Ebbe und Fluth einigen Einfluß darauf zu haben. Woher es komme, daß die Gewitter manche Jahre ihren Zug häufig über gewisse Gegenden nehmen, und sie dann wieder verschonen, weiß man nicht. Im Ganzen wird zwar die Wetterwolke von der in entgegengesetzte Elektricität versetzten Erdfläche angezogen; aber die besondere Anlockung eines leitenden Körpers ist gewiß nicht vermögend, eine ganze Wolke heran zu ziehen. Wo keine hervorstechenden Leiter sind, da wird der Ausbruch nur zurückgehalten; die Ladung häuft sich desto mehr an, und bricht nachher desto gewaltsamer aus. Daher die heftigen Schläge auf den ersten hervorragenden Gegenstand, wenn die Wolke über Wasser oder ein flaches Feld herankömmt.
Was die leitenden Materien betrift, so geht der Blitz durch alle feste Körper eher, als durch die freye Luft; grüne Bäume zieht er dem Mauerwerke vor; feuchten Körpern folgt er eher, als trocknen, wiewohl die Feuchtigkeit immer nur ein schlechter Leiter ist. Er verläßt Mauerwerk, Holz, grünende Bäume und Kleidungsstücke, selbst seuchte, um an der Oberfläche des menschlichen Körpers herabzufahren. Bäume, an welchen Menschen stehen, werden vor andern getroffen. Endlich zieht der Blitz alle Metalle jeder andern Leitung merklich vor; auch werden die Metallstrecken, wenn sie nur nicht von gar zu geringem Umfange sind, von dem durchfahrenden Blitze nicht beschädiget, oder es werden wenigstens die angrenzenden Körper nicht verletzt, wenn auch schmale und dünne Metallstrecken, z. B. Dräthe, Vergoldungsleisten u. dergl. durch den Blitz abspringen oder schmelzen. Der Blitz folgt im Ganzen genommen der Bahn, auf der er den wenigsten Widerstand antrift; er nimmt nicht eben den nächsten, allemal aber den leichtesten Weg zur Erde, und sein Gang wird, wohl zu merken, nicht durch einzelne Stellen, sondern durch die Beschaffenheit des ganzen Zwischenraumes bestimmt, den er bis zur gegenseitigen Elektricität, als seinem Ziele, zu durchlaufen hat. So macht ein einzelnes Metall auf einem Gebäude noch nicht, daß diese Stelle vorzüglich getroffen wird; dagegen der Blitz, wenn er auch auswärts kein Metall findet, doch mit Zertrümmerung
Ebbe und Fluth einigen Einfluß darauf zu haben. Woher es komme, daß die Gewitter manche Jahre ihren Zug haͤufig uͤber gewiſſe Gegenden nehmen, und ſie dann wieder verſchonen, weiß man nicht. Im Ganzen wird zwar die Wetterwolke von der in entgegengeſetzte Elektricitaͤt verſetzten Erdflaͤche angezogen; aber die beſondere Anlockung eines leitenden Koͤrpers iſt gewiß nicht vermoͤgend, eine ganze Wolke heran zu ziehen. Wo keine hervorſtechenden Leiter ſind, da wird der Ausbruch nur zuruͤckgehalten; die Ladung haͤuft ſich deſto mehr an, und bricht nachher deſto gewaltſamer aus. Daher die heftigen Schlaͤge auf den erſten hervorragenden Gegenſtand, wenn die Wolke uͤber Waſſer oder ein flaches Feld herankoͤmmt.
Was die leitenden Materien betrift, ſo geht der Blitz durch alle feſte Koͤrper eher, als durch die freye Luft; gruͤne Baͤume zieht er dem Mauerwerke vor; feuchten Koͤrpern folgt er eher, als trocknen, wiewohl die Feuchtigkeit immer nur ein ſchlechter Leiter iſt. Er verlaͤßt Mauerwerk, Holz, gruͤnende Baͤume und Kleidungsſtuͤcke, ſelbſt ſeuchte, um an der Oberflaͤche des menſchlichen Koͤrpers herabzufahren. Baͤume, an welchen Menſchen ſtehen, werden vor andern getroffen. Endlich zieht der Blitz alle Metalle jeder andern Leitung merklich vor; auch werden die Metallſtrecken, wenn ſie nur nicht von gar zu geringem Umfange ſind, von dem durchfahrenden Blitze nicht beſchaͤdiget, oder es werden wenigſtens die angrenzenden Koͤrper nicht verletzt, wenn auch ſchmale und duͤnne Metallſtrecken, z. B. Draͤthe, Vergoldungsleiſten u. dergl. durch den Blitz abſpringen oder ſchmelzen. Der Blitz folgt im Ganzen genommen der Bahn, auf der er den wenigſten Widerſtand antrift; er nimmt nicht eben den naͤchſten, allemal aber den leichteſten Weg zur Erde, und ſein Gang wird, wohl zu merken, nicht durch einzelne Stellen, ſondern durch die Beſchaffenheit des ganzen Zwiſchenraumes beſtimmt, den er bis zur gegenſeitigen Elektricitaͤt, als ſeinem Ziele, zu durchlaufen hat. So macht ein einzelnes Metall auf einem Gebaͤude noch nicht, daß dieſe Stelle vorzuͤglich getroffen wird; dagegen der Blitz, wenn er auch auswaͤrts kein Metall findet, doch mit Zertruͤmmerung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0172"xml:id="P.5.160"n="160"/><lb/>
Ebbe und Fluth einigen Einfluß darauf zu haben. Woher es komme, daß die Gewitter manche Jahre ihren Zug haͤufig uͤber gewiſſe Gegenden nehmen, und ſie dann wieder verſchonen, weiß man nicht. Im Ganzen wird zwar die Wetterwolke von der in entgegengeſetzte Elektricitaͤt verſetzten Erdflaͤche angezogen; aber die beſondere Anlockung eines leitenden Koͤrpers iſt gewiß nicht vermoͤgend, eine ganze Wolke heran zu ziehen. Wo keine hervorſtechenden Leiter ſind, da wird der Ausbruch nur zuruͤckgehalten; die Ladung haͤuft ſich deſto mehr an, und bricht nachher deſto gewaltſamer aus. Daher die heftigen Schlaͤge auf den erſten hervorragenden Gegenſtand, wenn die Wolke uͤber Waſſer oder ein flaches Feld herankoͤmmt.</p><p>Was die <hirendition="#b">leitenden Materien</hi> betrift, ſo geht der Blitz durch alle feſte Koͤrper eher, als durch die freye Luft; gruͤne Baͤume zieht er dem Mauerwerke vor; feuchten Koͤrpern folgt er eher, als trocknen, wiewohl die Feuchtigkeit immer nur ein ſchlechter Leiter iſt. Er verlaͤßt Mauerwerk, Holz, gruͤnende Baͤume und Kleidungsſtuͤcke, ſelbſt ſeuchte, um an der Oberflaͤche des menſchlichen Koͤrpers herabzufahren. Baͤume, an welchen Menſchen ſtehen, werden vor andern getroffen. Endlich zieht der Blitz alle <hirendition="#b">Metalle</hi> jeder andern Leitung merklich vor; auch werden die Metallſtrecken, wenn ſie nur nicht von gar zu geringem Umfange ſind, von dem durchfahrenden Blitze nicht beſchaͤdiget, oder es werden wenigſtens die angrenzenden Koͤrper nicht verletzt, wenn auch ſchmale und duͤnne Metallſtrecken, z. B. Draͤthe, Vergoldungsleiſten u. dergl. durch den Blitz abſpringen oder ſchmelzen. Der Blitz folgt im Ganzen genommen der Bahn, auf der er den wenigſten Widerſtand antrift; er nimmt nicht eben den naͤchſten, allemal aber den leichteſten Weg zur Erde, und ſein Gang wird, wohl zu merken, nicht durch einzelne Stellen, ſondern durch die Beſchaffenheit des ganzen Zwiſchenraumes beſtimmt, den er bis zur gegenſeitigen Elektricitaͤt, als ſeinem Ziele, zu durchlaufen hat. So macht ein einzelnes Metall auf einem Gebaͤude noch nicht, daß dieſe Stelle vorzuͤglich getroffen wird; dagegen der Blitz, wenn er auch auswaͤrts kein Metall findet, doch mit Zertruͤmmerung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0172]
Ebbe und Fluth einigen Einfluß darauf zu haben. Woher es komme, daß die Gewitter manche Jahre ihren Zug haͤufig uͤber gewiſſe Gegenden nehmen, und ſie dann wieder verſchonen, weiß man nicht. Im Ganzen wird zwar die Wetterwolke von der in entgegengeſetzte Elektricitaͤt verſetzten Erdflaͤche angezogen; aber die beſondere Anlockung eines leitenden Koͤrpers iſt gewiß nicht vermoͤgend, eine ganze Wolke heran zu ziehen. Wo keine hervorſtechenden Leiter ſind, da wird der Ausbruch nur zuruͤckgehalten; die Ladung haͤuft ſich deſto mehr an, und bricht nachher deſto gewaltſamer aus. Daher die heftigen Schlaͤge auf den erſten hervorragenden Gegenſtand, wenn die Wolke uͤber Waſſer oder ein flaches Feld herankoͤmmt.
Was die leitenden Materien betrift, ſo geht der Blitz durch alle feſte Koͤrper eher, als durch die freye Luft; gruͤne Baͤume zieht er dem Mauerwerke vor; feuchten Koͤrpern folgt er eher, als trocknen, wiewohl die Feuchtigkeit immer nur ein ſchlechter Leiter iſt. Er verlaͤßt Mauerwerk, Holz, gruͤnende Baͤume und Kleidungsſtuͤcke, ſelbſt ſeuchte, um an der Oberflaͤche des menſchlichen Koͤrpers herabzufahren. Baͤume, an welchen Menſchen ſtehen, werden vor andern getroffen. Endlich zieht der Blitz alle Metalle jeder andern Leitung merklich vor; auch werden die Metallſtrecken, wenn ſie nur nicht von gar zu geringem Umfange ſind, von dem durchfahrenden Blitze nicht beſchaͤdiget, oder es werden wenigſtens die angrenzenden Koͤrper nicht verletzt, wenn auch ſchmale und duͤnne Metallſtrecken, z. B. Draͤthe, Vergoldungsleiſten u. dergl. durch den Blitz abſpringen oder ſchmelzen. Der Blitz folgt im Ganzen genommen der Bahn, auf der er den wenigſten Widerſtand antrift; er nimmt nicht eben den naͤchſten, allemal aber den leichteſten Weg zur Erde, und ſein Gang wird, wohl zu merken, nicht durch einzelne Stellen, ſondern durch die Beſchaffenheit des ganzen Zwiſchenraumes beſtimmt, den er bis zur gegenſeitigen Elektricitaͤt, als ſeinem Ziele, zu durchlaufen hat. So macht ein einzelnes Metall auf einem Gebaͤude noch nicht, daß dieſe Stelle vorzuͤglich getroffen wird; dagegen der Blitz, wenn er auch auswaͤrts kein Metall findet, doch mit Zertruͤmmerung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/172>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.