#x0364;t der Luft in &#x017F;ich nimmt, und die Luft um &#x017F;ich her negativ macht; dadurch wird der Blitz be&#x017F;timmt, auf die&#x017F;e Seite zu fahren, ohne eben den Ableiter &#x017F;elb&#x017F;t zu treffen, weil &#x017F;ein wirklicher Gang von andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden abha&#x0364;ngt, deren Anordnung nicht in un&#x017F;erer Gewalt &#x017F;tehet.</p>
              <p>Was aber Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> bey der Idee der Ableitungen gegru&#x0364;ndet &#x017F;cheint, i&#x017F;t einzig die&#x017F;es, daß, wenn der Blitz ein Geba&#x0364;ude trift, de&#x017F;&#x017F;en Dach an den Ecken mit Metallblechen belegt i&#x017F;t, und um welches herum metallene Regenro&#x0364;hren (oder andere metalli&#x017F;che Leitungen) zur Erde niedergehen, alsdann die elektri&#x017F;che Flu&#x0364;ßigkeit, welche an irgend einer Stelle die&#x017F;er Leitung (nicht eben an der Spitze) anko&#x0364;mmt, ihr &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich folgen, und al&#x017F;o den u&#x0364;brigen Theil des Geba&#x0364;udes ver&#x017F;chonen wird. Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> &#x017F;chra&#x0364;nkt al&#x017F;o, ganz wie <hi rendition="#b">Reimatus,</hi> den Gebrauch der Wetterleiter auf das Defen&#x017F;ive ein, und bleibt bey der Belegung des Dachs, oder der dem Anfall ausge&#x017F;etzten Stellen, ohne Auffangungs&#x017F;tange oder Spitze &#x017F;tehen. Es i&#x017F;t gewiß &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdig, zween &#x017F;o &#x017F;charf&#x017F;innige und tiefeindringende Naturfor&#x017F;cher, ob &#x017F;ie gleich von ganz ver&#x017F;chiedenen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen ausgehen, dennoch in dem prakti&#x017F;chen Re&#x017F;ultate vollkommen u&#x0364;berein&#x017F;timmen zu &#x017F;ehen.</p>
              <p>Zu Verbindung eines Ableiters mit einer Lo&#x0364;&#x017F;chan&#x017F;talt findet man Vor&#x017F;chla&#x0364;ge in <hi rendition="#b">Ho&#x0364;pfners</hi> Magazin fu&#x0364;r die Naturkunde Helvetiens (<hi rendition="#aq">II.</hi> Band. 1778. gr. 8. Num. 13. und darum im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 4. St. S. 148.). Die Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, hohe Thu&#x0364;rme zu &#x017F;ichern, zu deren ober&#x017F;ter Haube man bey ent&#x017F;tehendem Brande nicht wohl gelangen ko&#x0364;nnte, im Fall der Ableitungsdrath nicht &#x017F;tark genug &#x017F;eyn &#x017F;ollte, alle Materie zu fa&#x017F;&#x017F;en, oder durch Ro&#x017F;t unfa&#x0364;hig wu&#x0364;rde, &#x017F;ie geho&#x0364;rig fortzuleiten. Eine kupferne Kap&#x017F;el oben auf dem Helme des Thurms, 3 Fuß im Durch&#x017F;chnitte und 1 Fuß hoch, hat unten 24 Ro&#x0364;hren, die in einem doppelten Krei&#x017F;e herum&#x017F;tehen, u&#x0364;ber die&#x017F;en gehen noch 8 andere aus der Wand der Kap&#x017F;el heraus. An die&#x017F;e Kap&#x017F;el i&#x017F;t ein kupfernes Rohr angebracht, de&#x017F;&#x017F;en Caliber die Summe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0194] elektriſches Fluidum hervorgebracht wird, ſo iſt ſeine Wirkung dieſe, daß er die davon abgeſtoßne Elektricitaͤt der Luft in ſich nimmt, und die Luft um ſich her negativ macht; dadurch wird der Blitz beſtimmt, auf dieſe Seite zu fahren, ohne eben den Ableiter ſelbſt zu treffen, weil ſein wirklicher Gang von andern Umſtaͤnden abhaͤngt, deren Anordnung nicht in unſerer Gewalt ſtehet. Was aber Hrn. de Luc bey der Idee der Ableitungen gegruͤndet ſcheint, iſt einzig dieſes, daß, wenn der Blitz ein Gebaͤude trift, deſſen Dach an den Ecken mit Metallblechen belegt iſt, und um welches herum metallene Regenroͤhren (oder andere metalliſche Leitungen) zur Erde niedergehen, alsdann die elektriſche Fluͤßigkeit, welche an irgend einer Stelle dieſer Leitung (nicht eben an der Spitze) ankoͤmmt, ihr ſehr wahrſcheinlich folgen, und alſo den uͤbrigen Theil des Gebaͤudes verſchonen wird. Hr. de Luc ſchraͤnkt alſo, ganz wie Reimatus, den Gebrauch der Wetterleiter auf das Defenſive ein, und bleibt bey der Belegung des Dachs, oder der dem Anfall ausgeſetzten Stellen, ohne Auffangungsſtange oder Spitze ſtehen. Es iſt gewiß ſehr merkwuͤrdig, zween ſo ſcharfſinnige und tiefeindringende Naturforſcher, ob ſie gleich von ganz verſchiedenen Grundſaͤtzen ausgehen, dennoch in dem praktiſchen Reſultate vollkommen uͤbereinſtimmen zu ſehen. Zu Verbindung eines Ableiters mit einer Loͤſchanſtalt findet man Vorſchlaͤge in Hoͤpfners Magazin fuͤr die Naturkunde Helvetiens (II. Band. 1778. gr. 8. Num. 13. und darum im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. V. B. 4. St. S. 148.). Die Abſicht iſt, hohe Thuͤrme zu ſichern, zu deren oberſter Haube man bey entſtehendem Brande nicht wohl gelangen koͤnnte, im Fall der Ableitungsdrath nicht ſtark genug ſeyn ſollte, alle Materie zu faſſen, oder durch Roſt unfaͤhig wuͤrde, ſie gehoͤrig fortzuleiten. Eine kupferne Kapſel oben auf dem Helme des Thurms, 3 Fuß im Durchſchnitte und 1 Fuß hoch, hat unten 24 Roͤhren, die in einem doppelten Kreiſe herumſtehen, uͤber dieſen gehen noch 8 andere aus der Wand der Kapſel heraus. An dieſe Kapſel iſt ein kupfernes Rohr angebracht, deſſen Caliber die Summe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/194
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/194>, abgerufen am 25.11.2024.