Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


verhüten, sie vertheilen den Regen, trocknen, kühlen, wärmen den Boden; sie treiben Maschinen, führen uns von einem Welttheile zum andern über das Meer, und geben unter allen andern noch die wahrscheinlichsten Anzeigen der bevorstehenden Witterung.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. Lugd. Bat. 1762. 4. To. II. § 2548 sqq.

Torb. Bergmann physicalische Beschreibung der Erdkugel durch Röhl. Greifsw. 1780. 8. Zweyter Band. S. 88 u. f.

Erxleben Anfangsgründe der Naturlehre, 4te Auflage durch Lichtenberg, § 715 u. f.

de Lüc Neue Ideen über die Meteorologie, a. d. Frz. Berlin und Stettin, 1788. gr. 8. II. Th. §. 820 u. f.

Windbüchse, Sclopetum pnevmaticum, Fusil a vent.

Ein Schießgewehr, welches so eingerichtet ist, daß stark verdichtete Luft anstatt des Schießpulvers eine auf gewöhnliche Art in den Lauf geladene Kugel forttreibt.

Zeit und Ort der Erfindung dieses Gewehrs sind unbekannt; doch führt Musschenbroek an, daß sich in der Gewehrkammer eines Herrn von Schmettau in Deutschland eine noch sehr unvollkommene Windbüchse mit der Jahrszahl 1474 befunden habe. Bekannter wurden diese Gewehre im siebzehnten Jahrhunderte, da man die Eigenschaften der Luft durch Versuche näher kennen lernte. Mersenne (Phaenomena pnevmatica, prop. 32.) führt an, ein französischer Künstler, Namens Marin, Bürger zu Lisieux in der Normandie, habe für den König Heinrich IV. eine Windbüchse verfertigt. Nachher sind von deutschen, besonders nürnbergischen Künstlern größere unter dem Namen der Windkanonen gemacht worden, welche Kugeln bis 4 Pfund schwer trieben, und damit in einer Entfernung von 400 Schritten ein 2 Zoll dickes Brett durchbohrten.

Das Wesentliche der Windbüchsen besteht darinn, daß in einem starken metallnen Gefäß, der Windkammer, die Luft durch eine Druckpumpe oder Compressionsmaschine ungemein stark verdichtet wird. Diese Windkammer liegt an dem Schwanzstücke des Laufs an, und wird von diesem durch ein Ventil getrennt, welches so lange verschlossen bleibt, bis man die hineingeladene Kugel abschießen will.


verhuͤten, ſie vertheilen den Regen, trocknen, kuͤhlen, waͤrmen den Boden; ſie treiben Maſchinen, fuͤhren uns von einem Welttheile zum andern uͤber das Meer, und geben unter allen andern noch die wahrſcheinlichſten Anzeigen der bevorſtehenden Witterung.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. Lugd. Bat. 1762. 4. To. II. § 2548 ſqq.

Torb. Bergmann phyſicaliſche Beſchreibung der Erdkugel durch Roͤhl. Greifsw. 1780. 8. Zweyter Band. S. 88 u. f.

Erxleben Anfangsgruͤnde der Naturlehre, 4te Auflage durch Lichtenberg, § 715 u. f.

de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. Berlin und Stettin, 1788. gr. 8. II. Th. §. 820 u. f.

Windbuͤchſe, Sclopetum pnevmaticum, Fuſil à vent.

Ein Schießgewehr, welches ſo eingerichtet iſt, daß ſtark verdichtete Luft anſtatt des Schießpulvers eine auf gewoͤhnliche Art in den Lauf geladene Kugel forttreibt.

Zeit und Ort der Erfindung dieſes Gewehrs ſind unbekannt; doch fuͤhrt Muſſchenbroek an, daß ſich in der Gewehrkammer eines Herrn von Schmettau in Deutſchland eine noch ſehr unvollkommene Windbuͤchſe mit der Jahrszahl 1474 befunden habe. Bekannter wurden dieſe Gewehre im ſiebzehnten Jahrhunderte, da man die Eigenſchaften der Luft durch Verſuche naͤher kennen lernte. Merſenne (Phaenomena pnevmatica, prop. 32.) fuͤhrt an, ein franzoͤſiſcher Kuͤnſtler, Namens Marin, Buͤrger zu Liſieux in der Normandie, habe fuͤr den Koͤnig Heinrich IV. eine Windbuͤchſe verfertigt. Nachher ſind von deutſchen, beſonders nuͤrnbergiſchen Kuͤnſtlern groͤßere unter dem Namen der Windkanonen gemacht worden, welche Kugeln bis 4 Pfund ſchwer trieben, und damit in einer Entfernung von 400 Schritten ein 2 Zoll dickes Brett durchbohrten.

Das Weſentliche der Windbuͤchſen beſteht darinn, daß in einem ſtarken metallnen Gefaͤß, der Windkammer, die Luft durch eine Druckpumpe oder Compreſſionsmaſchine ungemein ſtark verdichtet wird. Dieſe Windkammer liegt an dem Schwanzſtuͤcke des Laufs an, und wird von dieſem durch ein Ventil getrennt, welches ſo lange verſchloſſen bleibt, bis man die hineingeladene Kugel abſchießen will.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0779" xml:id="P.4.769" n="769"/><lb/>
verhu&#x0364;ten, &#x017F;ie vertheilen den Regen, trocknen, ku&#x0364;hlen, wa&#x0364;rmen den Boden; &#x017F;ie treiben Ma&#x017F;chinen, fu&#x0364;hren uns von einem Welttheile zum andern u&#x0364;ber das Meer, und geben unter allen andern noch die wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten Anzeigen der bevor&#x017F;tehenden Witterung.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. Lugd. Bat. 1762. 4. To. II. § 2548 &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Torb. Bergmann</hi> phy&#x017F;icali&#x017F;che Be&#x017F;chreibung der Erdkugel durch Ro&#x0364;hl. Greifsw. 1780. 8. Zweyter Band. S. 88 u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgru&#x0364;nde der Naturlehre, 4te Auflage durch <hi rendition="#b">Lichtenberg,</hi> § 715 u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, a. d. Frz. Berlin und Stettin, 1788. gr. 8. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. §. 820 u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Windbu&#x0364;ch&#x017F;e, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sclopetum pnevmaticum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Fu&#x017F;il à vent</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Schießgewehr, welches &#x017F;o eingerichtet i&#x017F;t, daß &#x017F;tark verdichtete Luft an&#x017F;tatt des Schießpulvers eine auf gewo&#x0364;hnliche Art in den Lauf geladene Kugel forttreibt.</p>
            <p>Zeit und Ort der Erfindung die&#x017F;es Gewehrs &#x017F;ind unbekannt; doch fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> an, daß &#x017F;ich in der Gewehrkammer eines Herrn von Schmettau in Deut&#x017F;chland eine noch &#x017F;ehr unvollkommene Windbu&#x0364;ch&#x017F;e mit der Jahrszahl 1474 befunden habe. Bekannter wurden die&#x017F;e Gewehre im &#x017F;iebzehnten Jahrhunderte, da man die Eigen&#x017F;chaften der Luft durch Ver&#x017F;uche na&#x0364;her kennen lernte. <hi rendition="#b">Mer&#x017F;enne</hi> (<hi rendition="#aq">Phaenomena pnevmatica, prop. 32.</hi>) fu&#x0364;hrt an, ein franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler, Namens <hi rendition="#b">Marin,</hi> Bu&#x0364;rger zu Li&#x017F;ieux in der Normandie, habe fu&#x0364;r den Ko&#x0364;nig Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi> eine Windbu&#x0364;ch&#x017F;e verfertigt. Nachher &#x017F;ind von deut&#x017F;chen, be&#x017F;onders nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern gro&#x0364;ßere unter dem Namen der Windkanonen gemacht worden, welche Kugeln bis 4 Pfund &#x017F;chwer trieben, und damit in einer Entfernung von 400 Schritten ein 2 Zoll dickes Brett durchbohrten.</p>
            <p>Das We&#x017F;entliche der Windbu&#x0364;ch&#x017F;en be&#x017F;teht darinn, daß in einem &#x017F;tarken metallnen Gefa&#x0364;ß, der <hi rendition="#b">Windkammer,</hi> die Luft durch eine Druckpumpe oder Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine ungemein &#x017F;tark verdichtet wird. Die&#x017F;e Windkammer liegt an dem Schwanz&#x017F;tu&#x0364;cke des Laufs an, und wird von die&#x017F;em durch ein Ventil getrennt, welches &#x017F;o lange ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleibt, bis man die hineingeladene Kugel ab&#x017F;chießen will.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0779] verhuͤten, ſie vertheilen den Regen, trocknen, kuͤhlen, waͤrmen den Boden; ſie treiben Maſchinen, fuͤhren uns von einem Welttheile zum andern uͤber das Meer, und geben unter allen andern noch die wahrſcheinlichſten Anzeigen der bevorſtehenden Witterung. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. Lugd. Bat. 1762. 4. To. II. § 2548 ſqq. Torb. Bergmann phyſicaliſche Beſchreibung der Erdkugel durch Roͤhl. Greifsw. 1780. 8. Zweyter Band. S. 88 u. f. Erxleben Anfangsgruͤnde der Naturlehre, 4te Auflage durch Lichtenberg, § 715 u. f. de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. Berlin und Stettin, 1788. gr. 8. II. Th. §. 820 u. f. Windbuͤchſe, Sclopetum pnevmaticum, Fuſil à vent. Ein Schießgewehr, welches ſo eingerichtet iſt, daß ſtark verdichtete Luft anſtatt des Schießpulvers eine auf gewoͤhnliche Art in den Lauf geladene Kugel forttreibt. Zeit und Ort der Erfindung dieſes Gewehrs ſind unbekannt; doch fuͤhrt Muſſchenbroek an, daß ſich in der Gewehrkammer eines Herrn von Schmettau in Deutſchland eine noch ſehr unvollkommene Windbuͤchſe mit der Jahrszahl 1474 befunden habe. Bekannter wurden dieſe Gewehre im ſiebzehnten Jahrhunderte, da man die Eigenſchaften der Luft durch Verſuche naͤher kennen lernte. Merſenne (Phaenomena pnevmatica, prop. 32.) fuͤhrt an, ein franzoͤſiſcher Kuͤnſtler, Namens Marin, Buͤrger zu Liſieux in der Normandie, habe fuͤr den Koͤnig Heinrich IV. eine Windbuͤchſe verfertigt. Nachher ſind von deutſchen, beſonders nuͤrnbergiſchen Kuͤnſtlern groͤßere unter dem Namen der Windkanonen gemacht worden, welche Kugeln bis 4 Pfund ſchwer trieben, und damit in einer Entfernung von 400 Schritten ein 2 Zoll dickes Brett durchbohrten. Das Weſentliche der Windbuͤchſen beſteht darinn, daß in einem ſtarken metallnen Gefaͤß, der Windkammer, die Luft durch eine Druckpumpe oder Compreſſionsmaſchine ungemein ſtark verdichtet wird. Dieſe Windkammer liegt an dem Schwanzſtuͤcke des Laufs an, und wird von dieſem durch ein Ventil getrennt, welches ſo lange verſchloſſen bleibt, bis man die hineingeladene Kugel abſchießen will.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/779
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/779>, abgerufen am 22.11.2024.