Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bewerkstelliget werden konnte, die königl. preußische Academie der Wissenschaften in die Sache, von welcher er Präsident, König aber ein Mitglied war. Diese fällte über König ein Urtheil (Jugement de l'acad. roy. des Sc. et belles lettr. sur une lettre pretendue de M. de Leibniz, Berlin, 1752.), wogegen dieser eine Vertheidigung (Appel au Public du jugement de l'acad. roy. etc. Leide, 1752. 8.) herausgab. Auf diese Art ward der Streit von der Hauptsache abgelenkt, und auf das Benehmen der Personen und die Avthenticität eines Leibnitzischen Briefes gerichtet, so daß nun auch diejenigen Gegner des Herrn von Maupertuis Theil nehmen konnten, die sich sonst um eine mathematische Frage nicht bekümmert hätten. Insbesondere benützte Herr von Voltaire diese Veranlassung, eine Anzahl lustiger Schriften gegen Maupertuis zu verfertigen, welche diesen aufs äußerste entrüsteten, bis sich zuletzt die Sache mit der Ungnade des Königs gegen Voltaire, und dessen Entfernung von Berlin endigte. Herr Kästner bemerkt hiebey, man habe sonderbar gefunden, daß sich Voltaire, seinem sonst bekannten Charakter entgegen, wider das Gesetz der Sparsamkeit erklärt habe.

Die lehrreichste Vertheidigung des Satzes der kleinsten Wirkung ist von Euler (Diss. de principio minimae actionis, Berol. 1753. 4., und französisch in den Mem. de l'acad. de Prusse 1751. p. 199.). Gegen Maupertuis haben einige Holländer, besonders Martin Martens (Aanmerkingen over de Wet van Sparsamheit. Amsterdam, 1752. 4.) und Anton Brugmans (Proeve over de waare grondwetten der Beweging en Rust. Leiden, 1753.) geschrieben. Man suchte vornehmlich zu zeigen, daß die Minima, welche bey den Gesetzen der Bewegungen vorkommen, nicht erste Gesetze, sondern Folgen aus den Eigenschaften der Körper (non principia, sed principiata) sind, daß man also das Gesetz der Sparsamkeit in keinem Falle anwenden dürfe, wenn man nicht schon aus andern Gründen vorher wisse, daß dabey die Wirkung ein Kleinstes seyn müsse. Diese Bemerkung ist auch gewiß sehr richtig; man darf in der Physik nicht die Zwecke voraussetzen,


bewerkſtelliget werden konnte, die koͤnigl. preußiſche Academie der Wiſſenſchaften in die Sache, von welcher er Praͤſident, Koͤnig aber ein Mitglied war. Dieſe faͤllte uͤber Koͤnig ein Urtheil (Jugement de l'acad. roy. des Sc. et belles lettr. ſur une lettre prétendue de M. de Leibniz, Berlin, 1752.), wogegen dieſer eine Vertheidigung (Appel au Public du jugement de l'acad. roy. etc. Leide, 1752. 8.) herausgab. Auf dieſe Art ward der Streit von der Hauptſache abgelenkt, und auf das Benehmen der Perſonen und die Avthenticitaͤt eines Leibnitziſchen Briefes gerichtet, ſo daß nun auch diejenigen Gegner des Herrn von Maupertuis Theil nehmen konnten, die ſich ſonſt um eine mathematiſche Frage nicht bekuͤmmert haͤtten. Insbeſondere benuͤtzte Herr von Voltaire dieſe Veranlaſſung, eine Anzahl luſtiger Schriften gegen Maupertuis zu verfertigen, welche dieſen aufs aͤußerſte entruͤſteten, bis ſich zuletzt die Sache mit der Ungnade des Koͤnigs gegen Voltaire, und deſſen Entfernung von Berlin endigte. Herr Kaͤſtner bemerkt hiebey, man habe ſonderbar gefunden, daß ſich Voltaire, ſeinem ſonſt bekannten Charakter entgegen, wider das Geſetz der Sparſamkeit erklaͤrt habe.

Die lehrreichſte Vertheidigung des Satzes der kleinſten Wirkung iſt von Euler (Diſſ. de principio minimae actionis, Berol. 1753. 4., und franzoͤſiſch in den Mém. de l'acad. de Pruſſe 1751. p. 199.). Gegen Maupertuis haben einige Hollaͤnder, beſonders Martin Martens (Aanmerkingen over de Wet van Sparſamheit. Amſterdam, 1752. 4.) und Anton Brugmans (Proeve over de waare grondwetten der Beweging en Ruſt. Leiden, 1753.) geſchrieben. Man ſuchte vornehmlich zu zeigen, daß die Minima, welche bey den Geſetzen der Bewegungen vorkommen, nicht erſte Geſetze, ſondern Folgen aus den Eigenſchaften der Koͤrper (non principia, ſed principiata) ſind, daß man alſo das Geſetz der Sparſamkeit in keinem Falle anwenden duͤrfe, wenn man nicht ſchon aus andern Gruͤnden vorher wiſſe, daß dabey die Wirkung ein Kleinſtes ſeyn muͤſſe. Dieſe Bemerkung iſt auch gewiß ſehr richtig; man darf in der Phyſik nicht die Zwecke vorausſetzen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0806" xml:id="P.4.796" n="796"/><lb/>
bewerk&#x017F;telliget werden konnte, die ko&#x0364;nigl. preußi&#x017F;che Academie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in die Sache, von welcher er Pra&#x0364;&#x017F;ident, Ko&#x0364;nig aber ein Mitglied war. Die&#x017F;e fa&#x0364;llte u&#x0364;ber Ko&#x0364;nig ein Urtheil (<hi rendition="#aq">Jugement de l'acad. roy. des Sc. et belles lettr. &#x017F;ur une lettre prétendue de M. de Leibniz, Berlin, 1752.</hi>), wogegen die&#x017F;er eine Vertheidigung (<hi rendition="#aq">Appel au Public du jugement de l'acad. roy. etc. Leide, 1752. 8.</hi>) herausgab. Auf die&#x017F;e Art ward der Streit von der Haupt&#x017F;ache abgelenkt, und auf das Benehmen der Per&#x017F;onen und die Avthenticita&#x0364;t eines Leibnitzi&#x017F;chen Briefes gerichtet, &#x017F;o daß nun auch diejenigen Gegner des Herrn von Maupertuis Theil nehmen konnten, die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t um eine mathemati&#x017F;che Frage nicht beku&#x0364;mmert ha&#x0364;tten. Insbe&#x017F;ondere benu&#x0364;tzte Herr <hi rendition="#b">von Voltaire</hi> die&#x017F;e Veranla&#x017F;&#x017F;ung, eine Anzahl lu&#x017F;tiger Schriften gegen Maupertuis zu verfertigen, welche die&#x017F;en aufs a&#x0364;ußer&#x017F;te entru&#x0364;&#x017F;teten, bis &#x017F;ich zuletzt die Sache mit der Ungnade des Ko&#x0364;nigs gegen Voltaire, und de&#x017F;&#x017F;en Entfernung von Berlin endigte. Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> bemerkt hiebey, man habe &#x017F;onderbar gefunden, daß &#x017F;ich Voltaire, &#x017F;einem &#x017F;on&#x017F;t bekannten Charakter entgegen, wider das Ge&#x017F;etz der Spar&#x017F;amkeit erkla&#x0364;rt habe.</p>
            <p>Die lehrreich&#x017F;te Vertheidigung des Satzes der klein&#x017F;ten Wirkung i&#x017F;t von <hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de principio minimae actionis, Berol. 1753. 4.,</hi> und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch in den <hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e 1751. p. 199.</hi>). Gegen Maupertuis haben einige Holla&#x0364;nder, be&#x017F;onders <hi rendition="#b">Martin Martens</hi> (<hi rendition="#aq">Aanmerkingen over de Wet van Spar&#x017F;amheit. Am&#x017F;terdam, 1752. 4.</hi>) und <hi rendition="#b">Anton Brugmans</hi> (<hi rendition="#aq">Proeve over de waare grondwetten der Beweging en Ru&#x017F;t. Leiden, 1753.</hi>) ge&#x017F;chrieben. Man &#x017F;uchte vornehmlich zu zeigen, daß die Minima, welche bey den Ge&#x017F;etzen der Bewegungen vorkommen, nicht er&#x017F;te Ge&#x017F;etze, &#x017F;ondern Folgen aus den Eigen&#x017F;chaften der Ko&#x0364;rper (<hi rendition="#aq">non principia, &#x017F;ed principiata</hi>) &#x017F;ind, daß man al&#x017F;o das Ge&#x017F;etz der Spar&#x017F;amkeit in keinem Falle anwenden du&#x0364;rfe, wenn man nicht &#x017F;chon aus andern Gru&#x0364;nden vorher wi&#x017F;&#x017F;e, daß dabey die Wirkung ein Klein&#x017F;tes &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e Bemerkung i&#x017F;t auch gewiß &#x017F;ehr richtig; man darf in der Phy&#x017F;ik nicht die Zwecke voraus&#x017F;etzen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0806] bewerkſtelliget werden konnte, die koͤnigl. preußiſche Academie der Wiſſenſchaften in die Sache, von welcher er Praͤſident, Koͤnig aber ein Mitglied war. Dieſe faͤllte uͤber Koͤnig ein Urtheil (Jugement de l'acad. roy. des Sc. et belles lettr. ſur une lettre prétendue de M. de Leibniz, Berlin, 1752.), wogegen dieſer eine Vertheidigung (Appel au Public du jugement de l'acad. roy. etc. Leide, 1752. 8.) herausgab. Auf dieſe Art ward der Streit von der Hauptſache abgelenkt, und auf das Benehmen der Perſonen und die Avthenticitaͤt eines Leibnitziſchen Briefes gerichtet, ſo daß nun auch diejenigen Gegner des Herrn von Maupertuis Theil nehmen konnten, die ſich ſonſt um eine mathematiſche Frage nicht bekuͤmmert haͤtten. Insbeſondere benuͤtzte Herr von Voltaire dieſe Veranlaſſung, eine Anzahl luſtiger Schriften gegen Maupertuis zu verfertigen, welche dieſen aufs aͤußerſte entruͤſteten, bis ſich zuletzt die Sache mit der Ungnade des Koͤnigs gegen Voltaire, und deſſen Entfernung von Berlin endigte. Herr Kaͤſtner bemerkt hiebey, man habe ſonderbar gefunden, daß ſich Voltaire, ſeinem ſonſt bekannten Charakter entgegen, wider das Geſetz der Sparſamkeit erklaͤrt habe. Die lehrreichſte Vertheidigung des Satzes der kleinſten Wirkung iſt von Euler (Diſſ. de principio minimae actionis, Berol. 1753. 4., und franzoͤſiſch in den Mém. de l'acad. de Pruſſe 1751. p. 199.). Gegen Maupertuis haben einige Hollaͤnder, beſonders Martin Martens (Aanmerkingen over de Wet van Sparſamheit. Amſterdam, 1752. 4.) und Anton Brugmans (Proeve over de waare grondwetten der Beweging en Ruſt. Leiden, 1753.) geſchrieben. Man ſuchte vornehmlich zu zeigen, daß die Minima, welche bey den Geſetzen der Bewegungen vorkommen, nicht erſte Geſetze, ſondern Folgen aus den Eigenſchaften der Koͤrper (non principia, ſed principiata) ſind, daß man alſo das Geſetz der Sparſamkeit in keinem Falle anwenden duͤrfe, wenn man nicht ſchon aus andern Gruͤnden vorher wiſſe, daß dabey die Wirkung ein Kleinſtes ſeyn muͤſſe. Dieſe Bemerkung iſt auch gewiß ſehr richtig; man darf in der Phyſik nicht die Zwecke vorausſetzen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/806
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/806>, abgerufen am 25.11.2024.