Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


365412 Pfund gegen die Sonne würde gezogen werden, wenn er ihrem Mittelpunkte eben so nahe wäre, als er hier auf der Erdfläche dem Mittelpunkte der Erde ist. Brächte man nun diesen Körper auf die Oberfläche der Sonne, so wird er vom Mittelpunkte um 112, 79 Erdhalbmesser abstehen, da die Erdkörper nur um 1 Halbmesser vom Mittel der Erde entfernt sind. Seine Gravitation wird also im Verhältnisse des Quadrats von 112, 79, d. i. 12723 mal geringer werden. Also gravitiren die Körper auf der Oberfläche der Sonne nur (365412/12723) mal, d. i. 28, 72 oder fast 29 mal stärker, als die Erdkörper auf der Oberfläche der Erde. Dem zufolge fallen sie in der ersten Secunde durch 28, 72.. X 15,0957 d. i. fast durch 434 pariser Fuß.

Körper auf der Oberfläche der Erde gravitiren gegen die Sonne mit einer Kraft, welche im Verhältnisse der Quadratzahl von 24266 geringer ist, als die Gravitation gegen die Sonne in der Entfernung des Erdhalbmessers. Diese Kraft beträgt nur (1/1614) der Schwere gegen die Erde, und kan also nur in großen und leicht beweglichen Massen, z. B. beym Meere, merklich werden.

Die Masse der Sonne ist diesen Angaben zufolge 365412 mal größer, als die Masse der Erde. Von dieser ungeheuren Menge materiellen Stofs machen die Massen aller bekannten Planeten und Nebenplaneten zusammen nicht mehr, als etwa (1/800) aus, wie man aus der beym Worte Weltsystem mitgetheilten Tafel, welche die Massen der Planeten angiebt, leicht überschlagen kan. Die Dichte der Sonne aber folgt hieraus (365412/1435025) d. i. fast 0,25 oder 4 mal geringer, als die Dichtigkeit der Erde.

Die Oberfläche dieser bewundernswürdigen Kugel ist an sich selbst leuchtend, ja sie ist sogar die einzige Quelle alles des Lichts, wodurch die übrigen Körper unsers Sonnensystems sichtbar werden. Nur hin und wieder bemerkt man auf dieser Fläche unregelmäßige dunkle Flecken, welche entstehen und wieder vergehen, s. Sonnenflecken. Die Stralen der Sonne erwärmen die Erdkörper und zünden sogar, wenn sie in einen engen Raum vereiniget werden, s. Brennglas, Brennspiegel.


365412 Pfund gegen die Sonne wuͤrde gezogen werden, wenn er ihrem Mittelpunkte eben ſo nahe waͤre, als er hier auf der Erdflaͤche dem Mittelpunkte der Erde iſt. Braͤchte man nun dieſen Koͤrper auf die Oberflaͤche der Sonne, ſo wird er vom Mittelpunkte um 112, 79 Erdhalbmeſſer abſtehen, da die Erdkoͤrper nur um 1 Halbmeſſer vom Mittel der Erde entfernt ſind. Seine Gravitation wird alſo im Verhaͤltniſſe des Quadrats von 112, 79, d. i. 12723 mal geringer werden. Alſo gravitiren die Koͤrper auf der Oberflaͤche der Sonne nur (365412/12723) mal, d. i. 28, 72 oder faſt 29 mal ſtaͤrker, als die Erdkoͤrper auf der Oberflaͤche der Erde. Dem zufolge fallen ſie in der erſten Secunde durch 28, 72.. X 15,0957 d. i. faſt durch 434 pariſer Fuß.

Koͤrper auf der Oberflaͤche der Erde gravitiren gegen die Sonne mit einer Kraft, welche im Verhaͤltniſſe der Quadratzahl von 24266 geringer iſt, als die Gravitation gegen die Sonne in der Entfernung des Erdhalbmeſſers. Dieſe Kraft betraͤgt nur (1/1614) der Schwere gegen die Erde, und kan alſo nur in großen und leicht beweglichen Maſſen, z. B. beym Meere, merklich werden.

Die Maſſe der Sonne iſt dieſen Angaben zufolge 365412 mal groͤßer, als die Maſſe der Erde. Von dieſer ungeheuren Menge materiellen Stofs machen die Maſſen aller bekannten Planeten und Nebenplaneten zuſammen nicht mehr, als etwa (1/800) aus, wie man aus der beym Worte Weltſyſtem mitgetheilten Tafel, welche die Maſſen der Planeten angiebt, leicht uͤberſchlagen kan. Die Dichte der Sonne aber folgt hieraus (365412/1435025) d. i. faſt 0,25 oder 4 mal geringer, als die Dichtigkeit der Erde.

Die Oberflaͤche dieſer bewundernswuͤrdigen Kugel iſt an ſich ſelbſt leuchtend, ja ſie iſt ſogar die einzige Quelle alles des Lichts, wodurch die uͤbrigen Koͤrper unſers Sonnenſyſtems ſichtbar werden. Nur hin und wieder bemerkt man auf dieſer Flaͤche unregelmaͤßige dunkle Flecken, welche entſtehen und wieder vergehen, ſ. Sonnenflecken. Die Stralen der Sonne erwaͤrmen die Erdkoͤrper und zuͤnden ſogar, wenn ſie in einen engen Raum vereiniget werden, ſ. Brennglas, Brennſpiegel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" xml:id="P.4.75" n="75"/><lb/>
365412 Pfund gegen die Sonne wu&#x0364;rde gezogen werden, wenn er ihrem Mittelpunkte eben &#x017F;o nahe wa&#x0364;re, als er hier auf der Erdfla&#x0364;che dem Mittelpunkte der Erde i&#x017F;t. Bra&#x0364;chte man nun die&#x017F;en Ko&#x0364;rper auf die Oberfla&#x0364;che der Sonne, &#x017F;o wird er vom Mittelpunkte um 112, 79 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;tehen, da die Erdko&#x0364;rper nur um 1 Halbme&#x017F;&#x017F;er vom Mittel der Erde entfernt &#x017F;ind. Seine Gravitation wird al&#x017F;o im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Quadrats von 112, 79, d. i. 12723 mal geringer werden. Al&#x017F;o gravitiren die Ko&#x0364;rper auf der Oberfla&#x0364;che der Sonne nur (365412/12723) mal, d. i. 28, 72 oder fa&#x017F;t 29 mal &#x017F;ta&#x0364;rker, als die Erdko&#x0364;rper auf der Oberfla&#x0364;che der Erde. Dem zufolge fallen &#x017F;ie in der er&#x017F;ten Secunde durch 28, 72.. X 15,0957 d. i. fa&#x017F;t durch 434 pari&#x017F;er Fuß.</p>
            <p>Ko&#x0364;rper auf der Oberfla&#x0364;che der Erde gravitiren gegen die Sonne mit einer Kraft, welche im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Quadratzahl von 24266 geringer i&#x017F;t, als die Gravitation gegen die Sonne in der Entfernung des Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ers. Die&#x017F;e Kraft betra&#x0364;gt nur (1/1614) der Schwere gegen die Erde, und kan al&#x017F;o nur in großen und leicht beweglichen Ma&#x017F;&#x017F;en, z. B. beym Meere, merklich werden.</p>
            <p>Die Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne i&#x017F;t die&#x017F;en Angaben zufolge 365412 mal gro&#x0364;ßer, als die Ma&#x017F;&#x017F;e der Erde. Von die&#x017F;er ungeheuren Menge materiellen Stofs machen die Ma&#x017F;&#x017F;en aller bekannten Planeten und Nebenplaneten zu&#x017F;ammen nicht mehr, als etwa (1/800) aus, wie man aus der beym Worte <hi rendition="#b">Welt&#x017F;y&#x017F;tem</hi> mitgetheilten Tafel, welche die Ma&#x017F;&#x017F;en der Planeten angiebt, leicht u&#x0364;ber&#x017F;chlagen kan. Die Dichte der Sonne aber folgt hieraus (365412/1435025) d. i. fa&#x017F;t 0,25 oder 4 mal geringer, als die Dichtigkeit der Erde.</p>
            <p>Die Oberfla&#x0364;che die&#x017F;er bewundernswu&#x0364;rdigen Kugel i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t leuchtend, ja &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ogar die einzige Quelle alles des Lichts, wodurch die u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rper un&#x017F;ers Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems &#x017F;ichtbar werden. Nur hin und wieder bemerkt man auf die&#x017F;er Fla&#x0364;che unregelma&#x0364;ßige dunkle Flecken, welche ent&#x017F;tehen und wieder vergehen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sonnenflecken.</hi> Die Stralen der Sonne erwa&#x0364;rmen die Erdko&#x0364;rper und zu&#x0364;nden &#x017F;ogar, wenn &#x017F;ie in einen engen Raum vereiniget werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Brennglas, Brenn&#x017F;piegel.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0085] 365412 Pfund gegen die Sonne wuͤrde gezogen werden, wenn er ihrem Mittelpunkte eben ſo nahe waͤre, als er hier auf der Erdflaͤche dem Mittelpunkte der Erde iſt. Braͤchte man nun dieſen Koͤrper auf die Oberflaͤche der Sonne, ſo wird er vom Mittelpunkte um 112, 79 Erdhalbmeſſer abſtehen, da die Erdkoͤrper nur um 1 Halbmeſſer vom Mittel der Erde entfernt ſind. Seine Gravitation wird alſo im Verhaͤltniſſe des Quadrats von 112, 79, d. i. 12723 mal geringer werden. Alſo gravitiren die Koͤrper auf der Oberflaͤche der Sonne nur (365412/12723) mal, d. i. 28, 72 oder faſt 29 mal ſtaͤrker, als die Erdkoͤrper auf der Oberflaͤche der Erde. Dem zufolge fallen ſie in der erſten Secunde durch 28, 72.. X 15,0957 d. i. faſt durch 434 pariſer Fuß. Koͤrper auf der Oberflaͤche der Erde gravitiren gegen die Sonne mit einer Kraft, welche im Verhaͤltniſſe der Quadratzahl von 24266 geringer iſt, als die Gravitation gegen die Sonne in der Entfernung des Erdhalbmeſſers. Dieſe Kraft betraͤgt nur (1/1614) der Schwere gegen die Erde, und kan alſo nur in großen und leicht beweglichen Maſſen, z. B. beym Meere, merklich werden. Die Maſſe der Sonne iſt dieſen Angaben zufolge 365412 mal groͤßer, als die Maſſe der Erde. Von dieſer ungeheuren Menge materiellen Stofs machen die Maſſen aller bekannten Planeten und Nebenplaneten zuſammen nicht mehr, als etwa (1/800) aus, wie man aus der beym Worte Weltſyſtem mitgetheilten Tafel, welche die Maſſen der Planeten angiebt, leicht uͤberſchlagen kan. Die Dichte der Sonne aber folgt hieraus (365412/1435025) d. i. faſt 0,25 oder 4 mal geringer, als die Dichtigkeit der Erde. Die Oberflaͤche dieſer bewundernswuͤrdigen Kugel iſt an ſich ſelbſt leuchtend, ja ſie iſt ſogar die einzige Quelle alles des Lichts, wodurch die uͤbrigen Koͤrper unſers Sonnenſyſtems ſichtbar werden. Nur hin und wieder bemerkt man auf dieſer Flaͤche unregelmaͤßige dunkle Flecken, welche entſtehen und wieder vergehen, ſ. Sonnenflecken. Die Stralen der Sonne erwaͤrmen die Erdkoͤrper und zuͤnden ſogar, wenn ſie in einen engen Raum vereiniget werden, ſ. Brennglas, Brennſpiegel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/85
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/85>, abgerufen am 09.11.2024.