Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder merkliche Wirkungen derselben auf Vertheilung äußern.

Um Wiederholungen zu vermeiden, verweise ich hier auf das, was von den elektrischen Wirkungskreisen und der Vertheilung beym Worte Elektricität (Th. I. S. 736. u. f.) ingleichen von der Geschichte dieser Lehre (ebend. S. 752.) bereits gesagt worden ist. Wilke und Aepinus haben unstreitig zu richtigern Kenntnissen hievon den ersten Grund gelegt. Schon in ihren ältern Schriften findet sich seit dem Jahre 1757 alles dasjenige, woraus späterhin die Lehre von der Vertheilung der Elektricität, nebst den Erfindungen des Elektrophors, Condensators u. s. w. entwickelt worden ist, und was den Schlüssel zu den räthselhaftesten Geheimnissen der Elektricität enthält. Wilke entdeckte zuerst das wahre Gesetz der elektrischen Wirkungskreise, oder (wie man sie damals nannte) Atmosphären, daß jeder elektrisirte Körper in andern, welche in seinen Wirkungskreis kommen, eine der seinigen entgegengesetzte Elektricität zu erwecken strebt, welches Gesetz, wie wir (Th. I. S. 742.) gezeigt haben, im Grunde mit dem Gesetze des Anziehens und Zurückstoßens ganz einerley ist.

Versuche, welche auf dieses Gesetz hätten führen können, waren freylich schon lange vorher bekannt. Otto von Guericke (Experimenta Magdeburg. de vacuo spatio, Lib. IV. Cap. 15.) hatte bereits gefunden, daß Fäden, welche in einem geringen Abstande von seiner geriebenen Schwefelkugel hiengen, oft von seinem nahe daran gehaltenen Finger zurückgestoßen wurden. Nemlich im Wirkungskreise der negativ elektrisirten Kugel erhielten Fäden und Finger eine positive Elektricität, und stießen nun einander nach den gewöhnlichen Gesetzen ab. Was die Jesuiten in Peking schon 1755 bemerkt hatten, s. beym Worte Quadrat, elektrisches (Th. III. S. 587.). Vorzüglich aber gehören hieher die zahlreichen Versuche, welche Canton (Philos. Trans. Vol. XLVIII. P. I. p. 350.) und Franklin (Philos. Trans. Vol. XLIX. P. I. p. 300.) in den Jahren 1753 bis 1755 über die elektrischen Atmosphären anstellten, und welche man damals einer unerklärbaren Zauberey


oder merkliche Wirkungen derſelben auf Vertheilung aͤußern.

Um Wiederholungen zu vermeiden, verweiſe ich hier auf das, was von den elektriſchen Wirkungskreiſen und der Vertheilung beym Worte Elektricitaͤt (Th. I. S. 736. u. f.) ingleichen von der Geſchichte dieſer Lehre (ebend. S. 752.) bereits geſagt worden iſt. Wilke und Aepinus haben unſtreitig zu richtigern Kenntniſſen hievon den erſten Grund gelegt. Schon in ihren aͤltern Schriften findet ſich ſeit dem Jahre 1757 alles dasjenige, woraus ſpaͤterhin die Lehre von der Vertheilung der Elektricitaͤt, nebſt den Erfindungen des Elektrophors, Condenſators u. ſ. w. entwickelt worden iſt, und was den Schluͤſſel zu den raͤthſelhafteſten Geheimniſſen der Elektricitaͤt enthaͤlt. Wilke entdeckte zuerſt das wahre Geſetz der elektriſchen Wirkungskreiſe, oder (wie man ſie damals nannte) Atmoſphaͤren, daß jeder elektriſirte Koͤrper in andern, welche in ſeinen Wirkungskreis kommen, eine der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt zu erwecken ſtrebt, welches Geſetz, wie wir (Th. I. S. 742.) gezeigt haben, im Grunde mit dem Geſetze des Anziehens und Zuruͤckſtoßens ganz einerley iſt.

Verſuche, welche auf dieſes Geſetz haͤtten fuͤhren koͤnnen, waren freylich ſchon lange vorher bekannt. Otto von Guericke (Experimenta Magdeburg. de vacuo ſpatio, Lib. IV. Cap. 15.) hatte bereits gefunden, daß Faͤden, welche in einem geringen Abſtande von ſeiner geriebenen Schwefelkugel hiengen, oft von ſeinem nahe daran gehaltenen Finger zuruͤckgeſtoßen wurden. Nemlich im Wirkungskreiſe der negativ elektriſirten Kugel erhielten Faͤden und Finger eine poſitive Elektricitaͤt, und ſtießen nun einander nach den gewoͤhnlichen Geſetzen ab. Was die Jeſuiten in Peking ſchon 1755 bemerkt hatten, ſ. beym Worte Quadrat, elektriſches (Th. III. S. 587.). Vorzuͤglich aber gehoͤren hieher die zahlreichen Verſuche, welche Canton (Philoſ. Trans. Vol. XLVIII. P. I. p. 350.) und Franklin (Philoſ. Trans. Vol. XLIX. P. I. p. 300.) in den Jahren 1753 bis 1755 uͤber die elektriſchen Atmoſphaͤren anſtellten, und welche man damals einer unerklaͤrbaren Zauberey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0810" xml:id="P.4.800" n="800"/><lb/>
oder merkliche Wirkungen der&#x017F;elben auf Vertheilung a&#x0364;ußern.</p>
            <p>Um Wiederholungen zu vermeiden, verwei&#x017F;e ich hier auf das, was von den elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;en und der Vertheilung beym Worte <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 736. u. f.) ingleichen von der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Lehre (ebend. S. 752.) bereits ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Wilke</hi> und <hi rendition="#b">Aepinus</hi> haben un&#x017F;treitig zu richtigern Kenntni&#x017F;&#x017F;en hievon den er&#x017F;ten Grund gelegt. Schon in ihren a&#x0364;ltern Schriften findet &#x017F;ich &#x017F;eit dem Jahre 1757 alles dasjenige, woraus &#x017F;pa&#x0364;terhin die Lehre von der Vertheilung der Elektricita&#x0364;t, neb&#x017F;t den Erfindungen des Elektrophors, Conden&#x017F;ators u. &#x017F;. w. entwickelt worden i&#x017F;t, und was den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu den ra&#x0364;th&#x017F;elhafte&#x017F;ten Geheimni&#x017F;&#x017F;en der Elektricita&#x0364;t entha&#x0364;lt. <hi rendition="#b">Wilke</hi> entdeckte zuer&#x017F;t das wahre Ge&#x017F;etz der elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;e, oder (wie man &#x017F;ie damals nannte) Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren, daß jeder elektri&#x017F;irte Ko&#x0364;rper in andern, welche in &#x017F;einen Wirkungskreis kommen, eine <hi rendition="#b">der &#x017F;einigen entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;t</hi> zu erwecken &#x017F;trebt, welches Ge&#x017F;etz, wie wir (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 742.) gezeigt haben, im Grunde mit dem Ge&#x017F;etze des Anziehens und Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßens ganz einerley i&#x017F;t.</p>
            <p>Ver&#x017F;uche, welche auf die&#x017F;es Ge&#x017F;etz ha&#x0364;tten fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, waren freylich &#x017F;chon lange vorher bekannt. <hi rendition="#b">Otto von Guericke</hi> (<hi rendition="#aq">Experimenta Magdeburg. de vacuo &#x017F;patio, Lib. IV. Cap. 15.</hi>) hatte bereits gefunden, daß Fa&#x0364;den, welche in einem geringen Ab&#x017F;tande von &#x017F;einer geriebenen Schwefelkugel hiengen, oft von &#x017F;einem nahe daran gehaltenen Finger zuru&#x0364;ckge&#x017F;toßen wurden. Nemlich im Wirkungskrei&#x017F;e der negativ elektri&#x017F;irten Kugel erhielten Fa&#x0364;den und Finger eine po&#x017F;itive Elektricita&#x0364;t, und &#x017F;tießen nun einander nach den gewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;etzen ab. Was die Je&#x017F;uiten in Peking &#x017F;chon 1755 bemerkt hatten, &#x017F;. beym Worte <hi rendition="#b">Quadrat, elektri&#x017F;ches</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 587.). Vorzu&#x0364;glich aber geho&#x0364;ren hieher die zahlreichen Ver&#x017F;uche, welche <hi rendition="#b">Canton</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. XLVIII. P. I. p. 350.</hi>) und <hi rendition="#b">Franklin</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. XLIX. P. I. p. 300.</hi>) in den Jahren 1753 bis 1755 u&#x0364;ber die elektri&#x017F;chen Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren an&#x017F;tellten, und welche man damals einer unerkla&#x0364;rbaren Zauberey<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0810] oder merkliche Wirkungen derſelben auf Vertheilung aͤußern. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweiſe ich hier auf das, was von den elektriſchen Wirkungskreiſen und der Vertheilung beym Worte Elektricitaͤt (Th. I. S. 736. u. f.) ingleichen von der Geſchichte dieſer Lehre (ebend. S. 752.) bereits geſagt worden iſt. Wilke und Aepinus haben unſtreitig zu richtigern Kenntniſſen hievon den erſten Grund gelegt. Schon in ihren aͤltern Schriften findet ſich ſeit dem Jahre 1757 alles dasjenige, woraus ſpaͤterhin die Lehre von der Vertheilung der Elektricitaͤt, nebſt den Erfindungen des Elektrophors, Condenſators u. ſ. w. entwickelt worden iſt, und was den Schluͤſſel zu den raͤthſelhafteſten Geheimniſſen der Elektricitaͤt enthaͤlt. Wilke entdeckte zuerſt das wahre Geſetz der elektriſchen Wirkungskreiſe, oder (wie man ſie damals nannte) Atmoſphaͤren, daß jeder elektriſirte Koͤrper in andern, welche in ſeinen Wirkungskreis kommen, eine der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt zu erwecken ſtrebt, welches Geſetz, wie wir (Th. I. S. 742.) gezeigt haben, im Grunde mit dem Geſetze des Anziehens und Zuruͤckſtoßens ganz einerley iſt. Verſuche, welche auf dieſes Geſetz haͤtten fuͤhren koͤnnen, waren freylich ſchon lange vorher bekannt. Otto von Guericke (Experimenta Magdeburg. de vacuo ſpatio, Lib. IV. Cap. 15.) hatte bereits gefunden, daß Faͤden, welche in einem geringen Abſtande von ſeiner geriebenen Schwefelkugel hiengen, oft von ſeinem nahe daran gehaltenen Finger zuruͤckgeſtoßen wurden. Nemlich im Wirkungskreiſe der negativ elektriſirten Kugel erhielten Faͤden und Finger eine poſitive Elektricitaͤt, und ſtießen nun einander nach den gewoͤhnlichen Geſetzen ab. Was die Jeſuiten in Peking ſchon 1755 bemerkt hatten, ſ. beym Worte Quadrat, elektriſches (Th. III. S. 587.). Vorzuͤglich aber gehoͤren hieher die zahlreichen Verſuche, welche Canton (Philoſ. Trans. Vol. XLVIII. P. I. p. 350.) und Franklin (Philoſ. Trans. Vol. XLIX. P. I. p. 300.) in den Jahren 1753 bis 1755 uͤber die elektriſchen Atmoſphaͤren anſtellten, und welche man damals einer unerklaͤrbaren Zauberey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/810
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/810>, abgerufen am 25.11.2024.