Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


lassen. Auch giebt Leupold im Theatro aerostatico schon mehrere Einrichtungen an, welche die Veränderungen des Windes selbst aufzeichnen.

Schober (Versuche über die Stärke des Windstoßes im Hamburg. Magazin, IX. Band, 2. u. 3. Stück) bediente sich einer kleinen Maschine mit Windflügeln, an die eine Glocke so angebracht war, daß sie jede sechs Umläufe des Rads durch einen Schlag anzeigte. So konnte er durch Zählung der Schläge in einer Minute die mittlere Umlaufsgeschwindigkeit der Flügel erfahren. Um daraus auf die Geschwindigkeit des Windes zu schließen, wäre es am bequemsten, die Einrichtung so zu machen, daß der Schwerpunkt der Flügel eben so geschwind im Kreise umlaufen müßte, als der Wind selbst fortgeht. Hierauf gehen eigentlich Schobers Versuche, und er glaubt gefunden zu haben, daß man diese Absicht erreiche, wenn die Stellung der Flügel mit der Umlaufsaxe einen Winkel von 52° macht.

Weit einfacher sind die Anemometer der zweyten Classe, wovon das erste, so viel mir bekannt ist, in den englischen Transactionen (Num. 24. p. 444) ohne Benennung des Erfinders vorkömmt. Taf. XXVII. Fig. 83. stellt dessen Einrichtung dar, die aus dem bloßen Anblicke deutlich seyn wird. Weil sich doch die Fläche, die der Wind heben soll, seiner Richtung allemal gerade entgegen kehren muß, so hat man nachher am obern Theile der Spindel eine überwiegend große Wetterfahne angebracht, die der Wind selbst herumwendet, und dadurch dem ganzen Instrumente die gehörige Stellung giebt. Ein solches Werkzeug giebt durch den Grad, auf welchen es gehoben wird, die Stärke des Windes für diesen Augenblick an, und muß entweder sogleich beobachtet, oder durch einen Sperrhaken, der es nicht wieder zurückfallen läßt, an der höchsten Stelle fest gehalten werden. Im letztern Falle kan ein folgender Windstoß die Fläche noch höher heben; und es zeigt also am Ende blos die Wirkung des stärksten Stoßes an, von dem es während der Zeit seiner Aussetzung an den Wind ist betroffen worden.

Herr von Dalberg (Anemometre propose aux amateurs de meteorologie. a Erfurt, 1781.) schlägt anstatt


laſſen. Auch giebt Leupold im Theatro aëroſtatico ſchon mehrere Einrichtungen an, welche die Veraͤnderungen des Windes ſelbſt aufzeichnen.

Schober (Verſuche uͤber die Staͤrke des Windſtoßes im Hamburg. Magazin, IX. Band, 2. u. 3. Stuͤck) bediente ſich einer kleinen Maſchine mit Windfluͤgeln, an die eine Glocke ſo angebracht war, daß ſie jede ſechs Umlaͤufe des Rads durch einen Schlag anzeigte. So konnte er durch Zaͤhlung der Schlaͤge in einer Minute die mittlere Umlaufsgeſchwindigkeit der Fluͤgel erfahren. Um daraus auf die Geſchwindigkeit des Windes zu ſchließen, waͤre es am bequemſten, die Einrichtung ſo zu machen, daß der Schwerpunkt der Fluͤgel eben ſo geſchwind im Kreiſe umlaufen muͤßte, als der Wind ſelbſt fortgeht. Hierauf gehen eigentlich Schobers Verſuche, und er glaubt gefunden zu haben, daß man dieſe Abſicht erreiche, wenn die Stellung der Fluͤgel mit der Umlaufsaxe einen Winkel von 52° macht.

Weit einfacher ſind die Anemometer der zweyten Claſſe, wovon das erſte, ſo viel mir bekannt iſt, in den engliſchen Transactionen (Num. 24. p. 444) ohne Benennung des Erfinders vorkoͤmmt. Taf. XXVII. Fig. 83. ſtellt deſſen Einrichtung dar, die aus dem bloßen Anblicke deutlich ſeyn wird. Weil ſich doch die Flaͤche, die der Wind heben ſoll, ſeiner Richtung allemal gerade entgegen kehren muß, ſo hat man nachher am obern Theile der Spindel eine uͤberwiegend große Wetterfahne angebracht, die der Wind ſelbſt herumwendet, und dadurch dem ganzen Inſtrumente die gehoͤrige Stellung giebt. Ein ſolches Werkzeug giebt durch den Grad, auf welchen es gehoben wird, die Staͤrke des Windes fuͤr dieſen Augenblick an, und muß entweder ſogleich beobachtet, oder durch einen Sperrhaken, der es nicht wieder zuruͤckfallen laͤßt, an der hoͤchſten Stelle feſt gehalten werden. Im letztern Falle kan ein folgender Windſtoß die Flaͤche noch hoͤher heben; und es zeigt alſo am Ende blos die Wirkung des ſtaͤrkſten Stoßes an, von dem es waͤhrend der Zeit ſeiner Ausſetzung an den Wind iſt betroffen worden.

Herr von Dalberg (Anemometre propoſé aux amateurs de meteorologie. à Erfurt, 1781.) ſchlaͤgt anſtatt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0786" xml:id="P.4.776" n="776"/><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Auch giebt <hi rendition="#b">Leupold</hi> im <hi rendition="#aq">Theatro aëro&#x017F;tatico</hi> &#x017F;chon mehrere Einrichtungen an, welche die Vera&#x0364;nderungen des Windes &#x017F;elb&#x017F;t aufzeichnen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Schober</hi> (Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Sta&#x0364;rke des Wind&#x017F;toßes im Hamburg. Magazin, <hi rendition="#aq">IX.</hi> Band, 2. u. 3. Stu&#x0364;ck) bediente &#x017F;ich einer kleinen Ma&#x017F;chine mit Windflu&#x0364;geln, an die eine Glocke &#x017F;o angebracht war, daß &#x017F;ie jede &#x017F;echs Umla&#x0364;ufe des Rads durch einen Schlag anzeigte. So konnte er durch Za&#x0364;hlung der Schla&#x0364;ge in einer Minute die mittlere Umlaufsge&#x017F;chwindigkeit der Flu&#x0364;gel erfahren. Um daraus auf die Ge&#x017F;chwindigkeit des Windes zu &#x017F;chließen, wa&#x0364;re es am bequem&#x017F;ten, die Einrichtung &#x017F;o zu machen, daß der Schwerpunkt der Flu&#x0364;gel eben &#x017F;o ge&#x017F;chwind im Krei&#x017F;e umlaufen mu&#x0364;ßte, als der Wind &#x017F;elb&#x017F;t fortgeht. Hierauf gehen eigentlich <hi rendition="#b">Schobers</hi> Ver&#x017F;uche, und er glaubt gefunden zu haben, daß man die&#x017F;e Ab&#x017F;icht erreiche, wenn die Stellung der Flu&#x0364;gel mit der Umlaufsaxe einen Winkel von 52° macht.</p>
            <p>Weit einfacher &#x017F;ind die Anemometer der zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e, wovon das er&#x017F;te, &#x017F;o viel mir bekannt i&#x017F;t, in den engli&#x017F;chen Transactionen (<hi rendition="#aq">Num. 24. p. 444</hi>) ohne Benennung des Erfinders vorko&#x0364;mmt. Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 83. &#x017F;tellt de&#x017F;&#x017F;en Einrichtung dar, die aus dem bloßen Anblicke deutlich &#x017F;eyn wird. Weil &#x017F;ich doch die Fla&#x0364;che, die der Wind heben &#x017F;oll, &#x017F;einer Richtung allemal gerade entgegen kehren muß, &#x017F;o hat man nachher am obern Theile der Spindel eine u&#x0364;berwiegend große Wetterfahne angebracht, die der Wind &#x017F;elb&#x017F;t herumwendet, und dadurch dem ganzen In&#x017F;trumente die geho&#x0364;rige Stellung giebt. Ein &#x017F;olches Werkzeug giebt durch den Grad, auf welchen es gehoben wird, die Sta&#x0364;rke des Windes fu&#x0364;r die&#x017F;en Augenblick an, und muß entweder &#x017F;ogleich beobachtet, oder durch einen Sperrhaken, der es nicht wieder zuru&#x0364;ckfallen la&#x0364;ßt, an der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stelle fe&#x017F;t gehalten werden. Im letztern Falle kan ein folgender Wind&#x017F;toß die Fla&#x0364;che noch ho&#x0364;her heben; und es zeigt al&#x017F;o am Ende blos die Wirkung des &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Stoßes an, von dem es wa&#x0364;hrend der Zeit &#x017F;einer Aus&#x017F;etzung an den Wind i&#x017F;t betroffen worden.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">von Dalberg</hi> (<hi rendition="#aq">Anemometre propo&#x017F;é aux amateurs de meteorologie. à Erfurt, 1781.</hi>) &#x017F;chla&#x0364;gt an&#x017F;tatt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0786] laſſen. Auch giebt Leupold im Theatro aëroſtatico ſchon mehrere Einrichtungen an, welche die Veraͤnderungen des Windes ſelbſt aufzeichnen. Schober (Verſuche uͤber die Staͤrke des Windſtoßes im Hamburg. Magazin, IX. Band, 2. u. 3. Stuͤck) bediente ſich einer kleinen Maſchine mit Windfluͤgeln, an die eine Glocke ſo angebracht war, daß ſie jede ſechs Umlaͤufe des Rads durch einen Schlag anzeigte. So konnte er durch Zaͤhlung der Schlaͤge in einer Minute die mittlere Umlaufsgeſchwindigkeit der Fluͤgel erfahren. Um daraus auf die Geſchwindigkeit des Windes zu ſchließen, waͤre es am bequemſten, die Einrichtung ſo zu machen, daß der Schwerpunkt der Fluͤgel eben ſo geſchwind im Kreiſe umlaufen muͤßte, als der Wind ſelbſt fortgeht. Hierauf gehen eigentlich Schobers Verſuche, und er glaubt gefunden zu haben, daß man dieſe Abſicht erreiche, wenn die Stellung der Fluͤgel mit der Umlaufsaxe einen Winkel von 52° macht. Weit einfacher ſind die Anemometer der zweyten Claſſe, wovon das erſte, ſo viel mir bekannt iſt, in den engliſchen Transactionen (Num. 24. p. 444) ohne Benennung des Erfinders vorkoͤmmt. Taf. XXVII. Fig. 83. ſtellt deſſen Einrichtung dar, die aus dem bloßen Anblicke deutlich ſeyn wird. Weil ſich doch die Flaͤche, die der Wind heben ſoll, ſeiner Richtung allemal gerade entgegen kehren muß, ſo hat man nachher am obern Theile der Spindel eine uͤberwiegend große Wetterfahne angebracht, die der Wind ſelbſt herumwendet, und dadurch dem ganzen Inſtrumente die gehoͤrige Stellung giebt. Ein ſolches Werkzeug giebt durch den Grad, auf welchen es gehoben wird, die Staͤrke des Windes fuͤr dieſen Augenblick an, und muß entweder ſogleich beobachtet, oder durch einen Sperrhaken, der es nicht wieder zuruͤckfallen laͤßt, an der hoͤchſten Stelle feſt gehalten werden. Im letztern Falle kan ein folgender Windſtoß die Flaͤche noch hoͤher heben; und es zeigt alſo am Ende blos die Wirkung des ſtaͤrkſten Stoßes an, von dem es waͤhrend der Zeit ſeiner Ausſetzung an den Wind iſt betroffen worden. Herr von Dalberg (Anemometre propoſé aux amateurs de meteorologie. à Erfurt, 1781.) ſchlaͤgt anſtatt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/786
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/786>, abgerufen am 25.11.2024.