Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mithin verschwindet für diese Stelle auch der Unterschied beyder, oder die Gleichung der Bahn. Da sich nach den keplerischen Regeln die Gesch windig keiten der Planeten an jeder Stelle umgekehrt, wie ihre Abstände von der Sonne, verhalten so folgt, daß in der Sonnenferne, wo der Abstand am größten ist, die Geschwindigkeit am kleinsten, oder der Lauf des Planeten am langsamsten seyn müsse.

Für die Bahn der Erde um die Sonne findet man die Sonnenferne aus Beobachtungen der Stelle, an welcher der Lauf der Sonne am langsamsten und der Durchmesser ihrer Scheibe am kleinsten erscheint. Dies ereignet sich jetzt, wenn die Sonne im 9ten Grade des Krebses gesehen wird, oder am Ende des Monats Junius. Die mayerischen Sonnentafeln geben aus genauen Beobachtungen den Ort der Sonnenferne für das Ende des Jahres 1790 in 9° 22' 40" des Krebses an, und setzen sein jährliches Fortrücken nach der Ordnung der Zeichen auf 1 Min. 8 Sec.

Die Sonnenfernen der übrigen Planeten werden aus den Beobachtungen ihres Laufs durch Methoden gefunden, deren Erklärung in die Sternkunde gehört. Man wird sie in der dem Artikel Weltsystem beygefügten Tabelle angegeben finden. Wenn man neuere Beobachtungen derselben mit ältern vergleicht, so findet man, daß ihre Stellen von Zeit zu Zeit fortzurücken scheinen, und daß dieses Fortrücken bey jedem Planeten jährlich etwas weniges über 50 Sec. beträgt. Daher wird es wahrscheinlich, daß sich die Lagen der Axen AP aller Planetenbahnen in Absicht auf die Fixsterne vorwärts oder nach der Ordnung der Zeichen, wiewohl sehr langsam; fortdrehen.

Blieben diese Axen völlig unbewegt, so müßte zwar die Stelle des Punkts A mit den Fixsternen selbst, wegen des Vorrückens der Nachtgleichen jährlich um 50 Sec. fortrücken, s. Vorrücken der Nachtgleichen. Was aber über 50 Sec. hinausgeht, zeigt eine wirkliche Bewegung der Axe oder Apsidenlinie, in Absicht auf die Fixsterne, an. Bey der Axe der Erdbahn z. B. (deren jährliches Fortrücken 1 Min. 6 Sec. beträgt) kommen 50' vom Vorrücken


mithin verſchwindet fuͤr dieſe Stelle auch der Unterſchied beyder, oder die Gleichung der Bahn. Da ſich nach den kepleriſchen Regeln die Geſch windig keiten der Planeten an jeder Stelle umgekehrt, wie ihre Abſtaͤnde von der Sonne, verhalten ſo folgt, daß in der Sonnenferne, wo der Abſtand am groͤßten iſt, die Geſchwindigkeit am kleinſten, oder der Lauf des Planeten am langſamſten ſeyn muͤſſe.

Fuͤr die Bahn der Erde um die Sonne findet man die Sonnenferne aus Beobachtungen der Stelle, an welcher der Lauf der Sonne am langſamſten und der Durchmeſſer ihrer Scheibe am kleinſten erſcheint. Dies ereignet ſich jetzt, wenn die Sonne im 9ten Grade des Krebſes geſehen wird, oder am Ende des Monats Junius. Die mayeriſchen Sonnentafeln geben aus genauen Beobachtungen den Ort der Sonnenferne fuͤr das Ende des Jahres 1790 in 9° 22′ 40″ des Krebſes an, und ſetzen ſein jaͤhrliches Fortruͤcken nach der Ordnung der Zeichen auf 1 Min. 8 Sec.

Die Sonnenfernen der uͤbrigen Planeten werden aus den Beobachtungen ihres Laufs durch Methoden gefunden, deren Erklaͤrung in die Sternkunde gehoͤrt. Man wird ſie in der dem Artikel Weltſyſtem beygefuͤgten Tabelle angegeben finden. Wenn man neuere Beobachtungen derſelben mit aͤltern vergleicht, ſo findet man, daß ihre Stellen von Zeit zu Zeit fortzuruͤcken ſcheinen, und daß dieſes Fortruͤcken bey jedem Planeten jaͤhrlich etwas weniges uͤber 50 Sec. betraͤgt. Daher wird es wahrſcheinlich, daß ſich die Lagen der Axen AP aller Planetenbahnen in Abſicht auf die Fixſterne vorwaͤrts oder nach der Ordnung der Zeichen, wiewohl ſehr langſam; fortdrehen.

Blieben dieſe Axen voͤllig unbewegt, ſo muͤßte zwar die Stelle des Punkts A mit den Fixſternen ſelbſt, wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen jaͤhrlich um 50 Sec. fortruͤcken, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Was aber uͤber 50 Sec. hinausgeht, zeigt eine wirkliche Bewegung der Axe oder Apſidenlinie, in Abſicht auf die Fixſterne, an. Bey der Axe der Erdbahn z. B. (deren jaͤhrliches Fortruͤcken 1 Min. 6 Sec. betraͤgt) kommen 50′ vom Vorruͤcken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" xml:id="P.4.80" n="80"/><lb/>
mithin ver&#x017F;chwindet fu&#x0364;r die&#x017F;e Stelle auch der Unter&#x017F;chied beyder, oder die <hi rendition="#b">Gleichung der Bahn.</hi> Da &#x017F;ich nach den kepleri&#x017F;chen Regeln die Ge&#x017F;ch windig keiten der Planeten an jeder Stelle umgekehrt, wie ihre Ab&#x017F;ta&#x0364;nde von der Sonne, verhalten &#x017F;o folgt, daß in der Sonnenferne, wo der Ab&#x017F;tand am gro&#x0364;ßten i&#x017F;t, die Ge&#x017F;chwindigkeit am klein&#x017F;ten, oder der Lauf des Planeten am lang&#x017F;am&#x017F;ten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
            <p>Fu&#x0364;r die Bahn der Erde um die Sonne findet man die Sonnenferne aus Beobachtungen der Stelle, an welcher der Lauf der Sonne am lang&#x017F;am&#x017F;ten und der Durchme&#x017F;&#x017F;er ihrer Scheibe am klein&#x017F;ten er&#x017F;cheint. Dies ereignet &#x017F;ich jetzt, wenn die Sonne im 9ten Grade des Kreb&#x017F;es ge&#x017F;ehen wird, oder am Ende des Monats Junius. Die mayeri&#x017F;chen Sonnentafeln geben aus genauen Beobachtungen den Ort der Sonnenferne fu&#x0364;r das Ende des Jahres 1790 in 9° 22&#x2032; 40&#x2033; des Kreb&#x017F;es an, und &#x017F;etzen &#x017F;ein ja&#x0364;hrliches Fortru&#x0364;cken nach der Ordnung der Zeichen auf 1 Min. 8 Sec.</p>
            <p>Die Sonnenfernen der u&#x0364;brigen Planeten werden aus den Beobachtungen ihres Laufs durch Methoden gefunden, deren Erkla&#x0364;rung in die Sternkunde geho&#x0364;rt. Man wird &#x017F;ie in der dem Artikel <hi rendition="#b">Welt&#x017F;y&#x017F;tem</hi> beygefu&#x0364;gten Tabelle angegeben finden. Wenn man neuere Beobachtungen der&#x017F;elben mit a&#x0364;ltern vergleicht, &#x017F;o findet man, daß ihre Stellen von Zeit zu Zeit fortzuru&#x0364;cken &#x017F;cheinen, und daß die&#x017F;es Fortru&#x0364;cken bey jedem Planeten ja&#x0364;hrlich etwas weniges u&#x0364;ber 50 Sec. betra&#x0364;gt. Daher wird es wahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;ich die Lagen der Axen <hi rendition="#aq">AP</hi> aller Planetenbahnen in Ab&#x017F;icht auf die Fix&#x017F;terne vorwa&#x0364;rts oder nach der Ordnung der Zeichen, wiewohl &#x017F;ehr lang&#x017F;am; fortdrehen.</p>
            <p>Blieben die&#x017F;e Axen vo&#x0364;llig unbewegt, &#x017F;o mu&#x0364;ßte zwar die Stelle des Punkts <hi rendition="#aq">A</hi> mit den Fix&#x017F;ternen &#x017F;elb&#x017F;t, wegen des Vorru&#x0364;ckens der Nachtgleichen ja&#x0364;hrlich um 50 Sec. fortru&#x0364;cken, <hi rendition="#b">&#x017F;. Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen.</hi> Was aber u&#x0364;ber 50 Sec. hinausgeht, zeigt eine wirkliche Bewegung der Axe oder Ap&#x017F;idenlinie, in Ab&#x017F;icht auf die Fix&#x017F;terne, an. Bey der Axe der Erdbahn z. B. (deren ja&#x0364;hrliches Fortru&#x0364;cken 1 Min. 6 Sec. betra&#x0364;gt) kommen 50&#x2032; vom Vorru&#x0364;cken<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] mithin verſchwindet fuͤr dieſe Stelle auch der Unterſchied beyder, oder die Gleichung der Bahn. Da ſich nach den kepleriſchen Regeln die Geſch windig keiten der Planeten an jeder Stelle umgekehrt, wie ihre Abſtaͤnde von der Sonne, verhalten ſo folgt, daß in der Sonnenferne, wo der Abſtand am groͤßten iſt, die Geſchwindigkeit am kleinſten, oder der Lauf des Planeten am langſamſten ſeyn muͤſſe. Fuͤr die Bahn der Erde um die Sonne findet man die Sonnenferne aus Beobachtungen der Stelle, an welcher der Lauf der Sonne am langſamſten und der Durchmeſſer ihrer Scheibe am kleinſten erſcheint. Dies ereignet ſich jetzt, wenn die Sonne im 9ten Grade des Krebſes geſehen wird, oder am Ende des Monats Junius. Die mayeriſchen Sonnentafeln geben aus genauen Beobachtungen den Ort der Sonnenferne fuͤr das Ende des Jahres 1790 in 9° 22′ 40″ des Krebſes an, und ſetzen ſein jaͤhrliches Fortruͤcken nach der Ordnung der Zeichen auf 1 Min. 8 Sec. Die Sonnenfernen der uͤbrigen Planeten werden aus den Beobachtungen ihres Laufs durch Methoden gefunden, deren Erklaͤrung in die Sternkunde gehoͤrt. Man wird ſie in der dem Artikel Weltſyſtem beygefuͤgten Tabelle angegeben finden. Wenn man neuere Beobachtungen derſelben mit aͤltern vergleicht, ſo findet man, daß ihre Stellen von Zeit zu Zeit fortzuruͤcken ſcheinen, und daß dieſes Fortruͤcken bey jedem Planeten jaͤhrlich etwas weniges uͤber 50 Sec. betraͤgt. Daher wird es wahrſcheinlich, daß ſich die Lagen der Axen AP aller Planetenbahnen in Abſicht auf die Fixſterne vorwaͤrts oder nach der Ordnung der Zeichen, wiewohl ſehr langſam; fortdrehen. Blieben dieſe Axen voͤllig unbewegt, ſo muͤßte zwar die Stelle des Punkts A mit den Fixſternen ſelbſt, wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen jaͤhrlich um 50 Sec. fortruͤcken, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Was aber uͤber 50 Sec. hinausgeht, zeigt eine wirkliche Bewegung der Axe oder Apſidenlinie, in Abſicht auf die Fixſterne, an. Bey der Axe der Erdbahn z. B. (deren jaͤhrliches Fortruͤcken 1 Min. 6 Sec. betraͤgt) kommen 50′ vom Vorruͤcken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/90
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/90>, abgerufen am 01.09.2024.