Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Fläche mit ihren Farben abmalen, und durch ein in die Oefnung gestelltes Convexglas noch deutlicher werden, sogar daß man die Gesichtszüge der Personen erkennen könne. Man habe sich bemüht, die Bilder aufrecht darzustellen; sie wären aber dadurch dunkel geworden und hätten alle Schönheit verlohren. Man könne mit Hülfe dieses verfinsterten Zimmers die genausten Abzeichnungen von Menfchen und andern Dingen machen, und die Sonnenfinsternisse sehr bequem beobachten. Er nahm auch statt natürlicher Gegenstände kleine gemalte Bilder, die er nahe an den Brennpunkt des Linsenglases so stellte, daß sie von der Sonne erleuchtet wurden. Diese Bilder, verkehrt gestellt, erschienen im dunkeln Zimmer aufrecht und vergrößert. Da er ihnen allerhand Bewegungen geben konnte, so stellte er auf diese Art Jagden, Schlachten u. dergl. vor -- ein Kunststück, das in den damaligen Zeiten der Unwissenheit übernatürlich schien. Man bediente sich dieser Art von Vorstellungen lange Zeit zur Belustigung, bis Kircher dadurch auf die Erfindung der Zauberlaterne kam, die eben dieses bey Nacht bequemer und schicklicher leistet, s. Zauberlaterne.

Auch ward Porta durch die Versuche im dunkeln Zimmer überzeugt, daß das Sehen durch etwas entstehe, das von außen ins Auge kömmt, und nicht durch Stralen, die vom Auge ausfließen. Die Aehnlichkeit zwischen der Entstehung der Bilder im Auge und im verfinsterten Zimmer ist auch in der That so auffallend, daß sie Jedermann bemerken und überzeugend finden mußte. Doch irrte Porta noch darinn, daß er den Stern im Auge mit der Oefnung, und die Krystallinse mit der Wand verglich, auf welche sich die Bilder malen. Erst Kepler zeigte richtig, daß die Krystallinse das Glas, und die Netzhaut die Wand vorstelle, s. Auge (Th. I. S. 193.).

Zum bequemern Gebrauch, besonders bey Abzeichnung der Gegenstände, hat man nachher die dunkle Kammer tragbar gemacht (Camera obscura portatilis). Anstatt ein ganzes Zimmer zu verfinstern, gebraucht man einen tragbaren Kasten, aus dem so viel möglich alles Licht ausgeschlossen


Flaͤche mit ihren Farben abmalen, und durch ein in die Oefnung geſtelltes Convexglas noch deutlicher werden, ſogar daß man die Geſichtszuͤge der Perſonen erkennen koͤnne. Man habe ſich bemuͤht, die Bilder aufrecht darzuſtellen; ſie waͤren aber dadurch dunkel geworden und haͤtten alle Schoͤnheit verlohren. Man koͤnne mit Huͤlfe dieſes verfinſterten Zimmers die genauſten Abzeichnungen von Menfchen und andern Dingen machen, und die Sonnenfinſterniſſe ſehr bequem beobachten. Er nahm auch ſtatt natuͤrlicher Gegenſtaͤnde kleine gemalte Bilder, die er nahe an den Brennpunkt des Linſenglaſes ſo ſtellte, daß ſie von der Sonne erleuchtet wurden. Dieſe Bilder, verkehrt geſtellt, erſchienen im dunkeln Zimmer aufrecht und vergroͤßert. Da er ihnen allerhand Bewegungen geben konnte, ſo ſtellte er auf dieſe Art Jagden, Schlachten u. dergl. vor — ein Kunſtſtuͤck, das in den damaligen Zeiten der Unwiſſenheit uͤbernatuͤrlich ſchien. Man bediente ſich dieſer Art von Vorſtellungen lange Zeit zur Beluſtigung, bis Kircher dadurch auf die Erfindung der Zauberlaterne kam, die eben dieſes bey Nacht bequemer und ſchicklicher leiſtet, ſ. Zauberlaterne.

Auch ward Porta durch die Verſuche im dunkeln Zimmer uͤberzeugt, daß das Sehen durch etwas entſtehe, das von außen ins Auge koͤmmt, und nicht durch Stralen, die vom Auge ausfließen. Die Aehnlichkeit zwiſchen der Entſtehung der Bilder im Auge und im verfinſterten Zimmer iſt auch in der That ſo auffallend, daß ſie Jedermann bemerken und uͤberzeugend finden mußte. Doch irrte Porta noch darinn, daß er den Stern im Auge mit der Oefnung, und die Kryſtallinſe mit der Wand verglich, auf welche ſich die Bilder malen. Erſt Kepler zeigte richtig, daß die Kryſtallinſe das Glas, und die Netzhaut die Wand vorſtelle, ſ. Auge (Th. I. S. 193.).

Zum bequemern Gebrauch, beſonders bey Abzeichnung der Gegenſtaͤnde, hat man nachher die dunkle Kammer tragbar gemacht (Camera obſcura portatilis). Anſtatt ein ganzes Zimmer zu verfinſtern, gebraucht man einen tragbaren Kaſten, aus dem ſo viel moͤglich alles Licht ausgeſchloſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0874" xml:id="P.4.864" n="864"/><lb/>
Fla&#x0364;che mit ihren Farben abmalen, und durch ein in die Oefnung ge&#x017F;telltes Convexglas noch deutlicher werden, &#x017F;ogar daß man die Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge der Per&#x017F;onen erkennen ko&#x0364;nne. Man habe &#x017F;ich bemu&#x0364;ht, die Bilder aufrecht darzu&#x017F;tellen; &#x017F;ie wa&#x0364;ren aber dadurch dunkel geworden und ha&#x0364;tten alle Scho&#x0364;nheit verlohren. Man ko&#x0364;nne mit Hu&#x0364;lfe die&#x017F;es verfin&#x017F;terten Zimmers die genau&#x017F;ten Abzeichnungen von Menfchen und andern Dingen machen, und die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr bequem beobachten. Er nahm auch &#x017F;tatt natu&#x0364;rlicher Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde kleine gemalte Bilder, die er nahe an den Brennpunkt des Lin&#x017F;engla&#x017F;es &#x017F;o &#x017F;tellte, daß &#x017F;ie von der Sonne erleuchtet wurden. Die&#x017F;e Bilder, verkehrt ge&#x017F;tellt, er&#x017F;chienen im dunkeln Zimmer aufrecht und vergro&#x0364;ßert. Da er ihnen allerhand Bewegungen geben konnte, &#x017F;o &#x017F;tellte er auf die&#x017F;e Art Jagden, Schlachten u. dergl. vor &#x2014; ein Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck, das in den damaligen Zeiten der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit u&#x0364;bernatu&#x0364;rlich &#x017F;chien. Man bediente &#x017F;ich die&#x017F;er Art von Vor&#x017F;tellungen lange Zeit zur Belu&#x017F;tigung, bis <hi rendition="#b">Kircher</hi> dadurch auf die Erfindung der Zauberlaterne kam, die eben die&#x017F;es bey Nacht bequemer und &#x017F;chicklicher lei&#x017F;tet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Zauberlaterne.</hi></p>
            <p>Auch ward <hi rendition="#b">Porta</hi> durch die Ver&#x017F;uche im dunkeln Zimmer u&#x0364;berzeugt, daß das Sehen durch etwas ent&#x017F;tehe, das von außen ins Auge ko&#x0364;mmt, und nicht durch Stralen, die vom Auge ausfließen. Die Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen der Ent&#x017F;tehung der Bilder im Auge und im verfin&#x017F;terten Zimmer i&#x017F;t auch in der That &#x017F;o auffallend, daß &#x017F;ie Jedermann bemerken und u&#x0364;berzeugend finden mußte. Doch irrte <hi rendition="#b">Porta</hi> noch darinn, daß er den Stern im Auge mit der Oefnung, und die Kry&#x017F;tallin&#x017F;e mit der Wand verglich, auf welche &#x017F;ich die Bilder malen. Er&#x017F;t <hi rendition="#b">Kepler</hi> zeigte richtig, daß die Kry&#x017F;tallin&#x017F;e das Glas, und die Netzhaut die Wand vor&#x017F;telle, <hi rendition="#b">&#x017F;. Auge</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 193.).</p>
            <p>Zum bequemern Gebrauch, be&#x017F;onders bey Abzeichnung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, hat man nachher die dunkle Kammer <hi rendition="#b">tragbar</hi> gemacht (<hi rendition="#aq">Camera ob&#x017F;cura portatilis</hi>). An&#x017F;tatt ein ganzes Zimmer zu verfin&#x017F;tern, gebraucht man einen tragbaren Ka&#x017F;ten, aus dem &#x017F;o viel mo&#x0364;glich alles Licht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0874] Flaͤche mit ihren Farben abmalen, und durch ein in die Oefnung geſtelltes Convexglas noch deutlicher werden, ſogar daß man die Geſichtszuͤge der Perſonen erkennen koͤnne. Man habe ſich bemuͤht, die Bilder aufrecht darzuſtellen; ſie waͤren aber dadurch dunkel geworden und haͤtten alle Schoͤnheit verlohren. Man koͤnne mit Huͤlfe dieſes verfinſterten Zimmers die genauſten Abzeichnungen von Menfchen und andern Dingen machen, und die Sonnenfinſterniſſe ſehr bequem beobachten. Er nahm auch ſtatt natuͤrlicher Gegenſtaͤnde kleine gemalte Bilder, die er nahe an den Brennpunkt des Linſenglaſes ſo ſtellte, daß ſie von der Sonne erleuchtet wurden. Dieſe Bilder, verkehrt geſtellt, erſchienen im dunkeln Zimmer aufrecht und vergroͤßert. Da er ihnen allerhand Bewegungen geben konnte, ſo ſtellte er auf dieſe Art Jagden, Schlachten u. dergl. vor — ein Kunſtſtuͤck, das in den damaligen Zeiten der Unwiſſenheit uͤbernatuͤrlich ſchien. Man bediente ſich dieſer Art von Vorſtellungen lange Zeit zur Beluſtigung, bis Kircher dadurch auf die Erfindung der Zauberlaterne kam, die eben dieſes bey Nacht bequemer und ſchicklicher leiſtet, ſ. Zauberlaterne. Auch ward Porta durch die Verſuche im dunkeln Zimmer uͤberzeugt, daß das Sehen durch etwas entſtehe, das von außen ins Auge koͤmmt, und nicht durch Stralen, die vom Auge ausfließen. Die Aehnlichkeit zwiſchen der Entſtehung der Bilder im Auge und im verfinſterten Zimmer iſt auch in der That ſo auffallend, daß ſie Jedermann bemerken und uͤberzeugend finden mußte. Doch irrte Porta noch darinn, daß er den Stern im Auge mit der Oefnung, und die Kryſtallinſe mit der Wand verglich, auf welche ſich die Bilder malen. Erſt Kepler zeigte richtig, daß die Kryſtallinſe das Glas, und die Netzhaut die Wand vorſtelle, ſ. Auge (Th. I. S. 193.). Zum bequemern Gebrauch, beſonders bey Abzeichnung der Gegenſtaͤnde, hat man nachher die dunkle Kammer tragbar gemacht (Camera obſcura portatilis). Anſtatt ein ganzes Zimmer zu verfinſtern, gebraucht man einen tragbaren Kaſten, aus dem ſo viel moͤglich alles Licht ausgeſchloſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/874
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/874>, abgerufen am 23.11.2024.