Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Leitung nöthig sey. Der Schein besteht nicht etwa aus Anhäufung einer leuchtenden Materie; und der Widerstand, der sich hiebey äußert, befindet sich nur da, wo das Licht entsteht, d. i. beym Uebergange aus der Luft in die Spitze, nicht im fernern Wege der Ableitung selbst. Zwar sind die angeführten Wetterlichter größtentheils bey unvollkommnen Ableitungen beobachtet worden; aber es sind auch schon diese zureichend genug, um die aus der Luft allmählich aufgenommene Elektricität wegzuführen, vorzüglich wenn sie vom Regen benetzt sind. In diesem Zustande ist jeder Thurm u. dgl. ein Wetterleiter. Daß man an den Spitzen der vollkommenen Leitungen bisher noch so wenig Wetterlichter bemerkt hat, kömmt wohl nur daher, weil dergleichen Leitungen noch immer nicht so häufig gewesen sind, und die Lichter nur unter gewissen Umständen entstehen. Doch ward am 16. Aug. 1773 an dem mit einer Ableitung versehenen Jacobithurme in Hamburg, und im Jahre 1776 an den Pulvermühlen zu Waltham in Essex ein Wetterlicht wahrgenommen.

Reimarus vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 44. §. 172 u. f.

Wettersäule, s. Wasserhose.

Wetterschirm

Paratonnerre portatif. Um seine Person vor dem Blitze zu schützen, wenn man während eines Gewitters unter freyem Himmel zu seyn genöthigt ist, haben Bertholon de St. Lazare und einige andere Naturforscher Regenschirme, mit einer metallischen Ableitung versehen, unter den angegebnen Benennungen in Vorschlag gebracht. Reimarus glaubt, dieser nicht zu verachtende Vorschlag könne mit den wenigsten Umständen ausgeführt werden, wenn man einen solchen Schirm aus gewächstem Seidentuch, mit fischbeinernen Stangen versehen, an einen langen Spatzierstock befestigte, und daneben eine breite metallene Tresse von zureichender Länge bey sich führte, daß solche erforderlichen Falls mit dem einen Ende oben am Knopfe des Stocks angesteckt, und mit dem andern


der Leitung noͤthig ſey. Der Schein beſteht nicht etwa aus Anhaͤufung einer leuchtenden Materie; und der Widerſtand, der ſich hiebey aͤußert, befindet ſich nur da, wo das Licht entſteht, d. i. beym Uebergange aus der Luft in die Spitze, nicht im fernern Wege der Ableitung ſelbſt. Zwar ſind die angefuͤhrten Wetterlichter groͤßtentheils bey unvollkommnen Ableitungen beobachtet worden; aber es ſind auch ſchon dieſe zureichend genug, um die aus der Luft allmaͤhlich aufgenommene Elektricitaͤt wegzufuͤhren, vorzuͤglich wenn ſie vom Regen benetzt ſind. In dieſem Zuſtande iſt jeder Thurm u. dgl. ein Wetterleiter. Daß man an den Spitzen der vollkommenen Leitungen bisher noch ſo wenig Wetterlichter bemerkt hat, koͤmmt wohl nur daher, weil dergleichen Leitungen noch immer nicht ſo haͤufig geweſen ſind, und die Lichter nur unter gewiſſen Umſtaͤnden entſtehen. Doch ward am 16. Aug. 1773 an dem mit einer Ableitung verſehenen Jacobithurme in Hamburg, und im Jahre 1776 an den Pulvermuͤhlen zu Waltham in Eſſex ein Wetterlicht wahrgenommen.

Reimarus vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 44. §. 172 u. f.

Wetterſaͤule, ſ. Waſſerhoſe.

Wetterſchirm

Paratonnerre portatif. Um ſeine Perſon vor dem Blitze zu ſchuͤtzen, wenn man waͤhrend eines Gewitters unter freyem Himmel zu ſeyn genoͤthigt iſt, haben Bertholon de St. Lazare und einige andere Naturforſcher Regenſchirme, mit einer metalliſchen Ableitung verſehen, unter den angegebnen Benennungen in Vorſchlag gebracht. Reimarus glaubt, dieſer nicht zu verachtende Vorſchlag koͤnne mit den wenigſten Umſtaͤnden ausgefuͤhrt werden, wenn man einen ſolchen Schirm aus gewaͤchſtem Seidentuch, mit fiſchbeinernen Stangen verſehen, an einen langen Spatzierſtock befeſtigte, und daneben eine breite metallene Treſſe von zureichender Laͤnge bey ſich fuͤhrte, daß ſolche erforderlichen Falls mit dem einen Ende oben am Knopfe des Stocks angeſteckt, und mit dem andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0754" xml:id="P.4.744" n="744"/><lb/>
der Leitung no&#x0364;thig &#x017F;ey. Der Schein be&#x017F;teht nicht etwa aus Anha&#x0364;ufung einer leuchtenden Materie; und der Wider&#x017F;tand, der &#x017F;ich hiebey a&#x0364;ußert, befindet &#x017F;ich nur da, wo das Licht ent&#x017F;teht, d. i. beym Uebergange aus der Luft in die Spitze, nicht im fernern Wege der Ableitung &#x017F;elb&#x017F;t. Zwar &#x017F;ind die angefu&#x0364;hrten Wetterlichter gro&#x0364;ßtentheils bey unvollkommnen Ableitungen beobachtet worden; aber es &#x017F;ind auch &#x017F;chon die&#x017F;e zureichend genug, um die aus der Luft allma&#x0364;hlich aufgenommene Elektricita&#x0364;t wegzufu&#x0364;hren, vorzu&#x0364;glich wenn &#x017F;ie vom Regen benetzt &#x017F;ind. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande i&#x017F;t jeder Thurm u. dgl. ein Wetterleiter. Daß man an den Spitzen der vollkommenen Leitungen bisher noch &#x017F;o wenig Wetterlichter bemerkt hat, ko&#x0364;mmt wohl nur daher, weil dergleichen Leitungen noch immer nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig gewe&#x017F;en &#x017F;ind, und die Lichter nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden ent&#x017F;tehen. Doch ward am 16. Aug. 1773 an dem mit einer Ableitung ver&#x017F;ehenen Jacobithurme in Hamburg, und im Jahre 1776 an den Pulvermu&#x0364;hlen zu Waltham in E&#x017F;&#x017F;ex ein Wetterlicht wahrgenommen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Reimarus</hi> vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 44. §. 172 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Wetter&#x017F;a&#x0364;ule, &#x017F;. Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wetter&#x017F;chirm</head><lb/>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Paratonnerre portatif.</hi></hi> Um &#x017F;eine Per&#x017F;on vor dem Blitze zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, wenn man wa&#x0364;hrend eines Gewitters unter freyem Himmel zu &#x017F;eyn geno&#x0364;thigt i&#x017F;t, haben <hi rendition="#b">Bertholon de St. Lazare</hi> und einige andere Naturfor&#x017F;cher Regen&#x017F;chirme, mit einer metalli&#x017F;chen Ableitung ver&#x017F;ehen, unter den angegebnen Benennungen in Vor&#x017F;chlag gebracht. <hi rendition="#b">Reimarus</hi> glaubt, die&#x017F;er nicht zu verachtende Vor&#x017F;chlag ko&#x0364;nne mit den wenig&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden ausgefu&#x0364;hrt werden, wenn man einen &#x017F;olchen Schirm aus gewa&#x0364;ch&#x017F;tem Seidentuch, mit fi&#x017F;chbeinernen Stangen ver&#x017F;ehen, an einen langen Spatzier&#x017F;tock befe&#x017F;tigte, und daneben eine breite metallene Tre&#x017F;&#x017F;e von zureichender La&#x0364;nge bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrte, daß &#x017F;olche erforderlichen Falls mit dem einen Ende oben am Knopfe des Stocks ange&#x017F;teckt, und mit dem andern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0754] der Leitung noͤthig ſey. Der Schein beſteht nicht etwa aus Anhaͤufung einer leuchtenden Materie; und der Widerſtand, der ſich hiebey aͤußert, befindet ſich nur da, wo das Licht entſteht, d. i. beym Uebergange aus der Luft in die Spitze, nicht im fernern Wege der Ableitung ſelbſt. Zwar ſind die angefuͤhrten Wetterlichter groͤßtentheils bey unvollkommnen Ableitungen beobachtet worden; aber es ſind auch ſchon dieſe zureichend genug, um die aus der Luft allmaͤhlich aufgenommene Elektricitaͤt wegzufuͤhren, vorzuͤglich wenn ſie vom Regen benetzt ſind. In dieſem Zuſtande iſt jeder Thurm u. dgl. ein Wetterleiter. Daß man an den Spitzen der vollkommenen Leitungen bisher noch ſo wenig Wetterlichter bemerkt hat, koͤmmt wohl nur daher, weil dergleichen Leitungen noch immer nicht ſo haͤufig geweſen ſind, und die Lichter nur unter gewiſſen Umſtaͤnden entſtehen. Doch ward am 16. Aug. 1773 an dem mit einer Ableitung verſehenen Jacobithurme in Hamburg, und im Jahre 1776 an den Pulvermuͤhlen zu Waltham in Eſſex ein Wetterlicht wahrgenommen. Reimarus vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 44. §. 172 u. f. Wetterſaͤule, ſ. Waſſerhoſe. Wetterſchirm Paratonnerre portatif. Um ſeine Perſon vor dem Blitze zu ſchuͤtzen, wenn man waͤhrend eines Gewitters unter freyem Himmel zu ſeyn genoͤthigt iſt, haben Bertholon de St. Lazare und einige andere Naturforſcher Regenſchirme, mit einer metalliſchen Ableitung verſehen, unter den angegebnen Benennungen in Vorſchlag gebracht. Reimarus glaubt, dieſer nicht zu verachtende Vorſchlag koͤnne mit den wenigſten Umſtaͤnden ausgefuͤhrt werden, wenn man einen ſolchen Schirm aus gewaͤchſtem Seidentuch, mit fiſchbeinernen Stangen verſehen, an einen langen Spatzierſtock befeſtigte, und daneben eine breite metallene Treſſe von zureichender Laͤnge bey ſich fuͤhrte, daß ſolche erforderlichen Falls mit dem einen Ende oben am Knopfe des Stocks angeſteckt, und mit dem andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/754
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/754>, abgerufen am 22.11.2024.