Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hieraus schloß man nun sonst sehr voreilig, die Sonne sey ein Feuer. Kircher (Mundus subterran. Amst. 1678. Tab. I. p. 64.) glaubte sie als ein Meer von Feuer und Flammen, etwa wie fließendes und wallendes Kupfer in einem Schmelzofen, beobachtet zu haben. Seine Abbildung hievon ist von Zahn (Oculus artific. p. 190.) und Andern häufig copirt worden. Der Freyherr von Wolf behandelt sogar den Satz, daß die Sonne ein wirkliches Feuer sey, als einen mathematischen Lehrsatz, und beweist ihn dadurch, daß die Sonnenstralen leuchten, wärmen, brennen u. s. w., also alle Kennzeichen des Feuers an sich tragen. Es ist hiebey sehr unbestimmt, was man sich unter dem Namen Feuer vorstelle. Wolfs Schlüsse gelten nur, wenn man darunter überhaupt alles versteht, was Licht und Wärme veranlaßt; nimmt man aber Feuer nach dem gemeinen Sprachgebrauche für Flamme oder für einen wirklich brennenden Körper, so hat diese Behauptung bey der Sonne unüberwindliche Schwierigkeiten gegen sich. Ein solches Feuer kan nie ohne Nahrung, ohne wirkliche Zersetzung irgend eines brennbaren Stoffes, und nie ohne Mitwirkung und Verwendung einer dephlogistisirten Luft gedacht werden, s. Verbrennung. Kan man wohl in der Sonne einen solchen Stof, und um sie her eine solche Luft, hinreichend zu einem Brande von vielen Jahrtausenden, annehmen? Die Mittel, die man ausgedacht hat, diesem Brande Nahrung zu verschaffen, z. B. Kometen in die Sonne fallen, oder die Ausdünstungen und das entwichene Phlogiston aus den Planeten nach ihr hingehen zu lassen, sind unwahrscheinlich und unzureichend; auch Wolfs Gedanke, daß sich die ewige Flamme der Sonne nicht zerstreuen könne, weil sie nicht, wie bey uns, in einer specifisch schwerern Luft in die Höhe steige, ist bey den jetzigen Begriffen von Verbrennung nicht mehr befriedigend. Noch eher könnte man den Sonnenkörper blos für glühend halten; aber auch glühende Körper, aus denen sich immerfort Wärmestof entwickeln und verbreiten soll, haben nicht nur ein Medium, das diesen Wärmestof aufnimmt, sondern auch einen beständigen Zugang von neuer äußerer Wärme nöthig.


Hieraus ſchloß man nun ſonſt ſehr voreilig, die Sonne ſey ein Feuer. Kircher (Mundus ſubterran. Amſt. 1678. Tab. I. p. 64.) glaubte ſie als ein Meer von Feuer und Flammen, etwa wie fließendes und wallendes Kupfer in einem Schmelzofen, beobachtet zu haben. Seine Abbildung hievon iſt von Zahn (Oculus artific. p. 190.) und Andern haͤufig copirt worden. Der Freyherr von Wolf behandelt ſogar den Satz, daß die Sonne ein wirkliches Feuer ſey, als einen mathematiſchen Lehrſatz, und beweiſt ihn dadurch, daß die Sonnenſtralen leuchten, waͤrmen, brennen u. ſ. w., alſo alle Kennzeichen des Feuers an ſich tragen. Es iſt hiebey ſehr unbeſtimmt, was man ſich unter dem Namen Feuer vorſtelle. Wolfs Schluͤſſe gelten nur, wenn man darunter uͤberhaupt alles verſteht, was Licht und Waͤrme veranlaßt; nimmt man aber Feuer nach dem gemeinen Sprachgebrauche fuͤr Flamme oder fuͤr einen wirklich brennenden Koͤrper, ſo hat dieſe Behauptung bey der Sonne unuͤberwindliche Schwierigkeiten gegen ſich. Ein ſolches Feuer kan nie ohne Nahrung, ohne wirkliche Zerſetzung irgend eines brennbaren Stoffes, und nie ohne Mitwirkung und Verwendung einer dephlogiſtiſirten Luft gedacht werden, ſ. Verbrennung. Kan man wohl in der Sonne einen ſolchen Stof, und um ſie her eine ſolche Luft, hinreichend zu einem Brande von vielen Jahrtauſenden, annehmen? Die Mittel, die man ausgedacht hat, dieſem Brande Nahrung zu verſchaffen, z. B. Kometen in die Sonne fallen, oder die Ausduͤnſtungen und das entwichene Phlogiſton aus den Planeten nach ihr hingehen zu laſſen, ſind unwahrſcheinlich und unzureichend; auch Wolfs Gedanke, daß ſich die ewige Flamme der Sonne nicht zerſtreuen koͤnne, weil ſie nicht, wie bey uns, in einer ſpecifiſch ſchwerern Luft in die Hoͤhe ſteige, iſt bey den jetzigen Begriffen von Verbrennung nicht mehr befriedigend. Noch eher koͤnnte man den Sonnenkoͤrper blos fuͤr gluͤhend halten; aber auch gluͤhende Koͤrper, aus denen ſich immerfort Waͤrmeſtof entwickeln und verbreiten ſoll, haben nicht nur ein Medium, das dieſen Waͤrmeſtof aufnimmt, ſondern auch einen beſtaͤndigen Zugang von neuer aͤußerer Waͤrme noͤthig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0086" xml:id="P.4.76" n="76"/><lb/>
            </p>
            <p>Hieraus &#x017F;chloß man nun &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr voreilig, die Sonne &#x017F;ey ein <hi rendition="#b">Feuer. Kircher</hi> (<hi rendition="#aq">Mundus &#x017F;ubterran. Am&#x017F;t. 1678. Tab. I. p. 64.</hi>) glaubte &#x017F;ie als ein Meer von Feuer und Flammen, etwa wie fließendes und wallendes Kupfer in einem Schmelzofen, beobachtet zu haben. Seine Abbildung hievon i&#x017F;t von <hi rendition="#b">Zahn</hi> (<hi rendition="#aq">Oculus artific. p. 190.</hi>) und Andern ha&#x0364;ufig copirt worden. Der Freyherr von <hi rendition="#b">Wolf</hi> behandelt &#x017F;ogar den Satz, daß die Sonne ein wirkliches Feuer &#x017F;ey, als einen mathemati&#x017F;chen Lehr&#x017F;atz, und bewei&#x017F;t ihn dadurch, daß die Sonnen&#x017F;tralen leuchten, wa&#x0364;rmen, brennen u. &#x017F;. w., al&#x017F;o alle Kennzeichen des Feuers an &#x017F;ich tragen. Es i&#x017F;t hiebey &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmt, was man &#x017F;ich unter dem Namen Feuer vor&#x017F;telle. <hi rendition="#b">Wolfs</hi> Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gelten nur, wenn man darunter u&#x0364;berhaupt alles ver&#x017F;teht, was Licht und Wa&#x0364;rme veranlaßt; nimmt man aber Feuer nach dem gemeinen Sprachgebrauche fu&#x0364;r Flamme oder fu&#x0364;r einen wirklich brennenden Ko&#x0364;rper, &#x017F;o hat die&#x017F;e Behauptung bey der Sonne unu&#x0364;berwindliche Schwierigkeiten gegen &#x017F;ich. Ein &#x017F;olches Feuer kan nie ohne Nahrung, ohne wirkliche Zer&#x017F;etzung irgend eines brennbaren Stoffes, und nie ohne Mitwirkung und Verwendung einer dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft gedacht werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Verbrennung.</hi> Kan man wohl in der Sonne einen &#x017F;olchen Stof, und um &#x017F;ie her eine &#x017F;olche Luft, hinreichend zu einem Brande von vielen Jahrtau&#x017F;enden, annehmen? Die Mittel, die man ausgedacht hat, die&#x017F;em Brande Nahrung zu ver&#x017F;chaffen, z. B. Kometen in die Sonne fallen, oder die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen und das entwichene Phlogi&#x017F;ton aus den Planeten nach ihr hingehen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind unwahr&#x017F;cheinlich und unzureichend; auch Wolfs Gedanke, daß &#x017F;ich die ewige Flamme der Sonne nicht zer&#x017F;treuen ko&#x0364;nne, weil &#x017F;ie nicht, wie bey uns, in einer &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x017F;chwerern Luft in die Ho&#x0364;he &#x017F;teige, i&#x017F;t bey den jetzigen Begriffen von Verbrennung nicht mehr befriedigend. Noch eher ko&#x0364;nnte man den Sonnenko&#x0364;rper blos fu&#x0364;r glu&#x0364;hend halten; aber auch glu&#x0364;hende Ko&#x0364;rper, aus denen &#x017F;ich immerfort Wa&#x0364;rme&#x017F;tof entwickeln und verbreiten &#x017F;oll, haben nicht nur ein Medium, das die&#x017F;en Wa&#x0364;rme&#x017F;tof aufnimmt, &#x017F;ondern auch einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Zugang von neuer a&#x0364;ußerer Wa&#x0364;rme no&#x0364;thig.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] Hieraus ſchloß man nun ſonſt ſehr voreilig, die Sonne ſey ein Feuer. Kircher (Mundus ſubterran. Amſt. 1678. Tab. I. p. 64.) glaubte ſie als ein Meer von Feuer und Flammen, etwa wie fließendes und wallendes Kupfer in einem Schmelzofen, beobachtet zu haben. Seine Abbildung hievon iſt von Zahn (Oculus artific. p. 190.) und Andern haͤufig copirt worden. Der Freyherr von Wolf behandelt ſogar den Satz, daß die Sonne ein wirkliches Feuer ſey, als einen mathematiſchen Lehrſatz, und beweiſt ihn dadurch, daß die Sonnenſtralen leuchten, waͤrmen, brennen u. ſ. w., alſo alle Kennzeichen des Feuers an ſich tragen. Es iſt hiebey ſehr unbeſtimmt, was man ſich unter dem Namen Feuer vorſtelle. Wolfs Schluͤſſe gelten nur, wenn man darunter uͤberhaupt alles verſteht, was Licht und Waͤrme veranlaßt; nimmt man aber Feuer nach dem gemeinen Sprachgebrauche fuͤr Flamme oder fuͤr einen wirklich brennenden Koͤrper, ſo hat dieſe Behauptung bey der Sonne unuͤberwindliche Schwierigkeiten gegen ſich. Ein ſolches Feuer kan nie ohne Nahrung, ohne wirkliche Zerſetzung irgend eines brennbaren Stoffes, und nie ohne Mitwirkung und Verwendung einer dephlogiſtiſirten Luft gedacht werden, ſ. Verbrennung. Kan man wohl in der Sonne einen ſolchen Stof, und um ſie her eine ſolche Luft, hinreichend zu einem Brande von vielen Jahrtauſenden, annehmen? Die Mittel, die man ausgedacht hat, dieſem Brande Nahrung zu verſchaffen, z. B. Kometen in die Sonne fallen, oder die Ausduͤnſtungen und das entwichene Phlogiſton aus den Planeten nach ihr hingehen zu laſſen, ſind unwahrſcheinlich und unzureichend; auch Wolfs Gedanke, daß ſich die ewige Flamme der Sonne nicht zerſtreuen koͤnne, weil ſie nicht, wie bey uns, in einer ſpecifiſch ſchwerern Luft in die Hoͤhe ſteige, iſt bey den jetzigen Begriffen von Verbrennung nicht mehr befriedigend. Noch eher koͤnnte man den Sonnenkoͤrper blos fuͤr gluͤhend halten; aber auch gluͤhende Koͤrper, aus denen ſich immerfort Waͤrmeſtof entwickeln und verbreiten ſoll, haben nicht nur ein Medium, das dieſen Waͤrmeſtof aufnimmt, ſondern auch einen beſtaͤndigen Zugang von neuer aͤußerer Waͤrme noͤthig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/86
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/86>, abgerufen am 09.11.2024.