Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch die Fortdauer dieser Erzeugung erhalten sich die Wolken, und vergrößern sich sogar, ob sie gleich ringsum verdünsten. Sie zerstreuen sich endlich, wenn diese Quelle versiegt, und ihre Ausdünstung nicht mehr durch Bildung neuer Dünste ersetzt wird.

Die Wolken, welche Regen verbreiten, sind von den bisher betrachteten nur darinn verschieden, daß die Ursache, welche ihnen Dünste verschaft, in einem sehr großen Uebermaße wirkt. Die gebildeten Bläschen, welche sich weder schnell genug ausdehnen noch verdünsten können, berühren sich hier schon im Schooße der Wolken selbst, wodurch ein Theil von ihnen zerstört wird. Alle Bläschen, welche sich berühren, vereinigen sich, und es bilden sich allmählig ziemlich große Blasen, von denen das Wasser ringsum abfließt, bis endlich ihr oberer Theil so dünn wird, daß sie zerplatzen. Alsdann bilden sie Tropfen, welche sich im Fallen vergrößern und andere Bläschen mit sich fortreissen oder mit Wasser überladen, woraus die Franzen oder Flocken entstehen, welche man so oft von den Regenwolken herabhängen sieht, s. Regen.

Freylich bleibt bey dieser sinnreichen Theorie der Wolken noch vieles dunkel. Noch hat man von der Quelle der Erzeugung der Dunstbläschen keinen deutlichen und bestimmten Begrif. Auch ist es schwer zu erklären, warum das Barometer fällt, wenn sich große Wolken erzeugen, und warum es wieder steigt, sobald es anfängt zu regnen. Herr de Lüc selbst gesteht, daß ihm seine Hypothese in Rücksicht der Veränderungen des Barometers an einem und eben demselben Orte (barometre sedentaire) noch nicht Gnüge leiste. Zwischen den Wendekreisen giebt es fast gar keine Barometerveränderungen, obgleich die Abwechselungen der Ausdünstung und des Regens eben so häufig, vielleicht noch häufiger, als anderwärts, sind. Aber dies ist eine Schwierigkeit, die bey jeder Erklärungsart des Regens statt findet, und also keine besondere Einwendung gegen Herrn de Lücs System veranlassen kan.

Herr de Lüc hat seitdem noch in einigen Briefen an de la Metherie (Observ. sur la physique etc. par MM.


durch die Fortdauer dieſer Erzeugung erhalten ſich die Wolken, und vergroͤßern ſich ſogar, ob ſie gleich ringsum verduͤnſten. Sie zerſtreuen ſich endlich, wenn dieſe Quelle verſiegt, und ihre Ausduͤnſtung nicht mehr durch Bildung neuer Duͤnſte erſetzt wird.

Die Wolken, welche Regen verbreiten, ſind von den bisher betrachteten nur darinn verſchieden, daß die Urſache, welche ihnen Duͤnſte verſchaft, in einem ſehr großen Uebermaße wirkt. Die gebildeten Blaͤschen, welche ſich weder ſchnell genug ausdehnen noch verduͤnſten koͤnnen, beruͤhren ſich hier ſchon im Schooße der Wolken ſelbſt, wodurch ein Theil von ihnen zerſtoͤrt wird. Alle Blaͤschen, welche ſich beruͤhren, vereinigen ſich, und es bilden ſich allmaͤhlig ziemlich große Blaſen, von denen das Waſſer ringsùm abfließt, bis endlich ihr oberer Theil ſo duͤnn wird, daß ſie zerplatzen. Alsdann bilden ſie Tropfen, welche ſich im Fallen vergroͤßern und andere Blaͤschen mit ſich fortreiſſen oder mit Waſſer uͤberladen, woraus die Franzen oder Flocken entſtehen, welche man ſo oft von den Regenwolken herabhaͤngen ſieht, ſ. Regen.

Freylich bleibt bey dieſer ſinnreichen Theorie der Wolken noch vieles dunkel. Noch hat man von der Quelle der Erzeugung der Dunſtblaͤschen keinen deutlichen und beſtimmten Begrif. Auch iſt es ſchwer zu erklaͤren, warum das Barometer faͤllt, wenn ſich große Wolken erzeugen, und warum es wieder ſteigt, ſobald es anfaͤngt zu regnen. Herr de Luͤc ſelbſt geſteht, daß ihm ſeine Hypotheſe in Ruͤckſicht der Veraͤnderungen des Barometers an einem und eben demſelben Orte (barometre ſedentaire) noch nicht Gnuͤge leiſte. Zwiſchen den Wendekreiſen giebt es faſt gar keine Barometerveraͤnderungen, obgleich die Abwechſelungen der Ausduͤnſtung und des Regens eben ſo haͤufig, vielleicht noch haͤufiger, als anderwaͤrts, ſind. Aber dies iſt eine Schwierigkeit, die bey jeder Erklaͤrungsart des Regens ſtatt findet, und alſo keine beſondere Einwendung gegen Herrn de Luͤcs Syſtem veranlaſſen kan.

Herr de Luͤc hat ſeitdem noch in einigen Briefen an de la Metherie (Obſerv. ſur la phyſique etc. par MM.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0833" xml:id="P.4.823" n="823"/><lb/>
durch die Fortdauer die&#x017F;er Erzeugung erhalten &#x017F;ich die Wolken, und vergro&#x0364;ßern &#x017F;ich &#x017F;ogar, ob &#x017F;ie gleich ringsum verdu&#x0364;n&#x017F;ten. Sie zer&#x017F;treuen &#x017F;ich endlich, wenn die&#x017F;e Quelle ver&#x017F;iegt, und ihre Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung nicht mehr durch Bildung neuer Du&#x0364;n&#x017F;te er&#x017F;etzt wird.</p>
            <p>Die Wolken, welche Regen verbreiten, &#x017F;ind von den bisher betrachteten nur darinn ver&#x017F;chieden, daß die Ur&#x017F;ache, welche ihnen Du&#x0364;n&#x017F;te ver&#x017F;chaft, in einem &#x017F;ehr großen Uebermaße wirkt. Die gebildeten Bla&#x0364;schen, welche &#x017F;ich weder &#x017F;chnell genug ausdehnen noch verdu&#x0364;n&#x017F;ten ko&#x0364;nnen, beru&#x0364;hren &#x017F;ich hier &#x017F;chon im Schooße der Wolken &#x017F;elb&#x017F;t, wodurch ein Theil von ihnen zer&#x017F;to&#x0364;rt wird. Alle Bla&#x0364;schen, welche &#x017F;ich beru&#x0364;hren, vereinigen &#x017F;ich, und es bilden &#x017F;ich allma&#x0364;hlig ziemlich große Bla&#x017F;en, von denen das Wa&#x017F;&#x017F;er ringsùm abfließt, bis endlich ihr oberer Theil &#x017F;o du&#x0364;nn wird, daß &#x017F;ie zerplatzen. Alsdann bilden &#x017F;ie Tropfen, welche &#x017F;ich im Fallen vergro&#x0364;ßern und andere Bla&#x0364;schen mit &#x017F;ich fortrei&#x017F;&#x017F;en oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berladen, woraus die Franzen oder Flocken ent&#x017F;tehen, welche man &#x017F;o oft von den Regenwolken herabha&#x0364;ngen &#x017F;ieht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Regen.</hi></p>
            <p>Freylich bleibt bey die&#x017F;er &#x017F;innreichen Theorie der Wolken noch vieles dunkel. Noch hat man von der Quelle der Erzeugung der Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen keinen deutlichen und be&#x017F;timmten Begrif. Auch i&#x017F;t es &#x017F;chwer zu erkla&#x0364;ren, warum das Barometer fa&#x0364;llt, wenn &#x017F;ich große Wolken erzeugen, und warum es wieder &#x017F;teigt, &#x017F;obald es anfa&#x0364;ngt zu regnen. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;teht, daß ihm &#x017F;eine Hypothe&#x017F;e in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der Vera&#x0364;nderungen des Barometers an einem und eben dem&#x017F;elben Orte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(barometre &#x017F;edentaire)</hi></hi> noch nicht Gnu&#x0364;ge lei&#x017F;te. Zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en giebt es fa&#x017F;t gar keine Barometervera&#x0364;nderungen, obgleich die Abwech&#x017F;elungen der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und des Regens eben &#x017F;o ha&#x0364;ufig, vielleicht noch ha&#x0364;ufiger, als anderwa&#x0364;rts, &#x017F;ind. Aber dies i&#x017F;t eine Schwierigkeit, die bey jeder Erkla&#x0364;rungsart des Regens &#x017F;tatt findet, und al&#x017F;o keine be&#x017F;ondere Einwendung gegen Herrn de Lu&#x0364;cs Sy&#x017F;tem veranla&#x017F;&#x017F;en kan.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> hat &#x017F;eitdem noch in einigen Briefen an <hi rendition="#b">de la Metherie</hi> (<hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. &#x017F;ur la phy&#x017F;ique etc. par MM.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0833] durch die Fortdauer dieſer Erzeugung erhalten ſich die Wolken, und vergroͤßern ſich ſogar, ob ſie gleich ringsum verduͤnſten. Sie zerſtreuen ſich endlich, wenn dieſe Quelle verſiegt, und ihre Ausduͤnſtung nicht mehr durch Bildung neuer Duͤnſte erſetzt wird. Die Wolken, welche Regen verbreiten, ſind von den bisher betrachteten nur darinn verſchieden, daß die Urſache, welche ihnen Duͤnſte verſchaft, in einem ſehr großen Uebermaße wirkt. Die gebildeten Blaͤschen, welche ſich weder ſchnell genug ausdehnen noch verduͤnſten koͤnnen, beruͤhren ſich hier ſchon im Schooße der Wolken ſelbſt, wodurch ein Theil von ihnen zerſtoͤrt wird. Alle Blaͤschen, welche ſich beruͤhren, vereinigen ſich, und es bilden ſich allmaͤhlig ziemlich große Blaſen, von denen das Waſſer ringsùm abfließt, bis endlich ihr oberer Theil ſo duͤnn wird, daß ſie zerplatzen. Alsdann bilden ſie Tropfen, welche ſich im Fallen vergroͤßern und andere Blaͤschen mit ſich fortreiſſen oder mit Waſſer uͤberladen, woraus die Franzen oder Flocken entſtehen, welche man ſo oft von den Regenwolken herabhaͤngen ſieht, ſ. Regen. Freylich bleibt bey dieſer ſinnreichen Theorie der Wolken noch vieles dunkel. Noch hat man von der Quelle der Erzeugung der Dunſtblaͤschen keinen deutlichen und beſtimmten Begrif. Auch iſt es ſchwer zu erklaͤren, warum das Barometer faͤllt, wenn ſich große Wolken erzeugen, und warum es wieder ſteigt, ſobald es anfaͤngt zu regnen. Herr de Luͤc ſelbſt geſteht, daß ihm ſeine Hypotheſe in Ruͤckſicht der Veraͤnderungen des Barometers an einem und eben demſelben Orte (barometre ſedentaire) noch nicht Gnuͤge leiſte. Zwiſchen den Wendekreiſen giebt es faſt gar keine Barometerveraͤnderungen, obgleich die Abwechſelungen der Ausduͤnſtung und des Regens eben ſo haͤufig, vielleicht noch haͤufiger, als anderwaͤrts, ſind. Aber dies iſt eine Schwierigkeit, die bey jeder Erklaͤrungsart des Regens ſtatt findet, und alſo keine beſondere Einwendung gegen Herrn de Luͤcs Syſtem veranlaſſen kan. Herr de Luͤc hat ſeitdem noch in einigen Briefen an de la Metherie (Obſerv. ſur la phyſique etc. par MM.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/833
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/833>, abgerufen am 22.11.2024.