Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


verwandelt, dessen Gestalten sehr deutlich den Hang der Wassertheile verrathen, beym Verluste ihres latenten Feuers regelmäßige Formen anzunehmen.

Nebel und Wolken sind nach Herrn de L. Vorstellung nur von kurzer Dauer. Sie scheinen uns zwar beständige und eine geraume Zeit lang bleibende Körper zu seyn; aber es ist dies eine bloße Täuschung. Vielmehr zerstören sich die Bläschen beständig durch Verdünstung in der Luft; aber es entstehen sofort neue an der Stelle der vorigen. Nach diesem Begriffe gehören nun die Wolken unter die bewundernswürdigsten Gegenstände der Natur; sie sind Erscheinungen, die alle Augenblicke vergehen und von neuem entstehen (in diesem Stücke ganz der Lichtflamme ähnlich). In ihnen zeigt das Hygrometer die größte Sättigung; ganz nahe bey ihnen nichts weniger, als dieses (eben wie in der Lichtflamme die größte Hitze, nahe bey ihr nur mäßige Wärme empfunden wird). Da nun die Wolken doch immer zu bleiben scheinen, während sie beständig verdünsten, so muß ein unerschöpflicher Quell da seyn, aus dem sie immer von neuem entspringen (wie beym Verbrennen die Flamme aus dem brennenden Körper und der Luft unterhalten wird). Wo dieser Quell liege, bleibt noch zu untersuchen; er wird aber sehr wahrscheinlich in irgend einer Ursache gefunden werden, welche die Rückkehr des latenten Wassers, das sich unter anderer Form im Luftkreise verbarg, in die Gestalt der Dünste schleunig befördert.

Daß die Wolken verdünsten, selbst dann, wenn sie sich vergrößern, kan man nach Herrn de Lüc sehr deutlich sehen, wenn man die Augen auf ihren zerschnittenen Rand heftet, indem dieser das Blaue des Himmels zum Grunde hat. Man sieht alsdann ganze Zweige von ihnen verschwinden, andere sich bilden, ausdehnen und selbst neue Zweige hervorbringen. Die Wolke stellt die Idee eines unsichtbaren Kessels dar, der in der Luft schwebt, und in welchem Wasser mit Heftigkeit kocht. Es scheint in der Luft eine allgemeine Quelle von Dünsten zu seyn, welche unter gewissen Umständen dergleichen hergiebt; diese Dünste werden an dem Orte selbst erzeugt, wo sich die Wolke bildet; nur


verwandelt, deſſen Geſtalten ſehr deutlich den Hang der Waſſertheile verrathen, beym Verluſte ihres latenten Feuers regelmaͤßige Formen anzunehmen.

Nebel und Wolken ſind nach Herrn de L. Vorſtellung nur von kurzer Dauer. Sie ſcheinen uns zwar beſtaͤndige und eine geraume Zeit lang bleibende Koͤrper zu ſeyn; aber es iſt dies eine bloße Taͤuſchung. Vielmehr zerſtoͤren ſich die Blaͤschen beſtaͤndig durch Verduͤnſtung in der Luft; aber es entſtehen ſofort neue an der Stelle der vorigen. Nach dieſem Begriffe gehoͤren nun die Wolken unter die bewundernswuͤrdigſten Gegenſtaͤnde der Natur; ſie ſind Erſcheinungen, die alle Augenblicke vergehen und von neuem entſtehen (in dieſem Stuͤcke ganz der Lichtflamme aͤhnlich). In ihnen zeigt das Hygrometer die groͤßte Saͤttigung; ganz nahe bey ihnen nichts weniger, als dieſes (eben wie in der Lichtflamme die groͤßte Hitze, nahe bey ihr nur maͤßige Waͤrme empfunden wird). Da nun die Wolken doch immer zu bleiben ſcheinen, waͤhrend ſie beſtaͤndig verduͤnſten, ſo muß ein unerſchoͤpflicher Quell da ſeyn, aus dem ſie immer von neuem entſpringen (wie beym Verbrennen die Flamme aus dem brennenden Koͤrper und der Luft unterhalten wird). Wo dieſer Quell liege, bleibt noch zu unterſuchen; er wird aber ſehr wahrſcheinlich in irgend einer Urſache gefunden werden, welche die Ruͤckkehr des latenten Waſſers, das ſich unter anderer Form im Luftkreiſe verbarg, in die Geſtalt der Duͤnſte ſchleunig befoͤrdert.

Daß die Wolken verduͤnſten, ſelbſt dann, wenn ſie ſich vergroͤßern, kan man nach Herrn de Luͤc ſehr deutlich ſehen, wenn man die Augen auf ihren zerſchnittenen Rand heftet, indem dieſer das Blaue des Himmels zum Grunde hat. Man ſieht alsdann ganze Zweige von ihnen verſchwinden, andere ſich bilden, ausdehnen und ſelbſt neue Zweige hervorbringen. Die Wolke ſtellt die Idee eines unſichtbaren Keſſels dar, der in der Luft ſchwebt, und in welchem Waſſer mit Heftigkeit kocht. Es ſcheint in der Luft eine allgemeine Quelle von Duͤnſten zu ſeyn, welche unter gewiſſen Umſtaͤnden dergleichen hergiebt; dieſe Duͤnſte werden an dem Orte ſelbſt erzeugt, wo ſich die Wolke bildet; nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0832" xml:id="P.4.822" n="822"/><lb/>
verwandelt, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talten &#x017F;ehr deutlich den Hang der Wa&#x017F;&#x017F;ertheile verrathen, beym Verlu&#x017F;te ihres latenten Feuers regelma&#x0364;ßige Formen anzunehmen.</p>
            <p>Nebel und Wolken &#x017F;ind nach Herrn de L. Vor&#x017F;tellung nur von kurzer Dauer. Sie &#x017F;cheinen uns zwar be&#x017F;ta&#x0364;ndige und eine geraume Zeit lang bleibende Ko&#x0364;rper zu &#x017F;eyn; aber es i&#x017F;t dies eine bloße Ta&#x0364;u&#x017F;chung. Vielmehr zer&#x017F;to&#x0364;ren &#x017F;ich die Bla&#x0364;schen be&#x017F;ta&#x0364;ndig durch Verdu&#x0364;n&#x017F;tung in der Luft; aber es ent&#x017F;tehen &#x017F;ofort neue an der Stelle der vorigen. Nach die&#x017F;em Begriffe geho&#x0364;ren nun die Wolken unter die bewundernswu&#x0364;rdig&#x017F;ten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Natur; &#x017F;ie &#x017F;ind Er&#x017F;cheinungen, die alle Augenblicke vergehen und von neuem ent&#x017F;tehen (in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke ganz der Lichtflamme a&#x0364;hnlich). In ihnen zeigt das Hygrometer die gro&#x0364;ßte Sa&#x0364;ttigung; ganz nahe bey ihnen nichts weniger, als die&#x017F;es (eben wie in der Lichtflamme die gro&#x0364;ßte Hitze, nahe bey ihr nur ma&#x0364;ßige Wa&#x0364;rme empfunden wird). Da nun die Wolken doch immer zu bleiben &#x017F;cheinen, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig verdu&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;o muß ein uner&#x017F;cho&#x0364;pflicher Quell da &#x017F;eyn, aus dem &#x017F;ie immer von neuem ent&#x017F;pringen (wie beym Verbrennen die Flamme aus dem brennenden Ko&#x0364;rper und der Luft unterhalten wird). Wo die&#x017F;er Quell liege, bleibt noch zu unter&#x017F;uchen; er wird aber &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich in irgend einer Ur&#x017F;ache gefunden werden, welche die Ru&#x0364;ckkehr des latenten Wa&#x017F;&#x017F;ers, das &#x017F;ich unter anderer Form im Luftkrei&#x017F;e verbarg, in die Ge&#x017F;talt der Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;chleunig befo&#x0364;rdert.</p>
            <p>Daß die Wolken verdu&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich vergro&#x0364;ßern, kan man nach Herrn de Lu&#x0364;c &#x017F;ehr deutlich &#x017F;ehen, wenn man die Augen auf ihren zer&#x017F;chnittenen Rand heftet, indem die&#x017F;er das Blaue des Himmels zum Grunde hat. Man &#x017F;ieht alsdann ganze Zweige von ihnen ver&#x017F;chwinden, andere &#x017F;ich bilden, ausdehnen und &#x017F;elb&#x017F;t neue Zweige hervorbringen. Die Wolke &#x017F;tellt die Idee eines un&#x017F;ichtbaren Ke&#x017F;&#x017F;els dar, der in der Luft &#x017F;chwebt, und in welchem Wa&#x017F;&#x017F;er mit Heftigkeit kocht. Es &#x017F;cheint in der Luft eine allgemeine Quelle von Du&#x0364;n&#x017F;ten zu &#x017F;eyn, welche unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden dergleichen hergiebt; die&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te werden an dem Orte &#x017F;elb&#x017F;t erzeugt, wo &#x017F;ich die Wolke bildet; nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0832] verwandelt, deſſen Geſtalten ſehr deutlich den Hang der Waſſertheile verrathen, beym Verluſte ihres latenten Feuers regelmaͤßige Formen anzunehmen. Nebel und Wolken ſind nach Herrn de L. Vorſtellung nur von kurzer Dauer. Sie ſcheinen uns zwar beſtaͤndige und eine geraume Zeit lang bleibende Koͤrper zu ſeyn; aber es iſt dies eine bloße Taͤuſchung. Vielmehr zerſtoͤren ſich die Blaͤschen beſtaͤndig durch Verduͤnſtung in der Luft; aber es entſtehen ſofort neue an der Stelle der vorigen. Nach dieſem Begriffe gehoͤren nun die Wolken unter die bewundernswuͤrdigſten Gegenſtaͤnde der Natur; ſie ſind Erſcheinungen, die alle Augenblicke vergehen und von neuem entſtehen (in dieſem Stuͤcke ganz der Lichtflamme aͤhnlich). In ihnen zeigt das Hygrometer die groͤßte Saͤttigung; ganz nahe bey ihnen nichts weniger, als dieſes (eben wie in der Lichtflamme die groͤßte Hitze, nahe bey ihr nur maͤßige Waͤrme empfunden wird). Da nun die Wolken doch immer zu bleiben ſcheinen, waͤhrend ſie beſtaͤndig verduͤnſten, ſo muß ein unerſchoͤpflicher Quell da ſeyn, aus dem ſie immer von neuem entſpringen (wie beym Verbrennen die Flamme aus dem brennenden Koͤrper und der Luft unterhalten wird). Wo dieſer Quell liege, bleibt noch zu unterſuchen; er wird aber ſehr wahrſcheinlich in irgend einer Urſache gefunden werden, welche die Ruͤckkehr des latenten Waſſers, das ſich unter anderer Form im Luftkreiſe verbarg, in die Geſtalt der Duͤnſte ſchleunig befoͤrdert. Daß die Wolken verduͤnſten, ſelbſt dann, wenn ſie ſich vergroͤßern, kan man nach Herrn de Luͤc ſehr deutlich ſehen, wenn man die Augen auf ihren zerſchnittenen Rand heftet, indem dieſer das Blaue des Himmels zum Grunde hat. Man ſieht alsdann ganze Zweige von ihnen verſchwinden, andere ſich bilden, ausdehnen und ſelbſt neue Zweige hervorbringen. Die Wolke ſtellt die Idee eines unſichtbaren Keſſels dar, der in der Luft ſchwebt, und in welchem Waſſer mit Heftigkeit kocht. Es ſcheint in der Luft eine allgemeine Quelle von Duͤnſten zu ſeyn, welche unter gewiſſen Umſtaͤnden dergleichen hergiebt; dieſe Duͤnſte werden an dem Orte ſelbſt erzeugt, wo ſich die Wolke bildet; nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/832
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/832>, abgerufen am 22.11.2024.