Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wäre der Raum, in dem sich die Planeten bewegen, mit einer merklich widerstehenden Materie erfüllt, so müßten dadurch die Axen der Planetenbahnen und die Umlaufszeiten um die Sonne von Zeit zu Zeit kürzer werden. Man hat doch bisher noch keine entschiedenen Spuren hievon gefunden, s. Aether (Th. I. S. 86.). Daraus folgt, daß die Materie, die sich in diesem Raume befindet, äußerst dünn seyn müsse. Das Daseyn einer Materie im Himmelsraume ist wahrscheinlich, auch von Newton nicht geläugnet worden, als welcher nur den absolut vollen Raum des Descartes bestreitet. Er erweiset (L. II. Prop. 38.), daß sich der Widerstand zu der Kraft, welche einer Kugel in der Zeit, in welcher sie 8/3 ihres Durchmessers durchläuft, ihre ganze Bewegung nehmen würde, allemal wie die Dichte des Mitteis zur Dichte der Kugel verhalte. Hieraus folgt, daß im absolut dichten Mittel, wo beyde Dichtigkeiten gleich wären, jede Kugel aufhören müßte, sich zu bewegen, so bald sie 8/3 ihres Durchmessers zurückgelegt hätte.

Kästner Anfangsgründe der höhern Mechanik. Göttingen, 1766. 8. I. Abschn. 5. Cap. S. 64. u. f.

Karsten Lehrbegrif der gesammten Mathematik, viert. Th. Mechanik. Greifsw. 1769. 8. XIX. Abschnitt.

Kramp Geschichte der Aerostatik. Erster Theil. Straßburg, 1784. gr. 8. X. Abschn. S. 155. u. f.

Wind, Ventus, Vent.

Die Bewegung der Luft im Luftkreise. Wird an irgend einer Stelle des Luftkreises das Gleichgewicht zwischen ihr und den benachbarten in Absicht auf Druck, Dichte, Elasticität rc. gehoben, so dringt der stärkere Theil dahin, wo er geringern Widerstand findet, und es entstehen dadurch die Bewegungen, welche wir Winde, und in heftigern Graden Windsbrauten, Stürme, Orkane nennen.

Man giebt den Winden nach der Weltgegend, von der sie kommen, die Namen der Nord- Süd- Ost- Westwinde, und legt eben so denen, die nicht gerade aus einer Hauptgegend wehen, den Namen der zugehörigen Nebengegend bey. So werden der Richtung nach 32


Waͤre der Raum, in dem ſich die Planeten bewegen, mit einer merklich widerſtehenden Materie erfuͤllt, ſo muͤßten dadurch die Axen der Planetenbahnen und die Umlaufszeiten um die Sonne von Zeit zu Zeit kuͤrzer werden. Man hat doch bisher noch keine entſchiedenen Spuren hievon gefunden, ſ. Aether (Th. I. S. 86.). Daraus folgt, daß die Materie, die ſich in dieſem Raume befindet, aͤußerſt duͤnn ſeyn muͤſſe. Das Daſeyn einer Materie im Himmelsraume iſt wahrſcheinlich, auch von Newton nicht gelaͤugnet worden, als welcher nur den abſolut vollen Raum des Descartes beſtreitet. Er erweiſet (L. II. Prop. 38.), daß ſich der Widerſtand zu der Kraft, welche einer Kugel in der Zeit, in welcher ſie 8/3 ihres Durchmeſſers durchlaͤuft, ihre ganze Bewegung nehmen wuͤrde, allemal wie die Dichte des Mitteis zur Dichte der Kugel verhalte. Hieraus folgt, daß im abſolut dichten Mittel, wo beyde Dichtigkeiten gleich waͤren, jede Kugel aufhoͤren muͤßte, ſich zu bewegen, ſo bald ſie 8/3 ihres Durchmeſſers zuruͤckgelegt haͤtte.

Kaͤſtner Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik. Goͤttingen, 1766. 8. I. Abſchn. 5. Cap. S. 64. u. f.

Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathematik, viert. Th. Mechanik. Greifsw. 1769. 8. XIX. Abſchnitt.

Kramp Geſchichte der Aeroſtatik. Erſter Theil. Straßburg, 1784. gr. 8. X. Abſchn. S. 155. u. f.

Wind, Ventus, Vent.

Die Bewegung der Luft im Luftkreiſe. Wird an irgend einer Stelle des Luftkreiſes das Gleichgewicht zwiſchen ihr und den benachbarten in Abſicht auf Druck, Dichte, Elaſticitaͤt rc. gehoben, ſo dringt der ſtaͤrkere Theil dahin, wo er geringern Widerſtand findet, und es entſtehen dadurch die Bewegungen, welche wir Winde, und in heftigern Graden Windsbrauten, Stuͤrme, Orkane nennen.

Man giebt den Winden nach der Weltgegend, von der ſie kommen, die Namen der Nord- Suͤd- Oſt- Weſtwinde, und legt eben ſo denen, die nicht gerade aus einer Hauptgegend wehen, den Namen der zugehoͤrigen Nebengegend bey. So werden der Richtung nach 32

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0766" xml:id="P.4.756" n="756"/><lb/>
            </p>
            <p>Wa&#x0364;re der Raum, in dem &#x017F;ich die Planeten bewegen, mit einer merklich wider&#x017F;tehenden Materie erfu&#x0364;llt, &#x017F;o mu&#x0364;ßten dadurch die Axen der Planetenbahnen und die Umlaufszeiten um die Sonne von Zeit zu Zeit ku&#x0364;rzer werden. Man hat doch bisher noch keine ent&#x017F;chiedenen Spuren hievon gefunden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aether</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 86.). Daraus folgt, daß die Materie, die &#x017F;ich in die&#x017F;em Raume befindet, a&#x0364;ußer&#x017F;t du&#x0364;nn &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Das Da&#x017F;eyn einer Materie im Himmelsraume i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, auch von <hi rendition="#b">Newton</hi> nicht gela&#x0364;ugnet worden, als welcher nur den ab&#x017F;olut vollen Raum des <hi rendition="#b">Descartes</hi> be&#x017F;treitet. Er erwei&#x017F;et (<hi rendition="#aq">L. II. Prop. 38.</hi>), daß &#x017F;ich der Wider&#x017F;tand zu der Kraft, welche einer Kugel in der Zeit, in welcher &#x017F;ie 8/3 ihres Durchme&#x017F;&#x017F;ers durchla&#x0364;uft, ihre ganze Bewegung nehmen wu&#x0364;rde, allemal wie die Dichte des Mitteis zur Dichte der Kugel verhalte. Hieraus folgt, daß im ab&#x017F;olut dichten Mittel, wo beyde Dichtigkeiten gleich wa&#x0364;ren, jede Kugel aufho&#x0364;ren mu&#x0364;ßte, &#x017F;ich zu bewegen, &#x017F;o bald &#x017F;ie 8/3 ihres Durchme&#x017F;&#x017F;ers zuru&#x0364;ckgelegt ha&#x0364;tte.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgru&#x0364;nde der ho&#x0364;hern Mechanik. Go&#x0364;ttingen, 1766. 8. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. 5. Cap. S. 64. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Mathematik, viert. Th. Mechanik. Greifsw. 1769. 8. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Ab&#x017F;chnitt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Kramp</hi> Ge&#x017F;chichte der Aero&#x017F;tatik. Er&#x017F;ter Theil. Straßburg, 1784. gr. 8. <hi rendition="#aq">X.</hi> Ab&#x017F;chn. S. 155. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wind, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ventus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Vent</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Bewegung der Luft im Luftkrei&#x017F;e. Wird an irgend einer Stelle des Luftkrei&#x017F;es das Gleichgewicht zwi&#x017F;chen ihr und den benachbarten in Ab&#x017F;icht auf Druck, Dichte, Ela&#x017F;ticita&#x0364;t rc. gehoben, &#x017F;o dringt der &#x017F;ta&#x0364;rkere Theil dahin, wo er geringern Wider&#x017F;tand findet, und es ent&#x017F;tehen dadurch die Bewegungen, welche wir <hi rendition="#b">Winde,</hi> und in heftigern Graden <hi rendition="#b">Windsbrauten, Stu&#x0364;rme, Orkane</hi> nennen.</p>
            <p>Man giebt den Winden nach der Weltgegend, von der &#x017F;ie kommen, die Namen der <hi rendition="#b">Nord- Su&#x0364;d- O&#x017F;t- We&#x017F;twinde,</hi> und legt eben &#x017F;o denen, die nicht gerade aus einer Hauptgegend wehen, den Namen der zugeho&#x0364;rigen Nebengegend bey. So werden der Richtung nach 32<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0766] Waͤre der Raum, in dem ſich die Planeten bewegen, mit einer merklich widerſtehenden Materie erfuͤllt, ſo muͤßten dadurch die Axen der Planetenbahnen und die Umlaufszeiten um die Sonne von Zeit zu Zeit kuͤrzer werden. Man hat doch bisher noch keine entſchiedenen Spuren hievon gefunden, ſ. Aether (Th. I. S. 86.). Daraus folgt, daß die Materie, die ſich in dieſem Raume befindet, aͤußerſt duͤnn ſeyn muͤſſe. Das Daſeyn einer Materie im Himmelsraume iſt wahrſcheinlich, auch von Newton nicht gelaͤugnet worden, als welcher nur den abſolut vollen Raum des Descartes beſtreitet. Er erweiſet (L. II. Prop. 38.), daß ſich der Widerſtand zu der Kraft, welche einer Kugel in der Zeit, in welcher ſie 8/3 ihres Durchmeſſers durchlaͤuft, ihre ganze Bewegung nehmen wuͤrde, allemal wie die Dichte des Mitteis zur Dichte der Kugel verhalte. Hieraus folgt, daß im abſolut dichten Mittel, wo beyde Dichtigkeiten gleich waͤren, jede Kugel aufhoͤren muͤßte, ſich zu bewegen, ſo bald ſie 8/3 ihres Durchmeſſers zuruͤckgelegt haͤtte. Kaͤſtner Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik. Goͤttingen, 1766. 8. I. Abſchn. 5. Cap. S. 64. u. f. Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathematik, viert. Th. Mechanik. Greifsw. 1769. 8. XIX. Abſchnitt. Kramp Geſchichte der Aeroſtatik. Erſter Theil. Straßburg, 1784. gr. 8. X. Abſchn. S. 155. u. f. Wind, Ventus, Vent. Die Bewegung der Luft im Luftkreiſe. Wird an irgend einer Stelle des Luftkreiſes das Gleichgewicht zwiſchen ihr und den benachbarten in Abſicht auf Druck, Dichte, Elaſticitaͤt rc. gehoben, ſo dringt der ſtaͤrkere Theil dahin, wo er geringern Widerſtand findet, und es entſtehen dadurch die Bewegungen, welche wir Winde, und in heftigern Graden Windsbrauten, Stuͤrme, Orkane nennen. Man giebt den Winden nach der Weltgegend, von der ſie kommen, die Namen der Nord- Suͤd- Oſt- Weſtwinde, und legt eben ſo denen, die nicht gerade aus einer Hauptgegend wehen, den Namen der zugehoͤrigen Nebengegend bey. So werden der Richtung nach 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/766
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/766>, abgerufen am 25.11.2024.