Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zu S. 764. Unter den Winden, die sich durch eine eigne Beschaffenheit auszeichnen, sind vorzüglich einige in den wärmern Ländern merkwürdig. Der Harmattan auf den westlichen Küsten von Afrika, besonders in Senegal, wehet mehrentheils im April von Osten her, und pflegt nur wenige Tage anzuhalten. Er ist unerträglich heiß, und scheint mit einer eignen Luftart vermischt, welche die Wärme schlecht leitet, und daher dem Gefühl heißer scheint, als sie in der That ist. Diese Luft macht bey unbewölktem Himmel die Atmosphäre undurchsichtig, und läßt oft einen bräunlichen unfühlbaren Staub herabfallen, der alles bisweilen liniendick bedeckt. Dieser Wind kömmt von einer starken Ausdehnung der Luft über den afrikanischen Sandwüsten her, statt daß der gewöhnliche Wind daselbst in dieser Jahrszeit bey Tage ein nordwestlicher Seewind ist.

Von gleicher Art ist der Sirocco, der in Sicilien und Italien zuweilen im Sommer den Nordwind unterbricht, und ebenfalls von Afrika herkömmt. Der Chamsin in Aegypten wehet innerhalb den 50 Tagen, welche auf die Frühlingsnachtgleiche folgen, 2--3 Tage nach einander aus Süden, ist brennend heiß und trocken, führt einen feinen Staub mit sich, der die Atmosphäre verdunkelt, und erstickt oft die Menschen. Der Smum oder Samiel, den Volney (Voyages. Tom. I. p. 56.) mit dem Chamsin verwechselt, Niebuhr aber davon unterscheidet, zeigt sich durch eine besondere Röthe in der Luft, mit einem Knistern und schwefelartigen Geruch verbunden. Er tödtet Menschen und Thiere auf der Stelle, und man entgeht der Gefahr nur, wenn man sich sogleich niederwirft, und das Gesicht an die Erde hält, oder wenn man zu der Zeit, da er wehet, auf dem Wasser fährt. Herr Hube glaubt, daß alle diese Winde mit Elektricität überladen sind, vorzüglich der Smum, der dadurch von unten unschädlich werde, weil er seine Elektricität der Erde, und noch mehr dem stark leitenden Wasser, mittheile.

Zu S 765--768. Nach Herrn Hube sind Verschiedenheit in der Erwärmung durch die Sonne, Ausdünstung und Elektricität, die vorzüglichsten Ursachen der veränderlichen


Zu S. 764. Unter den Winden, die ſich durch eine eigne Beſchaffenheit auszeichnen, ſind vorzuͤglich einige in den waͤrmern Laͤndern merkwuͤrdig. Der Harmattan auf den weſtlichen Kuͤſten von Afrika, beſonders in Senegal, wehet mehrentheils im April von Oſten her, und pflegt nur wenige Tage anzuhalten. Er iſt unertraͤglich heiß, und ſcheint mit einer eignen Luftart vermiſcht, welche die Waͤrme ſchlecht leitet, und daher dem Gefuͤhl heißer ſcheint, als ſie in der That iſt. Dieſe Luft macht bey unbewoͤlktem Himmel die Atmoſphaͤre undurchſichtig, und laͤßt oft einen braͤunlichen unfuͤhlbaren Staub herabfallen, der alles bisweilen liniendick bedeckt. Dieſer Wind koͤmmt von einer ſtarken Ausdehnung der Luft uͤber den afrikaniſchen Sandwuͤſten her, ſtatt daß der gewoͤhnliche Wind daſelbſt in dieſer Jahrszeit bey Tage ein nordweſtlicher Seewind iſt.

Von gleicher Art iſt der Sirocco, der in Sicilien und Italien zuweilen im Sommer den Nordwind unterbricht, und ebenfalls von Afrika herkoͤmmt. Der Chamſin in Aegypten wehet innerhalb den 50 Tagen, welche auf die Fruͤhlingsnachtgleiche folgen, 2—3 Tage nach einander aus Suͤden, iſt brennend heiß und trocken, fuͤhrt einen feinen Staub mit ſich, der die Atmoſphaͤre verdunkelt, und erſtickt oft die Menſchen. Der Smum oder Samiel, den Volney (Voyages. Tom. I. p. 56.) mit dem Chamſin verwechſelt, Niebuhr aber davon unterſcheidet, zeigt ſich durch eine beſondere Roͤthe in der Luft, mit einem Kniſtern und ſchwefelartigen Geruch verbunden. Er toͤdtet Menſchen und Thiere auf der Stelle, und man entgeht der Gefahr nur, wenn man ſich ſogleich niederwirft, und das Geſicht an die Erde haͤlt, oder wenn man zu der Zeit, da er wehet, auf dem Waſſer faͤhrt. Herr Hube glaubt, daß alle dieſe Winde mit Elektricitaͤt uͤberladen ſind, vorzuͤglich der Smum, der dadurch von unten unſchaͤdlich werde, weil er ſeine Elektricitaͤt der Erde, und noch mehr dem ſtark leitenden Waſſer, mittheile.

Zu S 765—768. Nach Herrn Hube ſind Verſchiedenheit in der Erwaͤrmung durch die Sonne, Ausduͤnſtung und Elektricitaͤt, die vorzuͤglichſten Urſachen der veraͤnderlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f1031" xml:id="P.5.1019" n="1019"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 764. Unter den Winden, die &#x017F;ich durch eine eigne Be&#x017F;chaffenheit auszeichnen, &#x017F;ind vorzu&#x0364;glich einige in den wa&#x0364;rmern La&#x0364;ndern merkwu&#x0364;rdig. Der <hi rendition="#b">Harmattan</hi> auf den we&#x017F;tlichen Ku&#x0364;&#x017F;ten von Afrika, be&#x017F;onders in Senegal, wehet mehrentheils im April von O&#x017F;ten her, und pflegt nur wenige Tage anzuhalten. Er i&#x017F;t unertra&#x0364;glich heiß, und &#x017F;cheint mit einer eignen Luftart vermi&#x017F;cht, welche die Wa&#x0364;rme &#x017F;chlecht leitet, und daher dem Gefu&#x0364;hl heißer &#x017F;cheint, als &#x017F;ie in der That i&#x017F;t. Die&#x017F;e Luft macht bey unbewo&#x0364;lktem Himmel die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re undurch&#x017F;ichtig, und la&#x0364;ßt oft einen bra&#x0364;unlichen unfu&#x0364;hlbaren Staub herabfallen, der alles bisweilen liniendick bedeckt. Die&#x017F;er Wind ko&#x0364;mmt von einer &#x017F;tarken Ausdehnung der Luft u&#x0364;ber den afrikani&#x017F;chen Sandwu&#x0364;&#x017F;ten her, &#x017F;tatt daß der gewo&#x0364;hnliche Wind da&#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;er Jahrszeit bey Tage ein nordwe&#x017F;tlicher Seewind i&#x017F;t.</p>
              <p>Von gleicher Art i&#x017F;t der <hi rendition="#b">Sirocco,</hi> der in Sicilien und Italien zuweilen im Sommer den Nordwind unterbricht, und ebenfalls von Afrika herko&#x0364;mmt. Der <hi rendition="#b">Cham&#x017F;in</hi> in Aegypten wehet innerhalb den 50 Tagen, welche auf die Fru&#x0364;hlingsnachtgleiche folgen, 2&#x2014;3 Tage nach einander aus Su&#x0364;den, i&#x017F;t brennend heiß und trocken, fu&#x0364;hrt einen feinen Staub mit &#x017F;ich, der die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re verdunkelt, und er&#x017F;tickt oft die Men&#x017F;chen. Der <hi rendition="#b">Smum</hi> oder <hi rendition="#b">Samiel,</hi> den <hi rendition="#b">Volney</hi> <hi rendition="#aq">(Voyages. Tom. I. p. 56.)</hi> mit dem Cham&#x017F;in verwech&#x017F;elt, <hi rendition="#b">Niebuhr</hi> aber davon unter&#x017F;cheidet, zeigt &#x017F;ich durch eine be&#x017F;ondere Ro&#x0364;the in der Luft, mit einem Kni&#x017F;tern und &#x017F;chwefelartigen Geruch verbunden. Er to&#x0364;dtet Men&#x017F;chen und Thiere auf der Stelle, und man entgeht der Gefahr nur, wenn man &#x017F;ich &#x017F;ogleich niederwirft, und das Ge&#x017F;icht an die Erde ha&#x0364;lt, oder wenn man zu der Zeit, da er wehet, auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;hrt. Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> glaubt, daß alle die&#x017F;e Winde mit Elektricita&#x0364;t u&#x0364;berladen &#x017F;ind, vorzu&#x0364;glich der Smum, der dadurch von unten un&#x017F;cha&#x0364;dlich werde, weil er &#x017F;eine Elektricita&#x0364;t der Erde, und noch mehr dem &#x017F;tark leitenden Wa&#x017F;&#x017F;er, mittheile.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S</hi> 765&#x2014;768. Nach Herrn <hi rendition="#b">Hube</hi> &#x017F;ind Ver&#x017F;chiedenheit in der Erwa&#x0364;rmung durch die Sonne, Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und Elektricita&#x0364;t, die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Ur&#x017F;achen der vera&#x0364;nderlichen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1019/1031] Zu S. 764. Unter den Winden, die ſich durch eine eigne Beſchaffenheit auszeichnen, ſind vorzuͤglich einige in den waͤrmern Laͤndern merkwuͤrdig. Der Harmattan auf den weſtlichen Kuͤſten von Afrika, beſonders in Senegal, wehet mehrentheils im April von Oſten her, und pflegt nur wenige Tage anzuhalten. Er iſt unertraͤglich heiß, und ſcheint mit einer eignen Luftart vermiſcht, welche die Waͤrme ſchlecht leitet, und daher dem Gefuͤhl heißer ſcheint, als ſie in der That iſt. Dieſe Luft macht bey unbewoͤlktem Himmel die Atmoſphaͤre undurchſichtig, und laͤßt oft einen braͤunlichen unfuͤhlbaren Staub herabfallen, der alles bisweilen liniendick bedeckt. Dieſer Wind koͤmmt von einer ſtarken Ausdehnung der Luft uͤber den afrikaniſchen Sandwuͤſten her, ſtatt daß der gewoͤhnliche Wind daſelbſt in dieſer Jahrszeit bey Tage ein nordweſtlicher Seewind iſt. Von gleicher Art iſt der Sirocco, der in Sicilien und Italien zuweilen im Sommer den Nordwind unterbricht, und ebenfalls von Afrika herkoͤmmt. Der Chamſin in Aegypten wehet innerhalb den 50 Tagen, welche auf die Fruͤhlingsnachtgleiche folgen, 2—3 Tage nach einander aus Suͤden, iſt brennend heiß und trocken, fuͤhrt einen feinen Staub mit ſich, der die Atmoſphaͤre verdunkelt, und erſtickt oft die Menſchen. Der Smum oder Samiel, den Volney (Voyages. Tom. I. p. 56.) mit dem Chamſin verwechſelt, Niebuhr aber davon unterſcheidet, zeigt ſich durch eine beſondere Roͤthe in der Luft, mit einem Kniſtern und ſchwefelartigen Geruch verbunden. Er toͤdtet Menſchen und Thiere auf der Stelle, und man entgeht der Gefahr nur, wenn man ſich ſogleich niederwirft, und das Geſicht an die Erde haͤlt, oder wenn man zu der Zeit, da er wehet, auf dem Waſſer faͤhrt. Herr Hube glaubt, daß alle dieſe Winde mit Elektricitaͤt uͤberladen ſind, vorzuͤglich der Smum, der dadurch von unten unſchaͤdlich werde, weil er ſeine Elektricitaͤt der Erde, und noch mehr dem ſtark leitenden Waſſer, mittheile. Zu S 765—768. Nach Herrn Hube ſind Verſchiedenheit in der Erwaͤrmung durch die Sonne, Ausduͤnſtung und Elektricitaͤt, die vorzuͤglichſten Urſachen der veraͤnderlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1031
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1019. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1031>, abgerufen am 04.11.2024.