Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


trahere corpus, trainer
). So ziehen die Thiere Wagen oder Lasten, mit denen sie durch fest zusammenhängende Seile, Stangen u. dgl. verbunden sind, durch die Bewegung ihres Körpers fort. Diese Wirkung oder auch das Bestreben nach derselben heißt der Zug, und unterscheidet sich vom Stoße dadurch, daß bey diesem ein bewegter Körper den andern durch unmittelbare Berührung vor sich her aus der Stelle treibt, s. Stoß der Körper, beym Zuge aber der eine den andern durch den Zusammenhang einer Verbindung, also mittelbar, nach sich oder hinter sich her bewegt.

Im übrigen findet beym Zuge eben sowohl, als beym Stoße, Mittheilung der Bewegung statt. Diese Mittheilung richtet sich völlig nach eben den Gesetzen, welche für den Stoß unelastischer Massen gelten (s. oben S. 214 u. f.). Denn wenn zwo Massen M und m, die mit den Geschwindigkeiten C und c nach einerley Richtung getrieben werden, durch eine Stange oder ein gespanntes Seil so verbunden sind, daß sie während der Bewegung ihre Entfernung von einander nicht ändern können, und also eine gemeinschaftliche Geschwindigkeit = x annehmen müssen, so werden sich die Größen ihrer Bewegungen MC und mc zu der Summe MC + mc verbinden, welcher die wirklich statt findende Bewegung beyder Massen mit der gemeinschaftlichen Geschwindigkeit x, oder (M + m) x gleich seyn muß, weil kein Grund da ist, warum von den Bewegungen MC und mc etwas verlohren gehen sollte. Folglich ist hier eben so, wie oben S. 216. .

Wenn die nachfolgende oder gezogne Masse, welches m seyn mag, an sich und ohne den Zug der andern ruhen würde, mithin c=0 ist, so hat man für diesen Fall (der sich als der gewöhnlichste ansehen läßt) .


trahere corpus, trainer
). So ziehen die Thiere Wagen oder Laſten, mit denen ſie durch feſt zuſammenhaͤngende Seile, Stangen u. dgl. verbunden ſind, durch die Bewegung ihres Koͤrpers fort. Dieſe Wirkung oder auch das Beſtreben nach derſelben heißt der Zug, und unterſcheidet ſich vom Stoße dadurch, daß bey dieſem ein bewegter Koͤrper den andern durch unmittelbare Beruͤhrung vor ſich her aus der Stelle treibt, ſ. Stoß der Koͤrper, beym Zuge aber der eine den andern durch den Zuſammenhang einer Verbindung, alſo mittelbar, nach ſich oder hinter ſich her bewegt.

Im uͤbrigen findet beym Zuge eben ſowohl, als beym Stoße, Mittheilung der Bewegung ſtatt. Dieſe Mittheilung richtet ſich voͤllig nach eben den Geſetzen, welche fuͤr den Stoß unelaſtiſcher Maſſen gelten (ſ. oben S. 214 u. f.). Denn wenn zwo Maſſen M und m, die mit den Geſchwindigkeiten C und c nach einerley Richtung getrieben werden, durch eine Stange oder ein geſpanntes Seil ſo verbunden ſind, daß ſie waͤhrend der Bewegung ihre Entfernung von einander nicht aͤndern koͤnnen, und alſo eine gemeinſchaftliche Geſchwindigkeit = x annehmen muͤſſen, ſo werden ſich die Groͤßen ihrer Bewegungen MC und mc zu der Summe MC + mc verbinden, welcher die wirklich ſtatt findende Bewegung beyder Maſſen mit der gemeinſchaftlichen Geſchwindigkeit x, oder (M + m) x gleich ſeyn muß, weil kein Grund da iſt, warum von den Bewegungen MC und mc etwas verlohren gehen ſollte. Folglich iſt hier eben ſo, wie oben S. 216. .

Wenn die nachfolgende oder gezogne Maſſe, welches m ſeyn mag, an ſich und ohne den Zug der andern ruhen wuͤrde, mithin c=0 iſt, ſo hat man fuͤr dieſen Fall (der ſich als der gewoͤhnlichſte anſehen laͤßt) .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0897" xml:id="P.4.887" n="887"/><lb/>
trahere corpus, <hi rendition="#i">trainer</hi></hi>). So ziehen die Thiere Wagen oder La&#x017F;ten, mit denen &#x017F;ie durch fe&#x017F;t zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Seile, Stangen u. dgl. verbunden &#x017F;ind, durch die Bewegung ihres Ko&#x0364;rpers fort. Die&#x017F;e Wirkung oder auch das Be&#x017F;treben nach der&#x017F;elben heißt der <hi rendition="#b">Zug,</hi> und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom <hi rendition="#b">Stoße</hi> dadurch, daß bey die&#x017F;em ein bewegter Ko&#x0364;rper den andern durch unmittelbare Beru&#x0364;hrung <hi rendition="#b">vor &#x017F;ich her</hi> aus der Stelle treibt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Stoß der Ko&#x0364;rper,</hi> beym Zuge aber der eine den andern durch den Zu&#x017F;ammenhang einer Verbindung, al&#x017F;o mittelbar, nach &#x017F;ich oder <hi rendition="#b">hinter &#x017F;ich her</hi> bewegt.</p>
            <p>Im u&#x0364;brigen findet beym Zuge eben &#x017F;owohl, als beym Stoße, <hi rendition="#b">Mittheilung der Bewegung</hi> &#x017F;tatt. Die&#x017F;e Mittheilung richtet &#x017F;ich vo&#x0364;llig nach eben den Ge&#x017F;etzen, welche fu&#x0364;r den Stoß unela&#x017F;ti&#x017F;cher Ma&#x017F;&#x017F;en gelten (&#x017F;. oben S. 214 u. f.). Denn wenn zwo Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m,</hi> die mit den Ge&#x017F;chwindigkeiten <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> nach einerley Richtung getrieben werden, durch eine Stange oder ein ge&#x017F;panntes Seil &#x017F;o verbunden &#x017F;ind, daß &#x017F;ie wa&#x0364;hrend der Bewegung ihre Entfernung von einander nicht a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen, und al&#x017F;o eine gemein&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;chwindigkeit = <hi rendition="#aq">x</hi> annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o werden &#x017F;ich die Gro&#x0364;ßen ihrer Bewegungen <hi rendition="#aq">MC</hi> und <hi rendition="#aq">mc</hi> zu der Summe <hi rendition="#aq">MC + mc</hi> verbinden, welcher die wirklich &#x017F;tatt findende Bewegung beyder Ma&#x017F;&#x017F;en mit der gemein&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">x,</hi> oder <hi rendition="#aq">(M + m) x</hi> gleich &#x017F;eyn muß, weil kein Grund da i&#x017F;t, warum von den Bewegungen <hi rendition="#aq">MC</hi> und <hi rendition="#aq">mc</hi> etwas verlohren gehen &#x017F;ollte. Folglich i&#x017F;t hier eben &#x017F;o, wie oben S. 216. .</p>
            <p>Wenn die nachfolgende oder gezogne Ma&#x017F;&#x017F;e, welches <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;eyn mag, an &#x017F;ich und ohne den Zug der andern ruhen wu&#x0364;rde, mithin <hi rendition="#aq">c=0</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o hat man fu&#x0364;r die&#x017F;en Fall (der &#x017F;ich als der gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te an&#x017F;ehen la&#x0364;ßt) .<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0897] trahere corpus, trainer). So ziehen die Thiere Wagen oder Laſten, mit denen ſie durch feſt zuſammenhaͤngende Seile, Stangen u. dgl. verbunden ſind, durch die Bewegung ihres Koͤrpers fort. Dieſe Wirkung oder auch das Beſtreben nach derſelben heißt der Zug, und unterſcheidet ſich vom Stoße dadurch, daß bey dieſem ein bewegter Koͤrper den andern durch unmittelbare Beruͤhrung vor ſich her aus der Stelle treibt, ſ. Stoß der Koͤrper, beym Zuge aber der eine den andern durch den Zuſammenhang einer Verbindung, alſo mittelbar, nach ſich oder hinter ſich her bewegt. Im uͤbrigen findet beym Zuge eben ſowohl, als beym Stoße, Mittheilung der Bewegung ſtatt. Dieſe Mittheilung richtet ſich voͤllig nach eben den Geſetzen, welche fuͤr den Stoß unelaſtiſcher Maſſen gelten (ſ. oben S. 214 u. f.). Denn wenn zwo Maſſen M und m, die mit den Geſchwindigkeiten C und c nach einerley Richtung getrieben werden, durch eine Stange oder ein geſpanntes Seil ſo verbunden ſind, daß ſie waͤhrend der Bewegung ihre Entfernung von einander nicht aͤndern koͤnnen, und alſo eine gemeinſchaftliche Geſchwindigkeit = x annehmen muͤſſen, ſo werden ſich die Groͤßen ihrer Bewegungen MC und mc zu der Summe MC + mc verbinden, welcher die wirklich ſtatt findende Bewegung beyder Maſſen mit der gemeinſchaftlichen Geſchwindigkeit x, oder (M + m) x gleich ſeyn muß, weil kein Grund da iſt, warum von den Bewegungen MC und mc etwas verlohren gehen ſollte. Folglich iſt hier eben ſo, wie oben S. 216. . Wenn die nachfolgende oder gezogne Maſſe, welches m ſeyn mag, an ſich und ohne den Zug der andern ruhen wuͤrde, mithin c=0 iſt, ſo hat man fuͤr dieſen Fall (der ſich als der gewoͤhnlichſte anſehen laͤßt) .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/897
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/897>, abgerufen am 23.11.2024.