Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


müßten wohl erst zum Grunde gelegt werden, um die Dichte der Luft vorher zu bestimmen; alsdann würde man vielleicht die mit Pendeln gemachten Versuche besser nützen können, nicht die Dichte zu erfahren, sondern die Theorie des Widerstands der Luft zu vervollkommnen.

In den Bahnen der Geschützkugeln verursacht dieser Widerstand Abweichungen, deren Größe für ein Fluidum, welches auf 6000mal leichter, als das darin bewegte Metall ist, ganz ungeheuer und unerwartet ausfällt. Man hat sich bisher vergebens bemüht, die Theorie dieser Wirkungen gänzlich aufs Reine zu bringen; es scheint dabey noch an physikalischen Kenntnissen zu fehlen, um die Gründe berichtigen zu können, auf welche die Mathematiker bisher, vielleicht zu frühzeitig, gebaut haben.

Die Erfindung der Aerostaten eröfnete neue Aussichten für diese Lehre. Die aerostatischen Kugeln steigen ohne alle Mitwirkung einer bewegenden Kraft blos durch ihre specifische Leichtigkeit auf, und werden von einer der Schwere entgegengesetzten beschleunigenden Kraft getrieben, deren Verhältniß zur Schwere durch genaue Abwägungen bestimmt werden kan. Dabey findet eine sehr mäßige Geschwindigkeit statt, welche mehr Uebereinstimmung zwischen Theorie und Erfahrungen erwarten läßt. Diese Vortheile bewogen die Mathematiker, die Gesetze der Bewegung für diesen Fall besonders zu untersuchen; eine Arbeit, womit sich selbst der große Euler noch wenig Tage vor seinem Tode beschäftiget hat. Auflösungen dieser Aufgabe haben die Herren Meusnier (in Faujas de St. Fond Description des exp. de la machine aerostatique. Paris, 1783. 8. p. 49. sqq. der deutsch. Uebers. Leipzig, 1784. gr. 8. S. 41. u. f.) und Kramp (Geschichte der Aerostatik. Straßburg, 1784. gr. 8. 11 -- 16. Abschnitt) mitgetheilt, und mit dem aerostatischen Versuche auf dem Marsfelde vom 27. Aug. 1783 verglichen, s. Aerostat. Aber alle die schönen Hofnungen, wozu man sich damals berechtiget hielt, sind verschwunden, seitdem sich die aerostatischen Versuche unglücklicher Weise in Händen befinden, die sich ganz zu geldbringenden Schauspielen herabwürdigen.


muͤßten wohl erſt zum Grunde gelegt werden, um die Dichte der Luft vorher zu beſtimmen; alsdann wuͤrde man vielleicht die mit Pendeln gemachten Verſuche beſſer nuͤtzen koͤnnen, nicht die Dichte zu erfahren, ſondern die Theorie des Widerſtands der Luft zu vervollkommnen.

In den Bahnen der Geſchuͤtzkugeln verurſacht dieſer Widerſtand Abweichungen, deren Groͤße fuͤr ein Fluidum, welches auf 6000mal leichter, als das darin bewegte Metall iſt, ganz ungeheuer und unerwartet ausfaͤllt. Man hat ſich bisher vergebens bemuͤht, die Theorie dieſer Wirkungen gaͤnzlich aufs Reine zu bringen; es ſcheint dabey noch an phyſikaliſchen Kenntniſſen zu fehlen, um die Gruͤnde berichtigen zu koͤnnen, auf welche die Mathematiker bisher, vielleicht zu fruͤhzeitig, gebaut haben.

Die Erfindung der Aeroſtaten eroͤfnete neue Ausſichten fuͤr dieſe Lehre. Die aeroſtatiſchen Kugeln ſteigen ohne alle Mitwirkung einer bewegenden Kraft blos durch ihre ſpecifiſche Leichtigkeit auf, und werden von einer der Schwere entgegengeſetzten beſchleunigenden Kraft getrieben, deren Verhaͤltniß zur Schwere durch genaue Abwaͤgungen beſtimmt werden kan. Dabey findet eine ſehr maͤßige Geſchwindigkeit ſtatt, welche mehr Uebereinſtimmung zwiſchen Theorie und Erfahrungen erwarten laͤßt. Dieſe Vortheile bewogen die Mathematiker, die Geſetze der Bewegung fuͤr dieſen Fall beſonders zu unterſuchen; eine Arbeit, womit ſich ſelbſt der große Euler noch wenig Tage vor ſeinem Tode beſchaͤftiget hat. Aufloͤſungen dieſer Aufgabe haben die Herren Meusnier (in Faujas de St. Fond Deſcription des exp. de la machine aëroſtatique. Paris, 1783. 8. p. 49. ſqq. der deutſch. Ueberſ. Leipzig, 1784. gr. 8. S. 41. u. f.) und Kramp (Geſchichte der Aeroſtatik. Straßburg, 1784. gr. 8. 11 — 16. Abſchnitt) mitgetheilt, und mit dem aeroſtatiſchen Verſuche auf dem Marsfelde vom 27. Aug. 1783 verglichen, ſ. Aeroſtat. Aber alle die ſchoͤnen Hofnungen, wozu man ſich damals berechtiget hielt, ſind verſchwunden, ſeitdem ſich die aeroſtatiſchen Verſuche ungluͤcklicher Weiſe in Haͤnden befinden, die ſich ganz zu geldbringenden Schauſpielen herabwuͤrdigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0765" xml:id="P.4.755" n="755"/><lb/>
mu&#x0364;ßten wohl er&#x017F;t zum Grunde gelegt werden, um die Dichte der Luft vorher zu be&#x017F;timmen; alsdann wu&#x0364;rde man vielleicht die mit Pendeln gemachten Ver&#x017F;uche be&#x017F;&#x017F;er nu&#x0364;tzen ko&#x0364;nnen, nicht die Dichte zu erfahren, &#x017F;ondern die Theorie des Wider&#x017F;tands der Luft zu vervollkommnen.</p>
            <p>In den Bahnen der Ge&#x017F;chu&#x0364;tzkugeln verur&#x017F;acht die&#x017F;er Wider&#x017F;tand Abweichungen, deren Gro&#x0364;ße fu&#x0364;r ein Fluidum, welches auf 6000mal leichter, als das darin bewegte Metall i&#x017F;t, ganz ungeheuer und unerwartet ausfa&#x0364;llt. Man hat &#x017F;ich bisher vergebens bemu&#x0364;ht, die Theorie die&#x017F;er Wirkungen ga&#x0364;nzlich aufs Reine zu bringen; es &#x017F;cheint dabey noch an phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;en zu fehlen, um die Gru&#x0364;nde berichtigen zu ko&#x0364;nnen, auf welche die Mathematiker bisher, vielleicht zu fru&#x0364;hzeitig, gebaut haben.</p>
            <p>Die Erfindung der Aero&#x017F;taten ero&#x0364;fnete neue Aus&#x017F;ichten fu&#x0364;r die&#x017F;e Lehre. Die aero&#x017F;tati&#x017F;chen Kugeln &#x017F;teigen ohne alle Mitwirkung einer bewegenden Kraft blos durch ihre &#x017F;pecifi&#x017F;che Leichtigkeit auf, und werden von einer der Schwere entgegenge&#x017F;etzten be&#x017F;chleunigenden Kraft getrieben, deren Verha&#x0364;ltniß zur Schwere durch genaue Abwa&#x0364;gungen be&#x017F;timmt werden kan. Dabey findet eine &#x017F;ehr ma&#x0364;ßige Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;tatt, welche mehr Ueberein&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen Theorie und Erfahrungen erwarten la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e Vortheile bewogen die Mathematiker, die Ge&#x017F;etze der Bewegung fu&#x0364;r die&#x017F;en Fall be&#x017F;onders zu unter&#x017F;uchen; eine Arbeit, womit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der große <hi rendition="#b">Euler</hi> noch wenig Tage vor &#x017F;einem Tode be&#x017F;cha&#x0364;ftiget hat. Auflo&#x0364;&#x017F;ungen die&#x017F;er Aufgabe haben die Herren <hi rendition="#b">Meusnier</hi> (in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Faujas de St. Fond</hi> De&#x017F;cription des exp. de la machine aëro&#x017F;tatique. Paris, 1783. 8. p. 49. &#x017F;qq.</hi> der deut&#x017F;ch. Ueber&#x017F;. Leipzig, 1784. gr. 8. S. 41. u. f.) und <hi rendition="#b">Kramp</hi> (Ge&#x017F;chichte der Aero&#x017F;tatik. Straßburg, 1784. gr. 8. 11 &#x2014; 16. Ab&#x017F;chnitt) mitgetheilt, und mit dem aero&#x017F;tati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche auf dem Marsfelde vom 27. Aug. 1783 verglichen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aero&#x017F;tat.</hi> Aber alle die &#x017F;cho&#x0364;nen Hofnungen, wozu man &#x017F;ich damals berechtiget hielt, &#x017F;ind ver&#x017F;chwunden, &#x017F;eitdem &#x017F;ich die aero&#x017F;tati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche unglu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e in Ha&#x0364;nden befinden, die &#x017F;ich ganz zu geldbringenden Schau&#x017F;pielen herabwu&#x0364;rdigen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0765] muͤßten wohl erſt zum Grunde gelegt werden, um die Dichte der Luft vorher zu beſtimmen; alsdann wuͤrde man vielleicht die mit Pendeln gemachten Verſuche beſſer nuͤtzen koͤnnen, nicht die Dichte zu erfahren, ſondern die Theorie des Widerſtands der Luft zu vervollkommnen. In den Bahnen der Geſchuͤtzkugeln verurſacht dieſer Widerſtand Abweichungen, deren Groͤße fuͤr ein Fluidum, welches auf 6000mal leichter, als das darin bewegte Metall iſt, ganz ungeheuer und unerwartet ausfaͤllt. Man hat ſich bisher vergebens bemuͤht, die Theorie dieſer Wirkungen gaͤnzlich aufs Reine zu bringen; es ſcheint dabey noch an phyſikaliſchen Kenntniſſen zu fehlen, um die Gruͤnde berichtigen zu koͤnnen, auf welche die Mathematiker bisher, vielleicht zu fruͤhzeitig, gebaut haben. Die Erfindung der Aeroſtaten eroͤfnete neue Ausſichten fuͤr dieſe Lehre. Die aeroſtatiſchen Kugeln ſteigen ohne alle Mitwirkung einer bewegenden Kraft blos durch ihre ſpecifiſche Leichtigkeit auf, und werden von einer der Schwere entgegengeſetzten beſchleunigenden Kraft getrieben, deren Verhaͤltniß zur Schwere durch genaue Abwaͤgungen beſtimmt werden kan. Dabey findet eine ſehr maͤßige Geſchwindigkeit ſtatt, welche mehr Uebereinſtimmung zwiſchen Theorie und Erfahrungen erwarten laͤßt. Dieſe Vortheile bewogen die Mathematiker, die Geſetze der Bewegung fuͤr dieſen Fall beſonders zu unterſuchen; eine Arbeit, womit ſich ſelbſt der große Euler noch wenig Tage vor ſeinem Tode beſchaͤftiget hat. Aufloͤſungen dieſer Aufgabe haben die Herren Meusnier (in Faujas de St. Fond Deſcription des exp. de la machine aëroſtatique. Paris, 1783. 8. p. 49. ſqq. der deutſch. Ueberſ. Leipzig, 1784. gr. 8. S. 41. u. f.) und Kramp (Geſchichte der Aeroſtatik. Straßburg, 1784. gr. 8. 11 — 16. Abſchnitt) mitgetheilt, und mit dem aeroſtatiſchen Verſuche auf dem Marsfelde vom 27. Aug. 1783 verglichen, ſ. Aeroſtat. Aber alle die ſchoͤnen Hofnungen, wozu man ſich damals berechtiget hielt, ſind verſchwunden, ſeitdem ſich die aeroſtatiſchen Verſuche ungluͤcklicher Weiſe in Haͤnden befinden, die ſich ganz zu geldbringenden Schauſpielen herabwuͤrdigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/765
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/765>, abgerufen am 25.11.2024.