und die höchsten Regionen der Atmosphäre einnehmen muß. Auch haben schon Halley, und andere Schriftsteller von den Passatwinden, behauptet, die höchste Luft zwischen den Wendekreisen fließe auf beyden Seiten nach den Polen hin. Eben so gewiß ist es, daß die Nordlichter sich in den höchsten Gegenden der Atmosphäre befinden, s. Nordlicht, ob sie sich gleich zuweilen ziemlich tief herabsenken. Endlich hat man auch beobachtet, daß nach einem Nordlichte das Barometer gewöhnlich falle, und daß diesem Meteore starke und mehrentheils Südwinde folgen, welches alles eine Verdünnung der Luft in den nördlichen Regionen beweiset. Diese Lichter sind weit gemeiner in den höhern Breiten von Rordamerika, als in den gleichen Breiten von Europa. In der Hudsonsbay erscheinen sie fast jede Nacht unter 59° Breite, dagegen werden sie in Petersburg weit seltener gesehen, welches den Satz bestätiget, daß der obere Ausfluß weit häufiger über Nordamerika, als über das alte feste Land, verbreitet sey.
Herr de Luc hat seine vormalige Erklärung der Barometerveränderungen (s. den Art. S. 282.) nunmehr selbst wieder zurückgenommen, nachdem ihn mehrere Gründe bewogen haben, sich von dem Zustande, in welchen die wässerigen Dünste in der Atmosphäre übergehen, eine ganz andere Vorstellung zu machen. Er glaubt nemlich, sie nehmen selbst die Lufrgestalt an, und die aus ihnen entstandene Luft werde durch eine noch bisher unbekannte Naturoperation wieder zersetzt und in Wasser verwandelt. Eine solche abwechselnde Vermehrung und Verminderung der Luftmasse selbst würde allerdings Vermehrung und Verminderung des Gewichts der einzelnen Säulen, oder Steigen und Fallen des Barometers an einzeln Orten, zur natürlichen Folge haben.
Diesem System gemäß hat Hr. Lampadius (Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers u. s. w. Göttingen, 1793. 8. S. 104 u. f.) einige bey den Barometerveränderungen vorkommende Umstände auf folgende Art zu erklären gesucht. Die Zersetzung der Luft gehört mit unter die Ursachen der Winde. Geht z. B. in einer entfernten Gegend in Nordwest eine Zersetzung der Luft vor, welche
und die hoͤchſten Regionen der Atmoſphaͤre einnehmen muß. Auch haben ſchon Halley, und andere Schriftſteller von den Paſſatwinden, behauptet, die hoͤchſte Luft zwiſchen den Wendekreiſen fließe auf beyden Seiten nach den Polen hin. Eben ſo gewiß iſt es, daß die Nordlichter ſich in den hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre befinden, ſ. Nordlicht, ob ſie ſich gleich zuweilen ziemlich tief herabſenken. Endlich hat man auch beobachtet, daß nach einem Nordlichte das Barometer gewoͤhnlich falle, und daß dieſem Meteore ſtarke und mehrentheils Suͤdwinde folgen, welches alles eine Verduͤnnung der Luft in den noͤrdlichen Regionen beweiſet. Dieſe Lichter ſind weit gemeiner in den hoͤhern Breiten von Rordamerika, als in den gleichen Breiten von Europa. In der Hudſonsbay erſcheinen ſie faſt jede Nacht unter 59° Breite, dagegen werden ſie in Petersburg weit ſeltener geſehen, welches den Satz beſtaͤtiget, daß der obere Ausfluß weit haͤufiger uͤber Nordamerika, als uͤber das alte feſte Land, verbreitet ſey.
Herr de Luc hat ſeine vormalige Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen (ſ. den Art. S. 282.) nunmehr ſelbſt wieder zuruͤckgenommen, nachdem ihn mehrere Gruͤnde bewogen haben, ſich von dem Zuſtande, in welchen die waͤſſerigen Duͤnſte in der Atmoſphaͤre uͤbergehen, eine ganz andere Vorſtellung zu machen. Er glaubt nemlich, ſie nehmen ſelbſt die Lufrgeſtalt an, und die aus ihnen entſtandene Luft werde durch eine noch bisher unbekannte Naturoperation wieder zerſetzt und in Waſſer verwandelt. Eine ſolche abwechſelnde Vermehrung und Verminderung der Luftmaſſe ſelbſt wuͤrde allerdings Vermehrung und Verminderung des Gewichts der einzelnen Saͤulen, oder Steigen und Fallen des Barometers an einzeln Orten, zur natuͤrlichen Folge haben.
Dieſem Syſtem gemaͤß hat Hr. Lampadius (Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers u. ſ. w. Goͤttingen, 1793. 8. S. 104 u. f.) einige bey den Barometerveraͤnderungen vorkommende Umſtaͤnde auf folgende Art zu erklaͤren geſucht. Die Zerſetzung der Luft gehoͤrt mit unter die Urſachen der Winde. Geht z. B. in einer entfernten Gegend in Nordweſt eine Zerſetzung der Luft vor, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"xml:id="P.5.131"n="131"/><lb/>
und die hoͤchſten Regionen der Atmoſphaͤre einnehmen muß. Auch haben ſchon <hirendition="#b">Halley,</hi> und andere Schriftſteller von den Paſſatwinden, behauptet, die hoͤchſte Luft zwiſchen den Wendekreiſen fließe auf beyden Seiten nach den Polen hin. Eben ſo gewiß iſt es, daß die Nordlichter ſich in den hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre befinden, ſ. <hirendition="#b">Nordlicht,</hi> ob ſie ſich gleich zuweilen ziemlich tief herabſenken. Endlich hat man auch beobachtet, daß nach einem Nordlichte das Barometer gewoͤhnlich falle, und daß dieſem Meteore ſtarke und mehrentheils Suͤdwinde folgen, welches alles eine Verduͤnnung der Luft in den noͤrdlichen Regionen beweiſet. Dieſe Lichter ſind weit gemeiner in den hoͤhern Breiten von Rordamerika, als in den gleichen Breiten von Europa. In der Hudſonsbay erſcheinen ſie faſt jede Nacht unter 59° Breite, dagegen werden ſie in Petersburg weit ſeltener geſehen, welches den Satz beſtaͤtiget, daß der obere Ausfluß weit haͤufiger uͤber Nordamerika, als uͤber das alte feſte Land, verbreitet ſey.</p><p>Herr <hirendition="#b">de Luc</hi> hat ſeine vormalige Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen (ſ. den Art. S. 282.) nunmehr ſelbſt wieder zuruͤckgenommen, nachdem ihn mehrere Gruͤnde bewogen haben, ſich von dem Zuſtande, in welchen die waͤſſerigen Duͤnſte in der Atmoſphaͤre uͤbergehen, eine ganz andere Vorſtellung zu machen. Er glaubt nemlich, ſie nehmen ſelbſt die Lufrgeſtalt an, und die aus ihnen entſtandene Luft werde durch eine noch bisher unbekannte Naturoperation wieder zerſetzt und in Waſſer verwandelt. Eine ſolche abwechſelnde Vermehrung und Verminderung der Luftmaſſe ſelbſt wuͤrde allerdings Vermehrung und Verminderung des Gewichts der einzelnen Saͤulen, oder Steigen und Fallen des Barometers an einzeln Orten, zur natuͤrlichen Folge haben.</p><p>Dieſem Syſtem gemaͤß hat Hr. <hirendition="#b">Lampadius</hi> (Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers u. ſ. w. Goͤttingen, 1793. 8. S. 104 u. f.) einige bey den Barometerveraͤnderungen vorkommende Umſtaͤnde auf folgende Art zu erklaͤren geſucht. Die Zerſetzung der Luft gehoͤrt mit unter die Urſachen der Winde. Geht z. B. in einer entfernten Gegend in Nordweſt eine Zerſetzung der Luft vor, welche<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0143]
und die hoͤchſten Regionen der Atmoſphaͤre einnehmen muß. Auch haben ſchon Halley, und andere Schriftſteller von den Paſſatwinden, behauptet, die hoͤchſte Luft zwiſchen den Wendekreiſen fließe auf beyden Seiten nach den Polen hin. Eben ſo gewiß iſt es, daß die Nordlichter ſich in den hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre befinden, ſ. Nordlicht, ob ſie ſich gleich zuweilen ziemlich tief herabſenken. Endlich hat man auch beobachtet, daß nach einem Nordlichte das Barometer gewoͤhnlich falle, und daß dieſem Meteore ſtarke und mehrentheils Suͤdwinde folgen, welches alles eine Verduͤnnung der Luft in den noͤrdlichen Regionen beweiſet. Dieſe Lichter ſind weit gemeiner in den hoͤhern Breiten von Rordamerika, als in den gleichen Breiten von Europa. In der Hudſonsbay erſcheinen ſie faſt jede Nacht unter 59° Breite, dagegen werden ſie in Petersburg weit ſeltener geſehen, welches den Satz beſtaͤtiget, daß der obere Ausfluß weit haͤufiger uͤber Nordamerika, als uͤber das alte feſte Land, verbreitet ſey.
Herr de Luc hat ſeine vormalige Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen (ſ. den Art. S. 282.) nunmehr ſelbſt wieder zuruͤckgenommen, nachdem ihn mehrere Gruͤnde bewogen haben, ſich von dem Zuſtande, in welchen die waͤſſerigen Duͤnſte in der Atmoſphaͤre uͤbergehen, eine ganz andere Vorſtellung zu machen. Er glaubt nemlich, ſie nehmen ſelbſt die Lufrgeſtalt an, und die aus ihnen entſtandene Luft werde durch eine noch bisher unbekannte Naturoperation wieder zerſetzt und in Waſſer verwandelt. Eine ſolche abwechſelnde Vermehrung und Verminderung der Luftmaſſe ſelbſt wuͤrde allerdings Vermehrung und Verminderung des Gewichts der einzelnen Saͤulen, oder Steigen und Fallen des Barometers an einzeln Orten, zur natuͤrlichen Folge haben.
Dieſem Syſtem gemaͤß hat Hr. Lampadius (Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers u. ſ. w. Goͤttingen, 1793. 8. S. 104 u. f.) einige bey den Barometerveraͤnderungen vorkommende Umſtaͤnde auf folgende Art zu erklaͤren geſucht. Die Zerſetzung der Luft gehoͤrt mit unter die Urſachen der Winde. Geht z. B. in einer entfernten Gegend in Nordweſt eine Zerſetzung der Luft vor, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/143>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.