Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


gehörigen Grad daselbst angehäuft worden ist. Hiezu kömmt, daß eine solche Atmosphäre von Wärmestoff auch ihre bestimmte Gestalt hat, welche von der Figur des Körpertheilchens abhängt, und sich, wenn sie durch einen äußern Druck abgeändert wird, eben so wieder herstellen muß, wie die Figur eines Quecksilbertropfens, den man platt gedrückt hätte. Hier ist also die Wiederherstellung der Figur blos ein Erfolg des Strebens nach Gleichgewicht in der Anziehung.

Die specifische Elasticität der verschiedenen Luftarten ist aus dem mehrern oder mindern Umfange und der verschiedenen Dichte der Atmosphären, womit die Grundtheilchen nach dem Maaße ihrer verschiedenen Verwandtschaft zum Wärmestoff umgeben sind, leicht herzuleiten.

Sollte man bey diesen Atmosphären des Wärmestoffs Anstoß finden, so läßt sich auch noch auf andere Art zeigen, wie die Gesetze der Anziehung allein hinreichend sind, die Elasticität luftförmiger Stoffe begreiflich zu machen. Gesetzt, eine Luftart bestehe in der Auflösung eines Stoffes im Wärmesluidum, und werde in einem Gefäße zusammengedrückt, dessen Zwischenräume undurchdringlich für die Grundtheilchen der Basis, nicht aber für den Wärmestoff sind. Hier wird also der Wärmestoff genöthiget werden, durch diese Zwischenräume zu entweichen. Dies wird im Anfang leicht gehen, so lange nur der locker anhängende Wärmestoff ausgetrieben wird; im Fortgange aber wird immer mehr Gewalt nöthig seyn, bis man endlich gar nicht mehr im Stande ist, den die Theilchen zunächst umgebenden sehr fest anhängenden Wärmestoff abzusondern. Läßt man aber mit dem Drucke nach, so wird der Stempel zurückgetrieben, nicht weil die Luft ursprüngliche Elasticität hat, sondern, weil sie jetzt soviel Wärmestoff, als sie verloren hatte, wieder einsaugen kan, wodurch sie in einen größern Raum ausgebreitet werden muß. Wollte man mit Herrn de Luc den Wärmestoff selbst für zusammengesetzt halten, so ließe sich denken, daß derselbe beym Zusammendrücken der Luft blos eines Antheils seiner fortleitenden Flüßigkeit beraubt würde, welcher durch die Zwischenräume des Gefäßes entweiche; übrigens bliebe die Erklärungsart, wie vorhin. Diese Erklärung


gehoͤrigen Grad daſelbſt angehaͤuft worden iſt. Hiezu koͤmmt, daß eine ſolche Atmoſphaͤre von Waͤrmeſtoff auch ihre beſtimmte Geſtalt hat, welche von der Figur des Koͤrpertheilchens abhaͤngt, und ſich, wenn ſie durch einen aͤußern Druck abgeaͤndert wird, eben ſo wieder herſtellen muß, wie die Figur eines Queckſilbertropfens, den man platt gedruͤckt haͤtte. Hier iſt alſo die Wiederherſtellung der Figur blos ein Erfolg des Strebens nach Gleichgewicht in der Anziehung.

Die ſpecifiſche Elaſticitaͤt der verſchiedenen Luftarten iſt aus dem mehrern oder mindern Umfange und der verſchiedenen Dichte der Atmoſphaͤren, womit die Grundtheilchen nach dem Maaße ihrer verſchiedenen Verwandtſchaft zum Waͤrmeſtoff umgeben ſind, leicht herzuleiten.

Sollte man bey dieſen Atmoſphaͤren des Waͤrmeſtoffs Anſtoß finden, ſo laͤßt ſich auch noch auf andere Art zeigen, wie die Geſetze der Anziehung allein hinreichend ſind, die Elaſticitaͤt luftfoͤrmiger Stoffe begreiflich zu machen. Geſetzt, eine Luftart beſtehe in der Aufloͤſung eines Stoffes im Waͤrmeſluidum, und werde in einem Gefaͤße zuſammengedruͤckt, deſſen Zwiſchenraͤume undurchdringlich fuͤr die Grundtheilchen der Baſis, nicht aber fuͤr den Waͤrmeſtoff ſind. Hier wird alſo der Waͤrmeſtoff genoͤthiget werden, durch dieſe Zwiſchenraͤume zu entweichen. Dies wird im Anfang leicht gehen, ſo lange nur der locker anhaͤngende Waͤrmeſtoff ausgetrieben wird; im Fortgange aber wird immer mehr Gewalt noͤthig ſeyn, bis man endlich gar nicht mehr im Stande iſt, den die Theilchen zunaͤchſt umgebenden ſehr feſt anhaͤngenden Waͤrmeſtoff abzuſondern. Laͤßt man aber mit dem Drucke nach, ſo wird der Stempel zuruͤckgetrieben, nicht weil die Luft urſpruͤngliche Elaſticitaͤt hat, ſondern, weil ſie jetzt ſoviel Waͤrmeſtoff, als ſie verloren hatte, wieder einſaugen kan, wodurch ſie in einen groͤßern Raum ausgebreitet werden muß. Wollte man mit Herrn de Luc den Waͤrmeſtoff ſelbſt fuͤr zuſammengeſetzt halten, ſo ließe ſich denken, daß derſelbe beym Zuſammendruͤcken der Luft blos eines Antheils ſeiner fortleitenden Fluͤßigkeit beraubt wuͤrde, welcher durch die Zwiſchenraͤume des Gefaͤßes entweiche; uͤbrigens bliebe die Erklaͤrungsart, wie vorhin. Dieſe Erklaͤrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1048" xml:id="P.5.1036" n="1036"/><lb/>
geho&#x0364;rigen Grad da&#x017F;elb&#x017F;t angeha&#x0364;uft worden i&#x017F;t. Hiezu ko&#x0364;mmt, daß eine &#x017F;olche Atmo&#x017F;pha&#x0364;re von Wa&#x0364;rme&#x017F;toff auch ihre be&#x017F;timmte Ge&#x017F;talt hat, welche von der Figur des Ko&#x0364;rpertheilchens abha&#x0364;ngt, und &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie durch einen a&#x0364;ußern Druck abgea&#x0364;ndert wird, eben &#x017F;o wieder her&#x017F;tellen muß, wie die Figur eines Queck&#x017F;ilbertropfens, den man platt gedru&#x0364;ckt ha&#x0364;tte. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o die Wiederher&#x017F;tellung der Figur blos ein Erfolg des Strebens nach Gleichgewicht in der Anziehung.</p>
              <p>Die &#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der ver&#x017F;chiedenen Luftarten i&#x017F;t aus dem mehrern oder mindern Umfange und der ver&#x017F;chiedenen Dichte der Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren, womit die Grundtheilchen nach dem Maaße ihrer ver&#x017F;chiedenen Verwandt&#x017F;chaft zum Wa&#x0364;rme&#x017F;toff umgeben &#x017F;ind, leicht herzuleiten.</p>
              <p>Sollte man bey die&#x017F;en Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs An&#x017F;toß finden, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch noch auf andere Art zeigen, wie die Ge&#x017F;etze der Anziehung allein hinreichend &#x017F;ind, die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t luftfo&#x0364;rmiger Stoffe begreiflich zu machen. Ge&#x017F;etzt, eine Luftart be&#x017F;tehe in der Auflo&#x0364;&#x017F;ung eines Stoffes im Wa&#x0364;rme&#x017F;luidum, und werde in einem Gefa&#x0364;ße zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, de&#x017F;&#x017F;en Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume undurchdringlich fu&#x0364;r die Grundtheilchen der Ba&#x017F;is, nicht aber fu&#x0364;r den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff &#x017F;ind. Hier wird al&#x017F;o der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff geno&#x0364;thiget werden, durch die&#x017F;e Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume zu entweichen. Dies wird im Anfang leicht gehen, &#x017F;o lange nur der locker anha&#x0364;ngende Wa&#x0364;rme&#x017F;toff ausgetrieben wird; im Fortgange aber wird immer mehr Gewalt no&#x0364;thig &#x017F;eyn, bis man endlich gar nicht mehr im Stande i&#x017F;t, den die Theilchen zuna&#x0364;ch&#x017F;t umgebenden &#x017F;ehr fe&#x017F;t anha&#x0364;ngenden Wa&#x0364;rme&#x017F;toff abzu&#x017F;ondern. La&#x0364;ßt man aber mit dem Drucke nach, &#x017F;o wird der Stempel zuru&#x0364;ckgetrieben, nicht weil die Luft ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ela&#x017F;ticita&#x0364;t hat, &#x017F;ondern, weil &#x017F;ie jetzt &#x017F;oviel Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, als &#x017F;ie verloren hatte, wieder ein&#x017F;augen kan, wodurch &#x017F;ie in einen gro&#x0364;ßern Raum ausgebreitet werden muß. Wollte man mit Herrn <hi rendition="#b">de Luc</hi> den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt halten, &#x017F;o ließe &#x017F;ich denken, daß der&#x017F;elbe beym Zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken der Luft blos eines Antheils &#x017F;einer fortleitenden Flu&#x0364;ßigkeit beraubt wu&#x0364;rde, welcher durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume des Gefa&#x0364;ßes entweiche; u&#x0364;brigens bliebe die Erkla&#x0364;rungsart, wie vorhin. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1036/1048] gehoͤrigen Grad daſelbſt angehaͤuft worden iſt. Hiezu koͤmmt, daß eine ſolche Atmoſphaͤre von Waͤrmeſtoff auch ihre beſtimmte Geſtalt hat, welche von der Figur des Koͤrpertheilchens abhaͤngt, und ſich, wenn ſie durch einen aͤußern Druck abgeaͤndert wird, eben ſo wieder herſtellen muß, wie die Figur eines Queckſilbertropfens, den man platt gedruͤckt haͤtte. Hier iſt alſo die Wiederherſtellung der Figur blos ein Erfolg des Strebens nach Gleichgewicht in der Anziehung. Die ſpecifiſche Elaſticitaͤt der verſchiedenen Luftarten iſt aus dem mehrern oder mindern Umfange und der verſchiedenen Dichte der Atmoſphaͤren, womit die Grundtheilchen nach dem Maaße ihrer verſchiedenen Verwandtſchaft zum Waͤrmeſtoff umgeben ſind, leicht herzuleiten. Sollte man bey dieſen Atmoſphaͤren des Waͤrmeſtoffs Anſtoß finden, ſo laͤßt ſich auch noch auf andere Art zeigen, wie die Geſetze der Anziehung allein hinreichend ſind, die Elaſticitaͤt luftfoͤrmiger Stoffe begreiflich zu machen. Geſetzt, eine Luftart beſtehe in der Aufloͤſung eines Stoffes im Waͤrmeſluidum, und werde in einem Gefaͤße zuſammengedruͤckt, deſſen Zwiſchenraͤume undurchdringlich fuͤr die Grundtheilchen der Baſis, nicht aber fuͤr den Waͤrmeſtoff ſind. Hier wird alſo der Waͤrmeſtoff genoͤthiget werden, durch dieſe Zwiſchenraͤume zu entweichen. Dies wird im Anfang leicht gehen, ſo lange nur der locker anhaͤngende Waͤrmeſtoff ausgetrieben wird; im Fortgange aber wird immer mehr Gewalt noͤthig ſeyn, bis man endlich gar nicht mehr im Stande iſt, den die Theilchen zunaͤchſt umgebenden ſehr feſt anhaͤngenden Waͤrmeſtoff abzuſondern. Laͤßt man aber mit dem Drucke nach, ſo wird der Stempel zuruͤckgetrieben, nicht weil die Luft urſpruͤngliche Elaſticitaͤt hat, ſondern, weil ſie jetzt ſoviel Waͤrmeſtoff, als ſie verloren hatte, wieder einſaugen kan, wodurch ſie in einen groͤßern Raum ausgebreitet werden muß. Wollte man mit Herrn de Luc den Waͤrmeſtoff ſelbſt fuͤr zuſammengeſetzt halten, ſo ließe ſich denken, daß derſelbe beym Zuſammendruͤcken der Luft blos eines Antheils ſeiner fortleitenden Fluͤßigkeit beraubt wuͤrde, welcher durch die Zwiſchenraͤume des Gefaͤßes entweiche; uͤbrigens bliebe die Erklaͤrungsart, wie vorhin. Dieſe Erklaͤrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1048
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1048>, abgerufen am 22.11.2024.