Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Wismuth verbindet sich leicht mit den meisten andern Metallen, und macht sie bleicher und spröder. Mit dem Quecksilber amalgamit er sich so leicht, daß er demselben fast gar nichts von seiner Flüßigkeit benimmt. Er wird daher oft zu Verfälschung des Quecksilbers gebraucht. Das bloße Durchdrücken durch Leder reinigt ein solches Quecksilber nicht, weil Wismuth und Bley mit ihm durch die Poren des Leders gehen.

Man findet den Wismuth in den meisten Kobalterzen, und bald nach Bucquers Behauptung gediegen, so daß er mit dem Arsenik dieser Erze in keiner Verbindung steht. Der Wismuthglanz ist nichts anders, als der nadelförmige durch Schwefel vererzte Wismuth. Der gediegene Wismuth ist kleinschuppichter, als der durch Schmelzung erlangte, und meistens noch mit Silber, Eisen und andern Metallen vermengt.

Man bedient sich des Wismuths zu verschiedenen Compositionen, zur Spiegelfolie, zum Löthen u. s. w. weil ein kleiner Antheil desselben die Schmelzbarkeit der Metalle ungemein vermehrt. So besteht das Schnell- oder Zinnloth aus Zinn, Bley und Wismuth. Gleiche Theile Kupfer, Zinn und Wismuth geben ein weiches Metallgemisch, worin man Münzen abdrücken kan. Gleiche Theile Bley, Zinn und Wismuth liefern eine Masse, die schon in der Siedhitze des Wassers fließt, und mit etwas Quecksilber das unächte Mal- oder Musivsilber ausmacht. Zum Abtreiben des Goldes und Silbers ist der Wismuth selbst dem Bleye vorzuziehen, weil er die unvollkommnen Metalle noch feiner zertheilt, und die Verglasung der Kalke beschleuniget.

Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Wismuth.

Gren system. Handbuch der ges. Chemie. II. Th. 2. Band, §. 2417 u. s.

Witterungslehre, s. Meteorologie.

Woche, Hebdomas, Septimana, Semaine.

Ein Zeitraum von sieben auf einander folgenden Tagen. Man


Der Wismuth verbindet ſich leicht mit den meiſten andern Metallen, und macht ſie bleicher und ſproͤder. Mit dem Queckſilber amalgamit er ſich ſo leicht, daß er demſelben faſt gar nichts von ſeiner Fluͤßigkeit benimmt. Er wird daher oft zu Verfaͤlſchung des Queckſilbers gebraucht. Das bloße Durchdruͤcken durch Leder reinigt ein ſolches Queckſilber nicht, weil Wismuth und Bley mit ihm durch die Poren des Leders gehen.

Man findet den Wismuth in den meiſten Kobalterzen, und bald nach Bucquers Behauptung gediegen, ſo daß er mit dem Arſenik dieſer Erze in keiner Verbindung ſteht. Der Wismuthglanz iſt nichts anders, als der nadelfoͤrmige durch Schwefel vererzte Wismuth. Der gediegene Wismuth iſt kleinſchuppichter, als der durch Schmelzung erlangte, und meiſtens noch mit Silber, Eiſen und andern Metallen vermengt.

Man bedient ſich des Wismuths zu verſchiedenen Compoſitionen, zur Spiegelfolie, zum Loͤthen u. ſ. w. weil ein kleiner Antheil deſſelben die Schmelzbarkeit der Metalle ungemein vermehrt. So beſteht das Schnell- oder Zinnloth aus Zinn, Bley und Wismuth. Gleiche Theile Kupfer, Zinn und Wismuth geben ein weiches Metallgemiſch, worin man Muͤnzen abdruͤcken kan. Gleiche Theile Bley, Zinn und Wismuth liefern eine Maſſe, die ſchon in der Siedhitze des Waſſers fließt, und mit etwas Queckſilber das unaͤchte Mal- oder Muſivſilber ausmacht. Zum Abtreiben des Goldes und Silbers iſt der Wismuth ſelbſt dem Bleye vorzuziehen, weil er die unvollkommnen Metalle noch feiner zertheilt, und die Verglaſung der Kalke beſchleuniget.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Wismuth.

Gren ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. II. Th. 2. Band, §. 2417 u. ſ.

Witterungslehre, ſ. Meteorologie.

Woche, Hebdomas, Septimana, Semaine.

Ein Zeitraum von ſieben auf einander folgenden Tagen. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0823" xml:id="P.4.813" n="813"/><lb/>
            </p>
            <p>Der Wismuth verbindet &#x017F;ich leicht mit den mei&#x017F;ten andern Metallen, und macht &#x017F;ie bleicher und &#x017F;pro&#x0364;der. Mit dem Queck&#x017F;ilber amalgamit er &#x017F;ich &#x017F;o leicht, daß er dem&#x017F;elben fa&#x017F;t gar nichts von &#x017F;einer Flu&#x0364;ßigkeit benimmt. Er wird daher oft zu Verfa&#x0364;l&#x017F;chung des Queck&#x017F;ilbers gebraucht. Das bloße Durchdru&#x0364;cken durch Leder reinigt ein &#x017F;olches Queck&#x017F;ilber nicht, weil Wismuth und Bley mit ihm durch die Poren des Leders gehen.</p>
            <p>Man findet den Wismuth in den mei&#x017F;ten Kobalterzen, und bald nach <hi rendition="#b">Bucquers</hi> Behauptung gediegen, &#x017F;o daß er mit dem Ar&#x017F;enik die&#x017F;er Erze in keiner Verbindung &#x017F;teht. Der Wismuthglanz i&#x017F;t nichts anders, als der nadelfo&#x0364;rmige durch Schwefel vererzte Wismuth. Der gediegene Wismuth i&#x017F;t klein&#x017F;chuppichter, als der durch Schmelzung erlangte, und mei&#x017F;tens noch mit Silber, Ei&#x017F;en und andern Metallen vermengt.</p>
            <p>Man bedient &#x017F;ich des Wismuths zu ver&#x017F;chiedenen Compo&#x017F;itionen, zur Spiegelfolie, zum Lo&#x0364;then u. &#x017F;. w. weil ein kleiner Antheil de&#x017F;&#x017F;elben die Schmelzbarkeit der Metalle ungemein vermehrt. So be&#x017F;teht das Schnell- oder Zinnloth aus Zinn, Bley und Wismuth. Gleiche Theile Kupfer, Zinn und Wismuth geben ein weiches Metallgemi&#x017F;ch, worin man Mu&#x0364;nzen abdru&#x0364;cken kan. Gleiche Theile Bley, Zinn und Wismuth liefern eine Ma&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;chon in der Siedhitze des Wa&#x017F;&#x017F;ers fließt, und mit etwas Queck&#x017F;ilber das una&#x0364;chte Mal- oder Mu&#x017F;iv&#x017F;ilber ausmacht. Zum Abtreiben des Goldes und Silbers i&#x017F;t der Wismuth &#x017F;elb&#x017F;t dem Bleye vorzuziehen, weil er die unvollkommnen Metalle noch feiner zertheilt, und die Vergla&#x017F;ung der Kalke be&#x017F;chleuniget.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, Art. Wismuth.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;. Chemie. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 2. Band, §. 2417 u. &#x017F;.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Witterungslehre, &#x017F;. Meteorologie.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Woche, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Hebdomas, Septimana</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Semaine</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Zeitraum von &#x017F;ieben auf einander folgenden Tagen. Man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0823] Der Wismuth verbindet ſich leicht mit den meiſten andern Metallen, und macht ſie bleicher und ſproͤder. Mit dem Queckſilber amalgamit er ſich ſo leicht, daß er demſelben faſt gar nichts von ſeiner Fluͤßigkeit benimmt. Er wird daher oft zu Verfaͤlſchung des Queckſilbers gebraucht. Das bloße Durchdruͤcken durch Leder reinigt ein ſolches Queckſilber nicht, weil Wismuth und Bley mit ihm durch die Poren des Leders gehen. Man findet den Wismuth in den meiſten Kobalterzen, und bald nach Bucquers Behauptung gediegen, ſo daß er mit dem Arſenik dieſer Erze in keiner Verbindung ſteht. Der Wismuthglanz iſt nichts anders, als der nadelfoͤrmige durch Schwefel vererzte Wismuth. Der gediegene Wismuth iſt kleinſchuppichter, als der durch Schmelzung erlangte, und meiſtens noch mit Silber, Eiſen und andern Metallen vermengt. Man bedient ſich des Wismuths zu verſchiedenen Compoſitionen, zur Spiegelfolie, zum Loͤthen u. ſ. w. weil ein kleiner Antheil deſſelben die Schmelzbarkeit der Metalle ungemein vermehrt. So beſteht das Schnell- oder Zinnloth aus Zinn, Bley und Wismuth. Gleiche Theile Kupfer, Zinn und Wismuth geben ein weiches Metallgemiſch, worin man Muͤnzen abdruͤcken kan. Gleiche Theile Bley, Zinn und Wismuth liefern eine Maſſe, die ſchon in der Siedhitze des Waſſers fließt, und mit etwas Queckſilber das unaͤchte Mal- oder Muſivſilber ausmacht. Zum Abtreiben des Goldes und Silbers iſt der Wismuth ſelbſt dem Bleye vorzuziehen, weil er die unvollkommnen Metalle noch feiner zertheilt, und die Verglaſung der Kalke beſchleuniget. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Wismuth. Gren ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. II. Th. 2. Band, §. 2417 u. ſ. Witterungslehre, ſ. Meteorologie. Woche, Hebdomas, Septimana, Semaine. Ein Zeitraum von ſieben auf einander folgenden Tagen. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/823
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/823>, abgerufen am 25.11.2024.