Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder Wismuthkalk mit einer Gewichtszunahme von mehr als 8 Hunderttheilen verwandeln kan. Dieser Kalk schmelzt so, wie die Blumen, zu einem gelben dichten Glase, das die Gefäße leicht durchdringt: er ist auch sehr leicht zu reduciren. Luft und Wasser greifen den Wismuth nicht merklich an.

Die Säuren wirken nicht gleich stark auf dieses Halbmetall. Die Vitriolsäure löset nur kalt den Kalk, den regulinischen Wismuth nicht anders, als im Kochen, mit Entbindung vieler Schwefelluft, auf. Die Salzsäure wirkt auch concentrirt nur schwach und durch anhaltendes Digeriren auf den Wismuth, wodurch sich eine ätzende Wismuthbutter bereiten läßt. Dephlogistisirte Salzsäure bewirkt dies schneller und besser. Aber die Salpetersäure ist das eigentliche und wirksamste Auflösungsmittel des Wismuths; sie greift ihn mit Heftigkeit, Wärme und Entbindung einer sehr reinen Salpeterluft an. Die Auflösung ist klar und farbenlos. Sie schießt zu Krystallen an, welche einen Wismuthsalpeter darstellen. Mit recht viel reinem Wasser verdünnt, läßt sie den grösten Theil des Wismuths als einen schönen weißen Kalk fallen, welcher den Namen des Wismuthweiß, Schminkweiß, Spanischweiß (magisterium bismuthi, Blanc d' Espagne) führt, und um 0, 13 mehr, als der aufgelöste Wismuth, wiegt. Die übrigen Säuren greifen mehrentheils nur den verkalkten, nicht den regulinischen, Wismuth an.

Mit dem Schwefel verbindet sich der Wismuth im Flusse sehr leicht zu einem künstlichen Wismutherze aus glänzenden queer über einander liegenden Nadeln. Durch gelindes Rösten oder Kochen mit Salpetersäure läßt sich der Schwefel wieder davon scheiden. Auch die Schwefelleber löset den Wismuth im Flusse auf, und schlägt ihn aus den Säuren, durch doppelte Wahlverwandtschaft, geschwefelt und schwarz nieder. Daher gebraucht man die Auflösung in Salpetersäure, als eine sympathetische Dinte, deren unstchtbare Schrift schwarz wird, wenn man ein mit Schwefelleberauflösung angefeuchtetes Löschpapier darauf legt.


oder Wismuthkalk mit einer Gewichtszunahme von mehr als 8 Hunderttheilen verwandeln kan. Dieſer Kalk ſchmelzt ſo, wie die Blumen, zu einem gelben dichten Glaſe, das die Gefaͤße leicht durchdringt: er iſt auch ſehr leicht zu reduciren. Luft und Waſſer greifen den Wismuth nicht merklich an.

Die Saͤuren wirken nicht gleich ſtark auf dieſes Halbmetall. Die Vitriolſaͤure loͤſet nur kalt den Kalk, den reguliniſchen Wismuth nicht anders, als im Kochen, mit Entbindung vieler Schwefelluft, auf. Die Salzſaͤure wirkt auch concentrirt nur ſchwach und durch anhaltendes Digeriren auf den Wismuth, wodurch ſich eine aͤtzende Wismuthbutter bereiten laͤßt. Dephlogiſtiſirte Salzſaͤure bewirkt dies ſchneller und beſſer. Aber die Salpeterſaͤure iſt das eigentliche und wirkſamſte Aufloͤſungsmittel des Wismuths; ſie greift ihn mit Heftigkeit, Waͤrme und Entbindung einer ſehr reinen Salpeterluft an. Die Aufloͤſung iſt klar und farbenlos. Sie ſchießt zu Kryſtallen an, welche einen Wismuthſalpeter darſtellen. Mit recht viel reinem Waſſer verduͤnnt, laͤßt ſie den groͤſten Theil des Wismuths als einen ſchoͤnen weißen Kalk fallen, welcher den Namen des Wismuthweiß, Schminkweiß, Spaniſchweiß (magiſterium bismuthi, Blanc d' Eſpagne) fuͤhrt, und um 0, 13 mehr, als der aufgeloͤſte Wismuth, wiegt. Die uͤbrigen Saͤuren greifen mehrentheils nur den verkalkten, nicht den reguliniſchen, Wismuth an.

Mit dem Schwefel verbindet ſich der Wismuth im Fluſſe ſehr leicht zu einem kuͤnſtlichen Wismutherze aus glaͤnzenden queer uͤber einander liegenden Nadeln. Durch gelindes Roͤſten oder Kochen mit Salpeterſaͤure laͤßt ſich der Schwefel wieder davon ſcheiden. Auch die Schwefelleber loͤſet den Wismuth im Fluſſe auf, und ſchlaͤgt ihn aus den Saͤuren, durch doppelte Wahlverwandtſchaft, geſchwefelt und ſchwarz nieder. Daher gebraucht man die Aufloͤſung in Salpeterſaͤure, als eine ſympathetiſche Dinte, deren unſtchtbare Schrift ſchwarz wird, wenn man ein mit Schwefelleberaufloͤſung angefeuchtetes Loͤſchpapier darauf legt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0822" xml:id="P.4.812" n="812"/><lb/>
oder Wismuthkalk mit einer Gewichtszunahme von mehr als 8 Hunderttheilen verwandeln kan. Die&#x017F;er Kalk &#x017F;chmelzt &#x017F;o, wie die Blumen, zu einem gelben dichten Gla&#x017F;e, das die Gefa&#x0364;ße leicht durchdringt: er i&#x017F;t auch &#x017F;ehr leicht zu reduciren. Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er greifen den Wismuth nicht merklich an.</p>
            <p>Die Sa&#x0364;uren wirken nicht gleich &#x017F;tark auf die&#x017F;es Halbmetall. Die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure lo&#x0364;&#x017F;et nur kalt den Kalk, den regulini&#x017F;chen Wismuth nicht anders, als im Kochen, mit Entbindung vieler Schwefelluft, auf. Die Salz&#x017F;a&#x0364;ure wirkt auch concentrirt nur &#x017F;chwach und durch anhaltendes Digeriren auf den Wismuth, wodurch &#x017F;ich eine a&#x0364;tzende Wismuthbutter bereiten la&#x0364;ßt. Dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure bewirkt dies &#x017F;chneller und be&#x017F;&#x017F;er. Aber die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t das eigentliche und wirk&#x017F;am&#x017F;te Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel des Wismuths; &#x017F;ie greift ihn mit Heftigkeit, Wa&#x0364;rme und Entbindung einer &#x017F;ehr reinen Salpeterluft an. Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung i&#x017F;t klar und farbenlos. Sie &#x017F;chießt zu Kry&#x017F;tallen an, welche einen Wismuth&#x017F;alpeter dar&#x017F;tellen. Mit recht viel reinem Wa&#x017F;&#x017F;er verdu&#x0364;nnt, la&#x0364;ßt &#x017F;ie den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil des Wismuths als einen &#x017F;cho&#x0364;nen weißen Kalk fallen, welcher den Namen des <hi rendition="#b">Wismuthweiß, Schminkweiß, Spani&#x017F;chweiß</hi> (<hi rendition="#aq">magi&#x017F;terium bismuthi, <hi rendition="#i">Blanc d' E&#x017F;pagne</hi></hi>) fu&#x0364;hrt, und um 0, 13 mehr, als der aufgelo&#x0364;&#x017F;te Wismuth, wiegt. Die u&#x0364;brigen Sa&#x0364;uren greifen mehrentheils nur den verkalkten, nicht den regulini&#x017F;chen, Wismuth an.</p>
            <p>Mit dem Schwefel verbindet &#x017F;ich der Wismuth im Flu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr leicht zu einem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Wismutherze aus gla&#x0364;nzenden queer u&#x0364;ber einander liegenden Nadeln. Durch gelindes Ro&#x0364;&#x017F;ten oder Kochen mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Schwefel wieder davon &#x017F;cheiden. Auch die Schwefelleber lo&#x0364;&#x017F;et den Wismuth im Flu&#x017F;&#x017F;e auf, und &#x017F;chla&#x0364;gt ihn aus den Sa&#x0364;uren, durch doppelte Wahlverwandt&#x017F;chaft, ge&#x017F;chwefelt und &#x017F;chwarz nieder. Daher gebraucht man die Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, als eine &#x017F;ympatheti&#x017F;che Dinte, deren un&#x017F;tchtbare Schrift &#x017F;chwarz wird, wenn man ein mit Schwefelleberauflo&#x0364;&#x017F;ung angefeuchtetes Lo&#x0364;&#x017F;chpapier darauf legt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0822] oder Wismuthkalk mit einer Gewichtszunahme von mehr als 8 Hunderttheilen verwandeln kan. Dieſer Kalk ſchmelzt ſo, wie die Blumen, zu einem gelben dichten Glaſe, das die Gefaͤße leicht durchdringt: er iſt auch ſehr leicht zu reduciren. Luft und Waſſer greifen den Wismuth nicht merklich an. Die Saͤuren wirken nicht gleich ſtark auf dieſes Halbmetall. Die Vitriolſaͤure loͤſet nur kalt den Kalk, den reguliniſchen Wismuth nicht anders, als im Kochen, mit Entbindung vieler Schwefelluft, auf. Die Salzſaͤure wirkt auch concentrirt nur ſchwach und durch anhaltendes Digeriren auf den Wismuth, wodurch ſich eine aͤtzende Wismuthbutter bereiten laͤßt. Dephlogiſtiſirte Salzſaͤure bewirkt dies ſchneller und beſſer. Aber die Salpeterſaͤure iſt das eigentliche und wirkſamſte Aufloͤſungsmittel des Wismuths; ſie greift ihn mit Heftigkeit, Waͤrme und Entbindung einer ſehr reinen Salpeterluft an. Die Aufloͤſung iſt klar und farbenlos. Sie ſchießt zu Kryſtallen an, welche einen Wismuthſalpeter darſtellen. Mit recht viel reinem Waſſer verduͤnnt, laͤßt ſie den groͤſten Theil des Wismuths als einen ſchoͤnen weißen Kalk fallen, welcher den Namen des Wismuthweiß, Schminkweiß, Spaniſchweiß (magiſterium bismuthi, Blanc d' Eſpagne) fuͤhrt, und um 0, 13 mehr, als der aufgeloͤſte Wismuth, wiegt. Die uͤbrigen Saͤuren greifen mehrentheils nur den verkalkten, nicht den reguliniſchen, Wismuth an. Mit dem Schwefel verbindet ſich der Wismuth im Fluſſe ſehr leicht zu einem kuͤnſtlichen Wismutherze aus glaͤnzenden queer uͤber einander liegenden Nadeln. Durch gelindes Roͤſten oder Kochen mit Salpeterſaͤure laͤßt ſich der Schwefel wieder davon ſcheiden. Auch die Schwefelleber loͤſet den Wismuth im Fluſſe auf, und ſchlaͤgt ihn aus den Saͤuren, durch doppelte Wahlverwandtſchaft, geſchwefelt und ſchwarz nieder. Daher gebraucht man die Aufloͤſung in Salpeterſaͤure, als eine ſympathetiſche Dinte, deren unſtchtbare Schrift ſchwarz wird, wenn man ein mit Schwefelleberaufloͤſung angefeuchtetes Loͤſchpapier darauf legt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/822
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/822>, abgerufen am 22.11.2024.