Sonnendurchmesser=193886 solcher Meilen. In dem Raume dieses erstaunenswürdigen Körpers würden hundert und eilf Erdkugeln in gerader Linie Platz haben, und wenn die Erde sammt der ganzen Mondbahn mitten in denselben gestellt wäre, so würde doch diese Bahn noch bey weitem nicht die äußern Grenzen jenes ungeheuren Raumes erreichen, sondern rings um sich noch einen Zwischenraum für 25 Erdkugeln leer lassen.
Aus der Verschiedenheit des scheinbaren Sonnendurchmessers im Sommer und Winter erhellet, daß die Sonne nicht immer gleich weit von der Erde abstehe, s. Sonnenferne, Sonnennähe. Daher ließen schon die Alten die Sonne in einem eccentrischen Kreise um die Erde laufen. Das kopernikanische System nahm die Bahn der Erde um die Sonne für einen solchen Kreis an; Kepler aber lehrte zuerst, daß diese Bahn eine Ellipse sey, in deren Brennpunkte die Sonne stehe. Aus dem Verhältnisse des größten und kleinsten Sonnendurchmessers findet man die Eccentricität dieser Ellipse, welche sich zur halben großen Axe fast, wie 168 : 10000 verhält, s. Eccentricität.
Indem die Erde diese elliptische Bahn in der Zeit eines Sonnenjahres (s. Jahr) durchläuft, scheint die Sonne am Himmel in eben der Zeit einen größten Kreis, der in der Ebne dieser Bahn liegt, nach eben der Richtung zurückzulegen. Dieser Kreis ist die Ekliptik, deren Fläche also mit der Ebne der Erdbahn übereinkömmt. Gienge die Erde stets mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um die Sonne, so würde uns auch der Lauf der Sonne gleichförmig erscheinen, und ihr Fortrücken würde dieser mittlern Bewegung nach, täglich 59' 8" 3 betragen. Da aber die Erde im Sommer von der Sonne entfernter ist, und langsamer fortgeht, als im Winter, so scheint alsdann auch das Fortrücken der Sonne langsamer, und es entsteht hieraus eine beträchtliche Ungleichheit des scheinbaren Sonnenlaufs, so daß das Fortrücken in der Ekliptik im Sommer täglich nur 57' im Winter 61' beträgt. Eine Folge hievon ist, daß die Sonne in den sechs obern Zeichen des Thierkreises acht Tage länger, als in den sechs untern verweilet, und daher
Sonnendurchmeſſer=193886 ſolcher Meilen. In dem Raume dieſes erſtaunenswuͤrdigen Koͤrpers wuͤrden hundert und eilf Erdkugeln in gerader Linie Platz haben, und wenn die Erde ſammt der ganzen Mondbahn mitten in denſelben geſtellt waͤre, ſo wuͤrde doch dieſe Bahn noch bey weitem nicht die aͤußern Grenzen jenes ungeheuren Raumes erreichen, ſondern rings um ſich noch einen Zwiſchenraum fuͤr 25 Erdkugeln leer laſſen.
Aus der Verſchiedenheit des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers im Sommer und Winter erhellet, daß die Sonne nicht immer gleich weit von der Erde abſtehe, ſ. Sonnenferne, Sonnennaͤhe. Daher ließen ſchon die Alten die Sonne in einem eccentriſchen Kreiſe um die Erde laufen. Das kopernikaniſche Syſtem nahm die Bahn der Erde um die Sonne fuͤr einen ſolchen Kreis an; Kepler aber lehrte zuerſt, daß dieſe Bahn eine Ellipſe ſey, in deren Brennpunkte die Sonne ſtehe. Aus dem Verhaͤltniſſe des groͤßten und kleinſten Sonnendurchmeſſers findet man die Eccentricitaͤt dieſer Ellipſe, welche ſich zur halben großen Axe faſt, wie 168 : 10000 verhaͤlt, ſ. Eccentricitaͤt.
Indem die Erde dieſe elliptiſche Bahn in der Zeit eines Sonnenjahres (ſ. Jahr) durchlaͤuft, ſcheint die Sonne am Himmel in eben der Zeit einen groͤßten Kreis, der in der Ebne dieſer Bahn liegt, nach eben der Richtung zuruͤckzulegen. Dieſer Kreis iſt die Ekliptik, deren Flaͤche alſo mit der Ebne der Erdbahn uͤbereinkoͤmmt. Gienge die Erde ſtets mit gleicher Winkelgeſchwindigkeit um die Sonne, ſo wuͤrde uns auch der Lauf der Sonne gleichfoͤrmig erſcheinen, und ihr Fortruͤcken wuͤrde dieſer mittlern Bewegung nach, taͤglich 59′ 8″ 3 betragen. Da aber die Erde im Sommer von der Sonne entfernter iſt, und langſamer fortgeht, als im Winter, ſo ſcheint alsdann auch das Fortruͤcken der Sonne langſamer, und es entſteht hieraus eine betraͤchtliche Ungleichheit des ſcheinbaren Sonnenlaufs, ſo daß das Fortruͤcken in der Ekliptik im Sommer taͤglich nur 57′ im Winter 61′ betraͤgt. Eine Folge hievon iſt, daß die Sonne in den ſechs obern Zeichen des Thierkreiſes acht Tage laͤnger, als in den ſechs untern verweilet, und daher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0083"xml:id="P.4.73"n="73"/><lb/>
Sonnendurchmeſſer=193886 ſolcher Meilen. In dem Raume dieſes erſtaunenswuͤrdigen Koͤrpers wuͤrden hundert und eilf Erdkugeln in gerader Linie Platz haben, und wenn die Erde ſammt der ganzen Mondbahn mitten in denſelben geſtellt waͤre, ſo wuͤrde doch dieſe Bahn noch bey weitem nicht die aͤußern Grenzen jenes ungeheuren Raumes erreichen, ſondern rings um ſich noch einen Zwiſchenraum fuͤr 25 Erdkugeln leer laſſen.</p><p>Aus der Verſchiedenheit des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers im Sommer und Winter erhellet, daß die Sonne nicht immer gleich weit von der Erde abſtehe, <hirendition="#b">ſ. Sonnenferne, Sonnennaͤhe.</hi> Daher ließen ſchon die Alten die Sonne in einem eccentriſchen Kreiſe um die Erde laufen. Das kopernikaniſche Syſtem nahm die Bahn der Erde um die Sonne fuͤr einen ſolchen Kreis an; <hirendition="#b">Kepler</hi> aber lehrte zuerſt, daß dieſe Bahn eine Ellipſe ſey, in deren Brennpunkte die Sonne ſtehe. Aus dem Verhaͤltniſſe des groͤßten und kleinſten Sonnendurchmeſſers findet man die Eccentricitaͤt dieſer Ellipſe, welche ſich zur halben großen Axe faſt, wie 168 : 10000 verhaͤlt, <hirendition="#b">ſ. Eccentricitaͤt.</hi></p><p>Indem die Erde dieſe elliptiſche Bahn in der Zeit eines Sonnenjahres (<hirendition="#b">ſ. Jahr</hi>) durchlaͤuft, ſcheint die Sonne am Himmel in eben der Zeit einen groͤßten Kreis, der in der Ebne dieſer Bahn liegt, nach eben der Richtung zuruͤckzulegen. Dieſer Kreis iſt die Ekliptik, deren Flaͤche alſo mit der Ebne der Erdbahn uͤbereinkoͤmmt. Gienge die Erde ſtets mit gleicher Winkelgeſchwindigkeit um die Sonne, ſo wuͤrde uns auch der Lauf der Sonne gleichfoͤrmig erſcheinen, und ihr Fortruͤcken wuͤrde dieſer mittlern Bewegung nach, taͤglich 59′ 8″ 3 betragen. Da aber die Erde im Sommer von der Sonne entfernter iſt, und langſamer fortgeht, als im Winter, ſo ſcheint alsdann auch das Fortruͤcken der Sonne langſamer, und es entſteht hieraus eine betraͤchtliche Ungleichheit des ſcheinbaren Sonnenlaufs, ſo daß das Fortruͤcken in der Ekliptik im Sommer taͤglich nur 57′ im Winter 61′ betraͤgt. Eine Folge hievon iſt, daß die Sonne in den ſechs obern Zeichen des Thierkreiſes acht Tage laͤnger, als in den ſechs untern verweilet, und daher<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0083]
Sonnendurchmeſſer=193886 ſolcher Meilen. In dem Raume dieſes erſtaunenswuͤrdigen Koͤrpers wuͤrden hundert und eilf Erdkugeln in gerader Linie Platz haben, und wenn die Erde ſammt der ganzen Mondbahn mitten in denſelben geſtellt waͤre, ſo wuͤrde doch dieſe Bahn noch bey weitem nicht die aͤußern Grenzen jenes ungeheuren Raumes erreichen, ſondern rings um ſich noch einen Zwiſchenraum fuͤr 25 Erdkugeln leer laſſen.
Aus der Verſchiedenheit des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers im Sommer und Winter erhellet, daß die Sonne nicht immer gleich weit von der Erde abſtehe, ſ. Sonnenferne, Sonnennaͤhe. Daher ließen ſchon die Alten die Sonne in einem eccentriſchen Kreiſe um die Erde laufen. Das kopernikaniſche Syſtem nahm die Bahn der Erde um die Sonne fuͤr einen ſolchen Kreis an; Kepler aber lehrte zuerſt, daß dieſe Bahn eine Ellipſe ſey, in deren Brennpunkte die Sonne ſtehe. Aus dem Verhaͤltniſſe des groͤßten und kleinſten Sonnendurchmeſſers findet man die Eccentricitaͤt dieſer Ellipſe, welche ſich zur halben großen Axe faſt, wie 168 : 10000 verhaͤlt, ſ. Eccentricitaͤt.
Indem die Erde dieſe elliptiſche Bahn in der Zeit eines Sonnenjahres (ſ. Jahr) durchlaͤuft, ſcheint die Sonne am Himmel in eben der Zeit einen groͤßten Kreis, der in der Ebne dieſer Bahn liegt, nach eben der Richtung zuruͤckzulegen. Dieſer Kreis iſt die Ekliptik, deren Flaͤche alſo mit der Ebne der Erdbahn uͤbereinkoͤmmt. Gienge die Erde ſtets mit gleicher Winkelgeſchwindigkeit um die Sonne, ſo wuͤrde uns auch der Lauf der Sonne gleichfoͤrmig erſcheinen, und ihr Fortruͤcken wuͤrde dieſer mittlern Bewegung nach, taͤglich 59′ 8″ 3 betragen. Da aber die Erde im Sommer von der Sonne entfernter iſt, und langſamer fortgeht, als im Winter, ſo ſcheint alsdann auch das Fortruͤcken der Sonne langſamer, und es entſteht hieraus eine betraͤchtliche Ungleichheit des ſcheinbaren Sonnenlaufs, ſo daß das Fortruͤcken in der Ekliptik im Sommer taͤglich nur 57′ im Winter 61′ betraͤgt. Eine Folge hievon iſt, daß die Sonne in den ſechs obern Zeichen des Thierkreiſes acht Tage laͤnger, als in den ſechs untern verweilet, und daher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.