lasse. Wichtigere Einwürfe setzten diesen Versuchen Fontana, Priestley, und unter den Deutschen Westrumb, Achard, Klaproth rc. entgegen, wovon der wesentlichste dieser ist, daß die Zerlegung des Wassers von den Antiphlogistikern nicht durch das Factum selbst, sondern erst durch die angenommene Erklärung erwiesen wird, s. den Art. Wasser, Th. IV. S. 653.
Da von Einigen die Versuche selbst bezweifelt wurden, so suchte man ihnen durch öffentliche Anstellung Bestätigung zu geben. Das merkwürdigste Experiment dieser Art war nach Herrn Girtanners Erzählung folgendes. Man füllte einen Flintenlauf mit dickem Eisendrath an, welcher vorher mit dem Hammer war breit geschlagen worden. Dieser Flintenlauf wurde mit dem Drathe sorgfältig gewogen, mit einem Kütt überzogen, und in einer schiefen Stellung in einen Ofen gelegt. Seine obere Oefnung ward mit einem großen Trichter verbunden, der voll Wasser war, dieses aber nur tropfenweise, durch eine sehr enge Oefnung mit einem Hahne, durchließ. Oben war der Trichter verschlossen, um des Ausdünsten des Wassers zu verhüten. Am untern Ende des Flintenlaufs war eine tubulirte Vorlage angebracht, um das nicht zerlegte Wasser aufzufangen. Aus der Vorlage gieng eine gläserne Röhre unter die zum Auffangen der Gasarten bestimmten Gefäße. Um den Versuch desto entscheidender zu machen, ward vor demselben der ganze Apparat luftleer gepumpt, hierauf das Feuer angezündet, und der Flintenlauf glühend gemacht. Dann ließ man das Wasser aus dem Trichter tropfenweise in denselben. Es entwickelte sich eine große Menge brennbarer Luft. Nach geendigtem Versuche ward der Flintenlauf aus dem Ofen genommen, und, nachdem der Kütt rein abgeschlagen war, gewogen. Er hatte am Gewicht merklich zugenommen, und diese Zunahme zu dem Gewichte der brennbaren Luft addirt, war ziemlich genau dem Gewichte des zersetzten Wassers gleich. Der Eisendrath darin und die innere Seite des Flintenlaufs selbst waren ganz in schwarzen Eisenkalk verwandelt, welcher schön krystallisirt war, und wie das Eisenerz von der Insel Elba aussahe. Die durch
laſſe. Wichtigere Einwuͤrfe ſetzten dieſen Verſuchen Fontana, Prieſtley, und unter den Deutſchen Weſtrumb, Achard, Klaproth rc. entgegen, wovon der weſentlichſte dieſer iſt, daß die Zerlegung des Waſſers von den Antiphlogiſtikern nicht durch das Factum ſelbſt, ſondern erſt durch die angenommene Erklaͤrung erwieſen wird, ſ. den Art. Waſſer, Th. IV. S. 653.
Da von Einigen die Verſuche ſelbſt bezweifelt wurden, ſo ſuchte man ihnen durch oͤffentliche Anſtellung Beſtaͤtigung zu geben. Das merkwuͤrdigſte Experiment dieſer Art war nach Herrn Girtanners Erzaͤhlung folgendes. Man fuͤllte einen Flintenlauf mit dickem Eiſendrath an, welcher vorher mit dem Hammer war breit geſchlagen worden. Dieſer Flintenlauf wurde mit dem Drathe ſorgfaͤltig gewogen, mit einem Kuͤtt uͤberzogen, und in einer ſchiefen Stellung in einen Ofen gelegt. Seine obere Oefnung ward mit einem großen Trichter verbunden, der voll Waſſer war, dieſes aber nur tropfenweiſe, durch eine ſehr enge Oefnung mit einem Hahne, durchließ. Oben war der Trichter verſchloſſen, um des Ausduͤnſten des Waſſers zu verhuͤten. Am untern Ende des Flintenlaufs war eine tubulirte Vorlage angebracht, um das nicht zerlegte Waſſer aufzufangen. Aus der Vorlage gieng eine glaͤſerne Roͤhre unter die zum Auffangen der Gasarten beſtimmten Gefaͤße. Um den Verſuch deſto entſcheidender zu machen, ward vor demſelben der ganze Apparat luftleer gepumpt, hierauf das Feuer angezuͤndet, und der Flintenlauf gluͤhend gemacht. Dann ließ man das Waſſer aus dem Trichter tropfenweiſe in denſelben. Es entwickelte ſich eine große Menge brennbarer Luft. Nach geendigtem Verſuche ward der Flintenlauf aus dem Ofen genommen, und, nachdem der Kuͤtt rein abgeſchlagen war, gewogen. Er hatte am Gewicht merklich zugenommen, und dieſe Zunahme zu dem Gewichte der brennbaren Luft addirt, war ziemlich genau dem Gewichte des zerſetzten Waſſers gleich. Der Eiſendrath darin und die innere Seite des Flintenlaufs ſelbſt waren ganz in ſchwarzen Eiſenkalk verwandelt, welcher ſchoͤn kryſtalliſirt war, und wie das Eiſenerz von der Inſel Elba ausſahe. Die durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f1000"xml:id="P.5.988"n="988"/><lb/>
laſſe. Wichtigere Einwuͤrfe ſetzten dieſen Verſuchen <hirendition="#b">Fontana, Prieſtley,</hi> und unter den Deutſchen <hirendition="#b">Weſtrumb, Achard, Klaproth</hi> rc. entgegen, wovon der weſentlichſte dieſer iſt, daß die Zerlegung des Waſſers von den Antiphlogiſtikern nicht durch das Factum ſelbſt, ſondern erſt durch die angenommene Erklaͤrung erwieſen wird, ſ. den Art. <hirendition="#b">Waſſer,</hi> Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 653.</p><p>Da von Einigen die Verſuche ſelbſt bezweifelt wurden, ſo ſuchte man ihnen durch oͤffentliche Anſtellung Beſtaͤtigung zu geben. Das merkwuͤrdigſte Experiment dieſer Art war nach Herrn <hirendition="#b">Girtanners</hi> Erzaͤhlung folgendes. Man fuͤllte einen Flintenlauf mit dickem Eiſendrath an, welcher vorher mit dem Hammer war breit geſchlagen worden. Dieſer Flintenlauf wurde mit dem Drathe ſorgfaͤltig gewogen, mit einem Kuͤtt uͤberzogen, und in einer ſchiefen Stellung in einen Ofen gelegt. Seine obere Oefnung ward mit einem großen Trichter verbunden, der voll Waſſer war, dieſes aber nur tropfenweiſe, durch eine ſehr enge Oefnung mit einem Hahne, durchließ. Oben war der Trichter verſchloſſen, um des Ausduͤnſten des Waſſers zu verhuͤten. Am untern Ende des Flintenlaufs war eine tubulirte Vorlage angebracht, um das nicht zerlegte Waſſer aufzufangen. Aus der Vorlage gieng eine glaͤſerne Roͤhre unter die zum Auffangen der Gasarten beſtimmten Gefaͤße. Um den Verſuch deſto entſcheidender zu machen, ward vor demſelben der ganze Apparat luftleer gepumpt, hierauf das Feuer angezuͤndet, und der Flintenlauf gluͤhend gemacht. Dann ließ man das Waſſer aus dem Trichter tropfenweiſe in denſelben. Es entwickelte ſich eine große Menge brennbarer Luft. Nach geendigtem Verſuche ward der Flintenlauf aus dem Ofen genommen, und, nachdem der Kuͤtt rein abgeſchlagen war, gewogen. Er hatte am Gewicht merklich zugenommen, und dieſe Zunahme zu dem Gewichte der brennbaren Luft addirt, war ziemlich genau dem Gewichte des zerſetzten Waſſers gleich. Der Eiſendrath darin und die innere Seite des Flintenlaufs ſelbſt waren ganz in ſchwarzen Eiſenkalk verwandelt, welcher ſchoͤn kryſtalliſirt war, und wie das Eiſenerz von der Inſel Elba ausſahe. Die durch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[988/1000]
laſſe. Wichtigere Einwuͤrfe ſetzten dieſen Verſuchen Fontana, Prieſtley, und unter den Deutſchen Weſtrumb, Achard, Klaproth rc. entgegen, wovon der weſentlichſte dieſer iſt, daß die Zerlegung des Waſſers von den Antiphlogiſtikern nicht durch das Factum ſelbſt, ſondern erſt durch die angenommene Erklaͤrung erwieſen wird, ſ. den Art. Waſſer, Th. IV. S. 653.
Da von Einigen die Verſuche ſelbſt bezweifelt wurden, ſo ſuchte man ihnen durch oͤffentliche Anſtellung Beſtaͤtigung zu geben. Das merkwuͤrdigſte Experiment dieſer Art war nach Herrn Girtanners Erzaͤhlung folgendes. Man fuͤllte einen Flintenlauf mit dickem Eiſendrath an, welcher vorher mit dem Hammer war breit geſchlagen worden. Dieſer Flintenlauf wurde mit dem Drathe ſorgfaͤltig gewogen, mit einem Kuͤtt uͤberzogen, und in einer ſchiefen Stellung in einen Ofen gelegt. Seine obere Oefnung ward mit einem großen Trichter verbunden, der voll Waſſer war, dieſes aber nur tropfenweiſe, durch eine ſehr enge Oefnung mit einem Hahne, durchließ. Oben war der Trichter verſchloſſen, um des Ausduͤnſten des Waſſers zu verhuͤten. Am untern Ende des Flintenlaufs war eine tubulirte Vorlage angebracht, um das nicht zerlegte Waſſer aufzufangen. Aus der Vorlage gieng eine glaͤſerne Roͤhre unter die zum Auffangen der Gasarten beſtimmten Gefaͤße. Um den Verſuch deſto entſcheidender zu machen, ward vor demſelben der ganze Apparat luftleer gepumpt, hierauf das Feuer angezuͤndet, und der Flintenlauf gluͤhend gemacht. Dann ließ man das Waſſer aus dem Trichter tropfenweiſe in denſelben. Es entwickelte ſich eine große Menge brennbarer Luft. Nach geendigtem Verſuche ward der Flintenlauf aus dem Ofen genommen, und, nachdem der Kuͤtt rein abgeſchlagen war, gewogen. Er hatte am Gewicht merklich zugenommen, und dieſe Zunahme zu dem Gewichte der brennbaren Luft addirt, war ziemlich genau dem Gewichte des zerſetzten Waſſers gleich. Der Eiſendrath darin und die innere Seite des Flintenlaufs ſelbſt waren ganz in ſchwarzen Eiſenkalk verwandelt, welcher ſchoͤn kryſtalliſirt war, und wie das Eiſenerz von der Inſel Elba ausſahe. Die durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1000>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.