Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Wasser wirft bey sehr kleinen Neigungswinkeln eben soviel Licht, als Quecksilber, zurück. Jeder kan diese starke Zurückstralung bemerken, wenn er sich an dem Rande eines Teiches der Sonne gegenüber bey heiterm und stillem Wetter befindet. Das reflectirte Licht ist alsdann dem dritten Theile, selbst der Helfte, des geraden Sonnenlichts gleich, und beydes zusammen macht einen starken Eindruck. Das gerade Sonnenlicht nimmt ab, je niedriger die Sonne steht, das reflectirte aber nimmt zu, so daß die Wirkung von beyden zusammen bey einer Sonnenhöhe von 12--13° ein Größtes ist. Bey großen Neigungswinkeln ist dagegen die Zurückstralung von der Oberfläche des Wassers sehr schwach. Folgende Tafel zeigt die Mengen der Stralen, welche Wasser und unfoliirtes Spiegelglas, von 1000 auffallenden Stralen, unter verschiedenen Neigungswinkeln zurücksenden:

WinkelWasserSpiegel-
glas
WinkelWasserSpiegel-
glas
30'721--15°211299
1--692--20145222
130669--2597157
2--639--3065112
230614584403457
5--501543502234
730409474601927
10--333412701825
1230271356801825
901825

Gießt man Wasser auf Quecksilber, so erscheinen von jedem Gegenstande zwey Bilder, eines von der Wasserdas andere von der Quecksilberfläche. Bey großen Neigungswinkeln verschwindet das erste Bild, weil das Wasser zu wenig Licht ins Auge sendet. Je schiefer man aber das Auge gegen die Fläche hält, desto heller wird das Bild vom Wasser, und desto schwächer das vom Quecksilber, weil alsdann das Wasser mehr Stralen reslectirt und vom Quecksilber abhält. Bey einem Neigungswinkel von 10° werden


Das Waſſer wirft bey ſehr kleinen Neigungswinkeln eben ſoviel Licht, als Queckſilber, zuruͤck. Jeder kan dieſe ſtarke Zuruͤckſtralung bemerken, wenn er ſich an dem Rande eines Teiches der Sonne gegenuͤber bey heiterm und ſtillem Wetter befindet. Das reflectirte Licht iſt alsdann dem dritten Theile, ſelbſt der Helfte, des geraden Sonnenlichts gleich, und beydes zuſammen macht einen ſtarken Eindruck. Das gerade Sonnenlicht nimmt ab, je niedriger die Sonne ſteht, das reflectirte aber nimmt zu, ſo daß die Wirkung von beyden zuſammen bey einer Sonnenhoͤhe von 12—13° ein Groͤßtes iſt. Bey großen Neigungswinkeln iſt dagegen die Zuruͤckſtralung von der Oberflaͤche des Waſſers ſehr ſchwach. Folgende Tafel zeigt die Mengen der Stralen, welche Waſſer und unfoliirtes Spiegelglas, von 1000 auffallenden Stralen, unter verſchiedenen Neigungswinkeln zuruͤckſenden:

WinkelWaſſerSpiegel-
glas
WinkelWaſſerSpiegel-
glas
30′72115°211299
169220145222
1306692597157
26393065112
230614584403457
5501543502234
730409474601927
10333412701825
1230271356801825
901825

Gießt man Waſſer auf Queckſilber, ſo erſcheinen von jedem Gegenſtande zwey Bilder, eines von der Waſſerdas andere von der Queckſilberflaͤche. Bey großen Neigungswinkeln verſchwindet das erſte Bild, weil das Waſſer zu wenig Licht ins Auge ſendet. Je ſchiefer man aber das Auge gegen die Flaͤche haͤlt, deſto heller wird das Bild vom Waſſer, und deſto ſchwaͤcher das vom Queckſilber, weil alsdann das Waſſer mehr Stralen reſlectirt und vom Queckſilber abhaͤlt. Bey einem Neigungswinkel von 10° werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0927" xml:id="P.4.917" n="917"/><lb/>
            </p>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er wirft bey &#x017F;ehr kleinen Neigungswinkeln eben &#x017F;oviel Licht, als Queck&#x017F;ilber, zuru&#x0364;ck. Jeder kan die&#x017F;e &#x017F;tarke Zuru&#x0364;ck&#x017F;tralung bemerken, wenn er &#x017F;ich an dem Rande eines Teiches der Sonne gegenu&#x0364;ber bey heiterm und &#x017F;tillem Wetter befindet. Das reflectirte Licht i&#x017F;t alsdann dem dritten Theile, &#x017F;elb&#x017F;t der Helfte, des geraden Sonnenlichts gleich, und beydes zu&#x017F;ammen macht einen &#x017F;tarken Eindruck. Das gerade Sonnenlicht nimmt ab, je niedriger die Sonne &#x017F;teht, das reflectirte aber nimmt zu, &#x017F;o daß die Wirkung von beyden zu&#x017F;ammen bey einer Sonnenho&#x0364;he von 12&#x2014;13° ein Gro&#x0364;ßtes i&#x017F;t. Bey großen Neigungswinkeln i&#x017F;t dagegen die Zuru&#x0364;ck&#x017F;tralung von der Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ehr &#x017F;chwach. Folgende Tafel zeigt die Mengen der Stralen, welche Wa&#x017F;&#x017F;er und unfoliirtes Spiegelglas, von 1000 auffallenden Stralen, unter ver&#x017F;chiedenen Neigungswinkeln zuru&#x0364;ck&#x017F;enden: <table><row><cell>Winkel</cell><cell>Wa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>Spiegel-<lb/>
glas</cell><cell>Winkel</cell><cell>Wa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>Spiegel-<lb/>
glas</cell></row><row><cell></cell><cell>30&#x2032;</cell><cell>721</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>15°</cell><cell>211</cell><cell>299</cell></row><row><cell>1</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>692</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>20</cell><cell>145</cell><cell>222</cell></row><row><cell>1</cell><cell>30</cell><cell>669</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>25</cell><cell>97</cell><cell>157</cell></row><row><cell>2</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>639</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>30</cell><cell>65</cell><cell>112</cell></row><row><cell>2</cell><cell>30</cell><cell>614</cell><cell>584</cell><cell>40</cell><cell>34</cell><cell>57</cell></row><row><cell>5</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>501</cell><cell>543</cell><cell>50</cell><cell>22</cell><cell>34</cell></row><row><cell>7</cell><cell>30</cell><cell>409</cell><cell>474</cell><cell>60</cell><cell>19</cell><cell>27</cell></row><row><cell>10</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>333</cell><cell>412</cell><cell>70</cell><cell>18</cell><cell>25</cell></row><row><cell>12</cell><cell>30</cell><cell>271</cell><cell>356</cell><cell>80</cell><cell>18</cell><cell>25</cell></row><row><cell/><cell/><cell/><cell/><cell>90</cell><cell>18</cell><cell>25</cell></row></table></p>
            <p>Gießt man Wa&#x017F;&#x017F;er auf Queck&#x017F;ilber, &#x017F;o er&#x017F;cheinen von jedem Gegen&#x017F;tande zwey Bilder, eines von der Wa&#x017F;&#x017F;erdas andere von der Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che. Bey großen Neigungswinkeln ver&#x017F;chwindet das er&#x017F;te Bild, weil das Wa&#x017F;&#x017F;er zu wenig Licht ins Auge &#x017F;endet. Je &#x017F;chiefer man aber das Auge gegen die Fla&#x0364;che ha&#x0364;lt, de&#x017F;to heller wird das Bild vom Wa&#x017F;&#x017F;er, und de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher das vom Queck&#x017F;ilber, weil alsdann das Wa&#x017F;&#x017F;er mehr Stralen re&#x017F;lectirt und vom Queck&#x017F;ilber abha&#x0364;lt. Bey einem Neigungswinkel von 10° werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[917/0927] Das Waſſer wirft bey ſehr kleinen Neigungswinkeln eben ſoviel Licht, als Queckſilber, zuruͤck. Jeder kan dieſe ſtarke Zuruͤckſtralung bemerken, wenn er ſich an dem Rande eines Teiches der Sonne gegenuͤber bey heiterm und ſtillem Wetter befindet. Das reflectirte Licht iſt alsdann dem dritten Theile, ſelbſt der Helfte, des geraden Sonnenlichts gleich, und beydes zuſammen macht einen ſtarken Eindruck. Das gerade Sonnenlicht nimmt ab, je niedriger die Sonne ſteht, das reflectirte aber nimmt zu, ſo daß die Wirkung von beyden zuſammen bey einer Sonnenhoͤhe von 12—13° ein Groͤßtes iſt. Bey großen Neigungswinkeln iſt dagegen die Zuruͤckſtralung von der Oberflaͤche des Waſſers ſehr ſchwach. Folgende Tafel zeigt die Mengen der Stralen, welche Waſſer und unfoliirtes Spiegelglas, von 1000 auffallenden Stralen, unter verſchiedenen Neigungswinkeln zuruͤckſenden: Winkel Waſſer Spiegel- glas Winkel Waſſer Spiegel- glas 0° 30′ 721 — 15° 211 299 1 — 692 — 20 145 222 1 30 669 — 25 97 157 2 — 639 — 30 65 112 2 30 614 584 40 34 57 5 — 501 543 50 22 34 7 30 409 474 60 19 27 10 — 333 412 70 18 25 12 30 271 356 80 18 25 90 18 25 Gießt man Waſſer auf Queckſilber, ſo erſcheinen von jedem Gegenſtande zwey Bilder, eines von der Waſſerdas andere von der Queckſilberflaͤche. Bey großen Neigungswinkeln verſchwindet das erſte Bild, weil das Waſſer zu wenig Licht ins Auge ſendet. Je ſchiefer man aber das Auge gegen die Flaͤche haͤlt, deſto heller wird das Bild vom Waſſer, und deſto ſchwaͤcher das vom Queckſilber, weil alsdann das Waſſer mehr Stralen reſlectirt und vom Queckſilber abhaͤlt. Bey einem Neigungswinkel von 10° werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/927
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 917. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/927>, abgerufen am 22.11.2024.