Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(Historia naturalis et experimentalis de ventis 1664. in Bacon's Works by P. Shaw. London, 1733. 4. Vol. III. p. 441.) gab zwar schon an der Lehre von den Winden ein vortrefliches Beyspiel seiner Methode, gesammlete Erfahrungen zu ordnen, und von ihnen zur Entdeckung der Gesetze und physischen Ursachen fortzuschreiten. Indessen sind doch alle Bemühungen in diesem Fache sehr unvollkommen geblieben. Die Ursachen der Winde sind allzuvielfach und verwickelt; denn man sieht leicht, daß jeder Umstand, der nur immer das Gleichgewicht der Luftsäulen stört, hieher gerechnet werden könne. Erwärmung und Erkältung sind freylich darunter die vornehmsten, und als solche auch von allen, die über die Theorie der Winde geschrieben haben, z. B. Colepreß (Philos. Trans. n. 26.), Garden (The causes of several winds, in Phil. Trans. n. 175.), Wargentin (Kurze Anmerk. vom Winde, in den schwed. Abhdl. B. XXIV. v. I. 1762. S. 173. u. f.), Strahl (Theorie des Windes und der Kälte, in den leipziger Sammlungen zur Physik und Naturg. II. B. 5. St. S. 575.) betrachtet worden. Aber schon diese Ursachen wirken auf eine überaus mannigfaltige Art, und dann giebt es außer ihnen noch unzählbare andere, welche zur Erzeugung und Abänderung der Winde beytragen.

Musschenbroek (Introd. To. II. §. 2604. sqq.) theilt die Ursachen der unbeständigen Winde in vier Elassen, je nachdem sie sich unter der Erde, auf der Erdfläche, im Luftkreise, oder endlich über demselben befinden. Von unterirdischen Winden, die aus den sogenannten Aeolushöhlen hervorbrechen, zeugen viele Beobachtungen. Als Ursachen derselben lassen sich ungleiche Erwärmung und Erkältung in communicirenden Gängen, Wind durch einen Fall des Wassers veranlaßt, unterirdisches Feuer, Erdbeben, Durchstreichen des äußern Winds durch Gänge unter der Erde rc. angeben. Solche Winde brechen bisweilen aus dem Meergrunde hervor, und verursachen ein Wallen und Brausen des Wassers (s. Wundererscheinungen, ins Licht gesetzt von F. Knoll. Langensalza, 1785. 8.). Auf der Erdfläche giebt es fast unzählbare Umstände, welche die


(Hiſtoria naturalis et experimentalis de ventis 1664. in Bacon's Works by P. Shaw. London, 1733. 4. Vol. III. p. 441.) gab zwar ſchon an der Lehre von den Winden ein vortrefliches Beyſpiel ſeiner Methode, geſammlete Erfahrungen zu ordnen, und von ihnen zur Entdeckung der Geſetze und phyſiſchen Urſachen fortzuſchreiten. Indeſſen ſind doch alle Bemuͤhungen in dieſem Fache ſehr unvollkommen geblieben. Die Urſachen der Winde ſind allzuvielfach und verwickelt; denn man ſieht leicht, daß jeder Umſtand, der nur immer das Gleichgewicht der Luftſaͤulen ſtoͤrt, hieher gerechnet werden koͤnne. Erwaͤrmung und Erkaͤltung ſind freylich darunter die vornehmſten, und als ſolche auch von allen, die uͤber die Theorie der Winde geſchrieben haben, z. B. Colepreß (Philoſ. Trans. n. 26.), Garden (The cauſes of ſeveral winds, in Phil. Trans. n. 175.), Wargentin (Kurze Anmerk. vom Winde, in den ſchwed. Abhdl. B. XXIV. v. I. 1762. S. 173. u. f.), Strahl (Theorie des Windes und der Kaͤlte, in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturg. II. B. 5. St. S. 575.) betrachtet worden. Aber ſchon dieſe Urſachen wirken auf eine uͤberaus mannigfaltige Art, und dann giebt es außer ihnen noch unzaͤhlbare andere, welche zur Erzeugung und Abaͤnderung der Winde beytragen.

Muſſchenbroek (Introd. To. II. §. 2604. ſqq.) theilt die Urſachen der unbeſtaͤndigen Winde in vier Elaſſen, je nachdem ſie ſich unter der Erde, auf der Erdflaͤche, im Luftkreiſe, oder endlich uͤber demſelben befinden. Von unterirdiſchen Winden, die aus den ſogenannten Aeolushoͤhlen hervorbrechen, zeugen viele Beobachtungen. Als Urſachen derſelben laſſen ſich ungleiche Erwaͤrmung und Erkaͤltung in communicirenden Gaͤngen, Wind durch einen Fall des Waſſers veranlaßt, unterirdiſches Feuer, Erdbeben, Durchſtreichen des aͤußern Winds durch Gaͤnge unter der Erde rc. angeben. Solche Winde brechen bisweilen aus dem Meergrunde hervor, und verurſachen ein Wallen und Brauſen des Waſſers (ſ. Wundererſcheinungen, ins Licht geſetzt von F. Knoll. Langenſalza, 1785. 8.). Auf der Erdflaͤche giebt es faſt unzaͤhlbare Umſtaͤnde, welche die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0776" xml:id="P.4.766" n="766"/><lb/>
(<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria naturalis et experimentalis de ventis 1664.</hi> in <hi rendition="#aq">Bacon's Works by P. <hi rendition="#i">Shaw.</hi> London, 1733. 4. Vol. III. p. 441.</hi>) gab zwar &#x017F;chon an der Lehre von den Winden ein vortrefliches Bey&#x017F;piel &#x017F;einer Methode, ge&#x017F;ammlete Erfahrungen zu ordnen, und von ihnen zur Entdeckung der Ge&#x017F;etze und phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;achen fortzu&#x017F;chreiten. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind doch alle Bemu&#x0364;hungen in die&#x017F;em Fache &#x017F;ehr unvollkommen geblieben. Die Ur&#x017F;achen der Winde &#x017F;ind allzuvielfach und verwickelt; denn man &#x017F;ieht leicht, daß jeder Um&#x017F;tand, der nur immer das Gleichgewicht der Luft&#x017F;a&#x0364;ulen &#x017F;to&#x0364;rt, hieher gerechnet werden ko&#x0364;nne. Erwa&#x0364;rmung und Erka&#x0364;ltung &#x017F;ind freylich darunter die vornehm&#x017F;ten, und als &#x017F;olche auch von allen, die u&#x0364;ber die Theorie der Winde ge&#x017F;chrieben haben, z. B. <hi rendition="#b">Colepreß</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. n. 26.</hi>), <hi rendition="#b">Garden</hi> (<hi rendition="#aq">The cau&#x017F;es of &#x017F;everal winds, in Phil. Trans. n. 175.</hi>), <hi rendition="#b">Wargentin</hi> (Kurze Anmerk. vom Winde, in den &#x017F;chwed. Abhdl. B. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> v. I. 1762. S. 173. u. f.), <hi rendition="#b">Strahl</hi> (Theorie des Windes und der Ka&#x0364;lte, in den leipziger Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 5. St. S. 575.) betrachtet worden. Aber &#x017F;chon die&#x017F;e Ur&#x017F;achen wirken auf eine u&#x0364;beraus mannigfaltige Art, und dann giebt es außer ihnen noch unza&#x0364;hlbare andere, welche zur Erzeugung und Aba&#x0364;nderung der Winde beytragen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. To. II. §. 2604. &#x017F;qq.</hi>) theilt die Ur&#x017F;achen der unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Winde in vier Ela&#x017F;&#x017F;en, je nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich unter der Erde, auf der Erdfla&#x0364;che, im Luftkrei&#x017F;e, oder endlich u&#x0364;ber dem&#x017F;elben befinden. Von <hi rendition="#b">unterirdi&#x017F;chen</hi> Winden, die aus den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Aeolusho&#x0364;hlen</hi> hervorbrechen, zeugen viele Beobachtungen. Als Ur&#x017F;achen der&#x017F;elben la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ungleiche Erwa&#x0364;rmung und Erka&#x0364;ltung in communicirenden Ga&#x0364;ngen, Wind durch einen Fall des Wa&#x017F;&#x017F;ers veranlaßt, unterirdi&#x017F;ches Feuer, Erdbeben, Durch&#x017F;treichen des a&#x0364;ußern Winds durch Ga&#x0364;nge unter der Erde rc. angeben. Solche Winde brechen bisweilen aus dem Meergrunde hervor, und verur&#x017F;achen ein Wallen und Brau&#x017F;en des Wa&#x017F;&#x017F;ers (&#x017F;. Wunderer&#x017F;cheinungen, ins Licht ge&#x017F;etzt von <hi rendition="#b">F. Knoll.</hi> Langen&#x017F;alza, 1785. 8.). Auf der Erdfla&#x0364;che giebt es fa&#x017F;t unza&#x0364;hlbare Um&#x017F;ta&#x0364;nde, welche die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0776] (Hiſtoria naturalis et experimentalis de ventis 1664. in Bacon's Works by P. Shaw. London, 1733. 4. Vol. III. p. 441.) gab zwar ſchon an der Lehre von den Winden ein vortrefliches Beyſpiel ſeiner Methode, geſammlete Erfahrungen zu ordnen, und von ihnen zur Entdeckung der Geſetze und phyſiſchen Urſachen fortzuſchreiten. Indeſſen ſind doch alle Bemuͤhungen in dieſem Fache ſehr unvollkommen geblieben. Die Urſachen der Winde ſind allzuvielfach und verwickelt; denn man ſieht leicht, daß jeder Umſtand, der nur immer das Gleichgewicht der Luftſaͤulen ſtoͤrt, hieher gerechnet werden koͤnne. Erwaͤrmung und Erkaͤltung ſind freylich darunter die vornehmſten, und als ſolche auch von allen, die uͤber die Theorie der Winde geſchrieben haben, z. B. Colepreß (Philoſ. Trans. n. 26.), Garden (The cauſes of ſeveral winds, in Phil. Trans. n. 175.), Wargentin (Kurze Anmerk. vom Winde, in den ſchwed. Abhdl. B. XXIV. v. I. 1762. S. 173. u. f.), Strahl (Theorie des Windes und der Kaͤlte, in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturg. II. B. 5. St. S. 575.) betrachtet worden. Aber ſchon dieſe Urſachen wirken auf eine uͤberaus mannigfaltige Art, und dann giebt es außer ihnen noch unzaͤhlbare andere, welche zur Erzeugung und Abaͤnderung der Winde beytragen. Muſſchenbroek (Introd. To. II. §. 2604. ſqq.) theilt die Urſachen der unbeſtaͤndigen Winde in vier Elaſſen, je nachdem ſie ſich unter der Erde, auf der Erdflaͤche, im Luftkreiſe, oder endlich uͤber demſelben befinden. Von unterirdiſchen Winden, die aus den ſogenannten Aeolushoͤhlen hervorbrechen, zeugen viele Beobachtungen. Als Urſachen derſelben laſſen ſich ungleiche Erwaͤrmung und Erkaͤltung in communicirenden Gaͤngen, Wind durch einen Fall des Waſſers veranlaßt, unterirdiſches Feuer, Erdbeben, Durchſtreichen des aͤußern Winds durch Gaͤnge unter der Erde rc. angeben. Solche Winde brechen bisweilen aus dem Meergrunde hervor, und verurſachen ein Wallen und Brauſen des Waſſers (ſ. Wundererſcheinungen, ins Licht geſetzt von F. Knoll. Langenſalza, 1785. 8.). Auf der Erdflaͤche giebt es faſt unzaͤhlbare Umſtaͤnde, welche die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/776
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/776>, abgerufen am 22.11.2024.