Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Nun nenne man die Secunde der wahren Sonnenzeit =S, die der Uhrzeit = s. In dem Zeitraume zwischen beyden Mittagen sind 86400 Secunden wahre Sonnenzeit; aber 18 Sec. oder a mehr Uhrzeit. Daher Hätte die Uhr am zweyten Mittage weniger, als am ersten, gezeigt, so wäre der Unterschied a negativ, und von 86400 abzuziehen. Man kan nun schließen: Wenn (86400 + a) s mit 86400 S übereinstimmen, so stimmt b, oder der in Uhrzeit ausgedrückte Zeitraum überein mit Im Beyspiele, wo a=18; b=40791, findet sich (86400.40791/86418)=40782,5; also die Beobachtung nach wahrer Thzeit 40782, 5 Sec. oder 11 St. 19 Min. 42, 5 Sec. nach dem Mittage des 2. Jan. Es ist aber (86400/86400 + a).b=b--([fremdsprachliches Material] /86400 + a). Diese letztere Formel gewährt eine leichtere Rechnung, weil man so im zweyten Gliede nur mit der kleinen Zahl a multipliciren darf, und nun sindet, was von b abzuziehen sey, um die Angabe in wahrer Sonnenzeit zu erhalten. In unserm Beyspiele ist (18.40791/86418)=8,5 Sec., welche man von 11 St. 19 Min. 51 Sec. abzuziehen hat. Wäre a negativ, so würde das zweyte Glied der Formel zu b hinzuzusetzen seyn. Lehrreiche Betrachtungen über diese Verwandlung der Uhrzeit in wahre Sonnenzeit, und ihre Erleichterung durch Logarithmen und Tafeln hat Herr Kästner (Anfangsgr. der Astron. 3te Aufl. Göttingen, 1781. 8. S. 43 u. f. S. 317 u. f. ingl. Astronomische Abhdl. Erste Samml. Gött. 1772. 8. III. Abhdl. §. 51. u. f.) angestellt. Nun nenne man die Secunde der wahren Sonnenzeit =Σ, die der Uhrzeit = σ. In dem Zeitraume zwiſchen beyden Mittagen ſind 86400 Secunden wahre Sonnenzeit; aber 18 Sec. oder α mehr Uhrzeit. Daher Haͤtte die Uhr am zweyten Mittage weniger, als am erſten, gezeigt, ſo waͤre der Unterſchied α negativ, und von 86400 abzuziehen. Man kan nun ſchließen: Wenn (86400 + α) σ mit 86400 Σ uͤbereinſtimmen, ſo ſtimmt β, oder der in Uhrzeit ausgedruͤckte Zeitraum uͤberein mit Im Beyſpiele, wo α=18; β=40791, findet ſich (86400.40791/86418)=40782,5; alſo die Beobachtung nach wahrer Θzeit 40782, 5 Sec. oder 11 St. 19 Min. 42, 5 Sec. nach dem Mittage des 2. Jan. Es iſt aber (86400/86400 + α).β=β—([fremdsprachliches Material] /86400 + α). Dieſe letztere Formel gewaͤhrt eine leichtere Rechnung, weil man ſo im zweyten Gliede nur mit der kleinen Zahl α multipliciren darf, und nun ſindet, was von β abzuziehen ſey, um die Angabe in wahrer Sonnenzeit zu erhalten. In unſerm Beyſpiele iſt (18.40791/86418)=8,5 Sec., welche man von 11 St. 19 Min. 51 Sec. abzuziehen hat. Waͤre α negativ, ſo wuͤrde das zweyte Glied der Formel zu β hinzuzuſetzen ſeyn. Lehrreiche Betrachtungen uͤber dieſe Verwandlung der Uhrzeit in wahre Sonnenzeit, und ihre Erleichterung durch Logarithmen und Tafeln hat Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Aſtron. 3te Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. S. 43 u. f. S. 317 u. f. ingl. Aſtronomiſche Abhdl. Erſte Samml. Goͤtt. 1772. 8. III. Abhdl. §. 51. u. f.) angeſtellt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0863" xml:id="P.4.853" n="853"/><lb/> </p> <p>Nun nenne man die Secunde der wahren Sonnenzeit =<foreign xml:lang="grc">Σ</foreign>, die der Uhrzeit = <foreign xml:lang="grc">σ</foreign>. In dem Zeitraume zwiſchen beyden Mittagen ſind 86400 Secunden wahre Sonnenzeit; aber 18 Sec. oder <foreign xml:lang="grc">α</foreign> mehr Uhrzeit. Daher Haͤtte die Uhr am zweyten Mittage weniger, als am erſten, gezeigt, ſo waͤre der Unterſchied <foreign xml:lang="grc">α</foreign> negativ, und von 86400 abzuziehen.</p> <p>Man kan nun ſchließen: Wenn (86400 + <foreign xml:lang="grc">α</foreign>) <foreign xml:lang="grc">σ</foreign> mit 86400 <foreign xml:lang="grc">Σ</foreign> uͤbereinſtimmen, ſo ſtimmt <foreign xml:lang="grc">β</foreign>, oder der in Uhrzeit ausgedruͤckte Zeitraum uͤberein mit Im Beyſpiele, wo <foreign xml:lang="grc">α</foreign>=18; <foreign xml:lang="grc">β</foreign>=40791, findet ſich (86400.40791/86418)=40782,5; alſo die Beobachtung nach wahrer Θzeit 40782, 5 Sec. oder 11 St. 19 Min. 42, 5 Sec. nach dem Mittage des 2. Jan.</p> <p>Es iſt aber (86400/86400 + <foreign xml:lang="grc">α</foreign>).<foreign xml:lang="grc">β</foreign>=<foreign xml:lang="grc">β</foreign>—(<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">ab</note></foreign>/86400 + <foreign xml:lang="grc">α</foreign>). Dieſe letztere Formel gewaͤhrt eine leichtere Rechnung, weil man ſo im zweyten Gliede nur mit der kleinen Zahl <foreign xml:lang="grc">α</foreign> multipliciren darf, und nun ſindet, was von <foreign xml:lang="grc">β</foreign> abzuziehen ſey, um die Angabe in wahrer Sonnenzeit zu erhalten. In unſerm Beyſpiele iſt (18.40791/86418)=8,5 Sec., welche man von 11 St. 19 Min. 51 Sec. abzuziehen hat. Waͤre <foreign xml:lang="grc">α</foreign> negativ, ſo wuͤrde das zweyte Glied der Formel zu <foreign xml:lang="grc">β</foreign> hinzuzuſetzen ſeyn.</p> <p>Lehrreiche Betrachtungen uͤber dieſe Verwandlung der Uhrzeit in wahre Sonnenzeit, und ihre Erleichterung durch Logarithmen und Tafeln hat Herr <hi rendition="#b">Kaͤſtner</hi> (Anfangsgr. der Aſtron. 3te Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. S. 43 u. f. S. 317 u. f. ingl. Aſtronomiſche Abhdl. Erſte Samml. Goͤtt. 1772. 8. <hi rendition="#aq">III.</hi> Abhdl. §. 51. u. f.) angeſtellt.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [853/0863]
Nun nenne man die Secunde der wahren Sonnenzeit =Σ, die der Uhrzeit = σ. In dem Zeitraume zwiſchen beyden Mittagen ſind 86400 Secunden wahre Sonnenzeit; aber 18 Sec. oder α mehr Uhrzeit. Daher Haͤtte die Uhr am zweyten Mittage weniger, als am erſten, gezeigt, ſo waͤre der Unterſchied α negativ, und von 86400 abzuziehen.
Man kan nun ſchließen: Wenn (86400 + α) σ mit 86400 Σ uͤbereinſtimmen, ſo ſtimmt β, oder der in Uhrzeit ausgedruͤckte Zeitraum uͤberein mit Im Beyſpiele, wo α=18; β=40791, findet ſich (86400.40791/86418)=40782,5; alſo die Beobachtung nach wahrer Θzeit 40782, 5 Sec. oder 11 St. 19 Min. 42, 5 Sec. nach dem Mittage des 2. Jan.
Es iſt aber (86400/86400 + α).β=β—(_ /86400 + α). Dieſe letztere Formel gewaͤhrt eine leichtere Rechnung, weil man ſo im zweyten Gliede nur mit der kleinen Zahl α multipliciren darf, und nun ſindet, was von β abzuziehen ſey, um die Angabe in wahrer Sonnenzeit zu erhalten. In unſerm Beyſpiele iſt (18.40791/86418)=8,5 Sec., welche man von 11 St. 19 Min. 51 Sec. abzuziehen hat. Waͤre α negativ, ſo wuͤrde das zweyte Glied der Formel zu β hinzuzuſetzen ſeyn.
Lehrreiche Betrachtungen uͤber dieſe Verwandlung der Uhrzeit in wahre Sonnenzeit, und ihre Erleichterung durch Logarithmen und Tafeln hat Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Aſtron. 3te Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. S. 43 u. f. S. 317 u. f. ingl. Aſtronomiſche Abhdl. Erſte Samml. Goͤtt. 1772. 8. III. Abhdl. §. 51. u. f.) angeſtellt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |