Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn nun alle bisher angeführte Versuche in beyden Systemen erklärt, und einige davon sogar zur Bestätigung von beyden benützt werden können, so wird unstreitig daraus folgen, daß die Versuche selbst für keines entscheidend beweisen, und daß also die Zusammensetzung und Zerlegung des Wassers noch keinesweges als unwidersprechliche Thatsache anzusehen sey.

Hält man aber beyde Systeme als hypothetische Vorstellungsarten gegen einander, so scheint zwar das antiphlogistische, vermittelst der Zerlegung des Wassers, im Kleinen sehr leichte und gefällige Erklärungen zu verschaffen, wiewohl es dazu immer noch eine größere Anzahl hypothetischer Stoffe nöthig hat, als das andere System, welches das Wasser als einen einfachen Stoff betrachtet. Sobald aber der Physiker die chemischen Werkstätte verläßt, und sich zur Betrachtung der Atmosphäre, als der großen Werkstätte der Natur selbst, wendet, möchte ihm doch wohl die Wassererzeugung aus inflammabler Luft bey Erklärung des Regens und anderer Luftbegebenheiten wenig Befriedigung gewähren. Er wird die überwiegende Menge brennbarer Luft, welche zu Erzeugung der Regengüsse erfordert würde, weder durch schickliche Mittel in die Atmosphäre zu schaffen, noch in derselben durch wirkliche Beobachtung anzutreffen, noch ohne Blitz in Wasser zu verwandeln, noch endlich ohne den schrecklichsten Brand des ganzen Luftkreises zu entzünden wissen; und am Ende sich immer gezwungen sehen, in den Stoffen, die den Luftkreis ausmachen, nicht blos Bestandtheile, die eine Entzündung erst vereinigen soll, sondern das Wasser selbst zu suchen.

Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie von Chr. Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 12. 13. 14.

Lavoisiers System der antiphlogistischen Chemie; a. d. Frz. mit Anm. u. Zus. von Hermbstädt. Berlin u. Stettin, 1792. gr. 8. I B. 8 Abschnitt.

Versuche u. Beob. über die Elektricität und Wärme der Atmosphäre, nebst einer Abhdl. über das Wasser von W. A. E. Lampadius. Berlin u. Stettin, 1793. 8. S. 165 u. f

Auszug eines Briefes von Hrn. Cuthbertson d. 19 Nov. 1789, in den Leipziger Sammlungen für Physik u. Naturgeschichte. IV. Band. 4tes Heft.


Wenn nun alle bisher angefuͤhrte Verſuche in beyden Syſtemen erklaͤrt, und einige davon ſogar zur Beſtaͤtigung von beyden benuͤtzt werden koͤnnen, ſo wird unſtreitig daraus folgen, daß die Verſuche ſelbſt fuͤr keines entſcheidend beweiſen, und daß alſo die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers noch keinesweges als unwiderſprechliche Thatſache anzuſehen ſey.

Haͤlt man aber beyde Syſteme als hypothetiſche Vorſtellungsarten gegen einander, ſo ſcheint zwar das antiphlogiſtiſche, vermittelſt der Zerlegung des Waſſers, im Kleinen ſehr leichte und gefaͤllige Erklaͤrungen zu verſchaffen, wiewohl es dazu immer noch eine groͤßere Anzahl hypothetiſcher Stoffe noͤthig hat, als das andere Syſtem, welches das Waſſer als einen einfachen Stoff betrachtet. Sobald aber der Phyſiker die chemiſchen Werkſtaͤtte verlaͤßt, und ſich zur Betrachtung der Atmoſphaͤre, als der großen Werkſtaͤtte der Natur ſelbſt, wendet, moͤchte ihm doch wohl die Waſſererzeugung aus inflammabler Luft bey Erklaͤrung des Regens und anderer Luftbegebenheiten wenig Befriedigung gewaͤhren. Er wird die uͤberwiegende Menge brennbarer Luft, welche zu Erzeugung der Regenguͤſſe erfordert wuͤrde, weder durch ſchickliche Mittel in die Atmoſphaͤre zu ſchaffen, noch in derſelben durch wirkliche Beobachtung anzutreffen, noch ohne Blitz in Waſſer zu verwandeln, noch endlich ohne den ſchrecklichſten Brand des ganzen Luftkreiſes zu entzuͤnden wiſſen; und am Ende ſich immer gezwungen ſehen, in den Stoffen, die den Luftkreis ausmachen, nicht blos Beſtandtheile, die eine Entzuͤndung erſt vereinigen ſoll, ſondern das Waſſer ſelbſt zu ſuchen.

Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie von Chr. Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 12. 13. 14.

Lavoiſiers Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; a. d. Frz. mit Anm. u. Zuſ. von Hermbſtaͤdt. Berlin u. Stettin, 1792. gr. 8. I B. 8 Abſchnitt.

Verſuche u. Beob. uͤber die Elektricitaͤt und Waͤrme der Atmoſphaͤre, nebſt einer Abhdl. uͤber das Waſſer von W. A. E. Lampadius. Berlin u. Stettin, 1793. 8. S. 165 u. f

Auszug eines Briefes von Hrn. Cuthbertſon d. 19 Nov. 1789, in den Leipziger Sammlungen fuͤr Phyſik u. Naturgeſchichte. IV. Band. 4tes Heft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f1006" xml:id="P.5.994" n="994"/><lb/>
              </p>
              <p>Wenn nun alle bisher angefu&#x0364;hrte Ver&#x017F;uche in beyden Sy&#x017F;temen erkla&#x0364;rt, und einige davon &#x017F;ogar zur Be&#x017F;ta&#x0364;tigung von beyden benu&#x0364;tzt werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wird un&#x017F;treitig daraus folgen, daß die Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r keines ent&#x017F;cheidend bewei&#x017F;en, und <hi rendition="#b">daß al&#x017F;o die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers noch keinesweges als unwider&#x017F;prechliche That&#x017F;ache anzu&#x017F;ehen &#x017F;ey.</hi></p>
              <p>Ha&#x0364;lt man aber beyde Sy&#x017F;teme als hypotheti&#x017F;che Vor&#x017F;tellungsarten gegen einander, &#x017F;o &#x017F;cheint zwar das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che, vermittel&#x017F;t der Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, im Kleinen &#x017F;ehr leichte und gefa&#x0364;llige Erkla&#x0364;rungen zu ver&#x017F;chaffen, wiewohl es dazu immer noch eine gro&#x0364;ßere Anzahl hypotheti&#x017F;cher Stoffe no&#x0364;thig hat, als das andere Sy&#x017F;tem, welches das Wa&#x017F;&#x017F;er als einen einfachen Stoff betrachtet. Sobald aber der Phy&#x017F;iker die chemi&#x017F;chen Werk&#x017F;ta&#x0364;tte verla&#x0364;ßt, und &#x017F;ich zur Betrachtung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, als der großen Werk&#x017F;ta&#x0364;tte der Natur &#x017F;elb&#x017F;t, wendet, mo&#x0364;chte ihm doch wohl die Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung aus inflammabler Luft bey Erkla&#x0364;rung des Regens und anderer Luftbegebenheiten wenig Befriedigung gewa&#x0364;hren. Er wird die u&#x0364;berwiegende Menge brennbarer Luft, welche zu Erzeugung der Regengu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erfordert wu&#x0364;rde, weder durch &#x017F;chickliche Mittel in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zu &#x017F;chaffen, noch in der&#x017F;elben durch wirkliche Beobachtung anzutreffen, noch ohne Blitz in Wa&#x017F;&#x017F;er zu verwandeln, noch endlich ohne den &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Brand des ganzen Luftkrei&#x017F;es zu entzu&#x0364;nden wi&#x017F;&#x017F;en; und am Ende &#x017F;ich immer gezwungen &#x017F;ehen, in den Stoffen, die den Luftkreis ausmachen, nicht blos Be&#x017F;tandtheile, die eine Entzu&#x0364;ndung er&#x017F;t vereinigen &#x017F;oll, &#x017F;ondern das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;uchen.</p>
              <p> <hi rendition="#aq">Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie von <hi rendition="#i">Chr. Girtanner.</hi> Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 12. 13. 14.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;iers</hi> Sy&#x017F;tem der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie; a. d. Frz. mit Anm. u. Zu&#x017F;. von <hi rendition="#b">Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt.</hi> Berlin u. Stettin, 1792. gr. 8. <hi rendition="#aq">I</hi> B. 8 Ab&#x017F;chnitt.</p>
              <p>Ver&#x017F;uche u. Beob. u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t und Wa&#x0364;rme der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, neb&#x017F;t einer Abhdl. u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er von <hi rendition="#b">W. A. E. Lampadius.</hi> Berlin u. Stettin, 1793. 8. S. 165 u. f</p>
              <p>Auszug eines Briefes von Hrn. <hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;on</hi> d. 19 Nov. 1789, in den Leipziger Sammlungen fu&#x0364;r Phy&#x017F;ik u. Naturge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Band. 4tes Heft.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/1006] Wenn nun alle bisher angefuͤhrte Verſuche in beyden Syſtemen erklaͤrt, und einige davon ſogar zur Beſtaͤtigung von beyden benuͤtzt werden koͤnnen, ſo wird unſtreitig daraus folgen, daß die Verſuche ſelbſt fuͤr keines entſcheidend beweiſen, und daß alſo die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers noch keinesweges als unwiderſprechliche Thatſache anzuſehen ſey. Haͤlt man aber beyde Syſteme als hypothetiſche Vorſtellungsarten gegen einander, ſo ſcheint zwar das antiphlogiſtiſche, vermittelſt der Zerlegung des Waſſers, im Kleinen ſehr leichte und gefaͤllige Erklaͤrungen zu verſchaffen, wiewohl es dazu immer noch eine groͤßere Anzahl hypothetiſcher Stoffe noͤthig hat, als das andere Syſtem, welches das Waſſer als einen einfachen Stoff betrachtet. Sobald aber der Phyſiker die chemiſchen Werkſtaͤtte verlaͤßt, und ſich zur Betrachtung der Atmoſphaͤre, als der großen Werkſtaͤtte der Natur ſelbſt, wendet, moͤchte ihm doch wohl die Waſſererzeugung aus inflammabler Luft bey Erklaͤrung des Regens und anderer Luftbegebenheiten wenig Befriedigung gewaͤhren. Er wird die uͤberwiegende Menge brennbarer Luft, welche zu Erzeugung der Regenguͤſſe erfordert wuͤrde, weder durch ſchickliche Mittel in die Atmoſphaͤre zu ſchaffen, noch in derſelben durch wirkliche Beobachtung anzutreffen, noch ohne Blitz in Waſſer zu verwandeln, noch endlich ohne den ſchrecklichſten Brand des ganzen Luftkreiſes zu entzuͤnden wiſſen; und am Ende ſich immer gezwungen ſehen, in den Stoffen, die den Luftkreis ausmachen, nicht blos Beſtandtheile, die eine Entzuͤndung erſt vereinigen ſoll, ſondern das Waſſer ſelbſt zu ſuchen. Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie von Chr. Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 12. 13. 14. Lavoiſiers Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; a. d. Frz. mit Anm. u. Zuſ. von Hermbſtaͤdt. Berlin u. Stettin, 1792. gr. 8. I B. 8 Abſchnitt. Verſuche u. Beob. uͤber die Elektricitaͤt und Waͤrme der Atmoſphaͤre, nebſt einer Abhdl. uͤber das Waſſer von W. A. E. Lampadius. Berlin u. Stettin, 1793. 8. S. 165 u. f Auszug eines Briefes von Hrn. Cuthbertſon d. 19 Nov. 1789, in den Leipziger Sammlungen fuͤr Phyſik u. Naturgeſchichte. IV. Band. 4tes Heft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1006
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1006>, abgerufen am 22.11.2024.