Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wetterleuchten, Fulguratio, Eclair sans tonnerre et d'une lumiere diffuse.

Eine Art von Blitz, wobey man keinen Donner hört, auch keinen gedrungenen Feuerstral schießen sieht, sondern blos einen ausgebreiteten sogleich wieder verschwindenden Schein bemerkt. Man pflegt, wenn man diese Erscheinung sieht, zu sagen, das Wetter kühle sich.

Oft können zwar entfernte Blitze, deren Donner der Weite halber nicht mehr gehört wird, für Wetterleuchten gehalten werden, wovon Herr Kästner (Neues Hamburg. Mag. B. VI. S. 387.) bey einem wegziehenden| Gewitter überzeugende Bemerkungen gemacht hat. Allein das eigentliche Wetterleuchten unterscheidet sich auch in der Nähe deutlich von den wahren Blitzen oder Wetterstralen. Es ist ein bloßer bald schwächerer bald hellerer Schein, der sich in die Breite eben sowohl, als in die Länge, verbreitet, und nie mit Knall oder Beschädigung verbunden ist.

Reimarus (Vom Blitze, §. 173. S. 575 u. f.) vergleicht das Wetterleuchten sehr schicklich mit den Lichtstralen, welche aus Hervorragungen eines stark elektrisirten Körpers freywillig hervorschießen. Wenn eine Wetterwolke mit Elektricität überladen ist, so kan sie aus ihren Enden dergleichen Lichtstralen aussenden, welche nur zerstreut und ohne durchbrechende Gewalt in die Luft fahren. Solche Scheine brechen aus stark elektrisirten Wolken bald hie, bald da, zuweilen fast ohne Unterbrechung aus, wie man so oft des Abends oder in der Nacht sieht (weil der Schein zu schwach ist, um bey Tage bemerkt zu werden). Der Anlaß zu einer so starken Ueberladung kan nach Reimarus in der fortwährenden Ursache der Ladung, bisweilen auch in der Zusammenziehung der Wolke, oder in einer Veränderung ihrer Gestalt liegen, welche von der Art ist, daß dadurch ihre Oberfläche vermindert wird.

Die Stralenbüschel aus den Ecken elektrisirter Körper pflegen zwar in beständigem Strome auszufahren, da hingegen das Wetterleuchten stoßweise geschieht; allein dieser Unterschied kan von der platten Gestalt der Hervorragungen


Wetterleuchten, Fulguratio, Eclair ſans tonnerre et d'une lumiere diffuſe.

Eine Art von Blitz, wobey man keinen Donner hoͤrt, auch keinen gedrungenen Feuerſtral ſchießen ſieht, ſondern blos einen ausgebreiteten ſogleich wieder verſchwindenden Schein bemerkt. Man pflegt, wenn man dieſe Erſcheinung ſieht, zu ſagen, das Wetter kuͤhle ſich.

Oft koͤnnen zwar entfernte Blitze, deren Donner der Weite halber nicht mehr gehoͤrt wird, fuͤr Wetterleuchten gehalten werden, wovon Herr Kaͤſtner (Neues Hamburg. Mag. B. VI. S. 387.) bey einem wegziehenden| Gewitter uͤberzeugende Bemerkungen gemacht hat. Allein das eigentliche Wetterleuchten unterſcheidet ſich auch in der Naͤhe deutlich von den wahren Blitzen oder Wetterſtralen. Es iſt ein bloßer bald ſchwaͤcherer bald hellerer Schein, der ſich in die Breite eben ſowohl, als in die Laͤnge, verbreitet, und nie mit Knall oder Beſchaͤdigung verbunden iſt.

Reimarus (Vom Blitze, §. 173. S. 575 u. f.) vergleicht das Wetterleuchten ſehr ſchicklich mit den Lichtſtralen, welche aus Hervorragungen eines ſtark elektriſirten Koͤrpers freywillig hervorſchießen. Wenn eine Wetterwolke mit Elektricitaͤt uͤberladen iſt, ſo kan ſie aus ihren Enden dergleichen Lichtſtralen ausſenden, welche nur zerſtreut und ohne durchbrechende Gewalt in die Luft fahren. Solche Scheine brechen aus ſtark elektriſirten Wolken bald hie, bald da, zuweilen faſt ohne Unterbrechung aus, wie man ſo oft des Abends oder in der Nacht ſieht (weil der Schein zu ſchwach iſt, um bey Tage bemerkt zu werden). Der Anlaß zu einer ſo ſtarken Ueberladung kan nach Reimarus in der fortwaͤhrenden Urſache der Ladung, bisweilen auch in der Zuſammenziehung der Wolke, oder in einer Veraͤnderung ihrer Geſtalt liegen, welche von der Art iſt, daß dadurch ihre Oberflaͤche vermindert wird.

Die Stralenbuͤſchel aus den Ecken elektriſirter Koͤrper pflegen zwar in beſtaͤndigem Strome auszufahren, da hingegen das Wetterleuchten ſtoßweiſe geſchieht; allein dieſer Unterſchied kan von der platten Geſtalt der Hervorragungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0750" xml:id="P.4.740" n="740"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wetterleuchten, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Fulguratio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Eclair &#x017F;ans tonnerre et d'une lumiere diffu&#x017F;e</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine Art von Blitz, wobey man keinen Donner ho&#x0364;rt, auch keinen gedrungenen Feuer&#x017F;tral &#x017F;chießen &#x017F;ieht, &#x017F;ondern blos einen ausgebreiteten &#x017F;ogleich wieder ver&#x017F;chwindenden Schein bemerkt. Man pflegt, wenn man die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung &#x017F;ieht, zu &#x017F;agen, <hi rendition="#b">das Wetter ku&#x0364;hle &#x017F;ich.</hi></p>
            <p>Oft ko&#x0364;nnen zwar entfernte Blitze, deren Donner der Weite halber nicht mehr geho&#x0364;rt wird, fu&#x0364;r Wetterleuchten gehalten werden, wovon Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Neues Hamburg. Mag. B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 387.) bey einem wegziehenden| Gewitter u&#x0364;berzeugende Bemerkungen gemacht hat. Allein das eigentliche Wetterleuchten unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich auch in der Na&#x0364;he deutlich von den wahren Blitzen oder Wetter&#x017F;tralen. Es i&#x017F;t ein bloßer bald &#x017F;chwa&#x0364;cherer bald hellerer Schein, der &#x017F;ich in die Breite eben &#x017F;owohl, als in die La&#x0364;nge, verbreitet, und nie mit Knall oder Be&#x017F;cha&#x0364;digung verbunden i&#x017F;t.</p>
            <p><hi rendition="#b">Reimarus</hi> (Vom Blitze, §. 173. S. 575 u. f.) vergleicht das Wetterleuchten &#x017F;ehr &#x017F;chicklich mit den Licht&#x017F;tralen, welche aus Hervorragungen eines &#x017F;tark elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers freywillig hervor&#x017F;chießen. Wenn eine Wetterwolke mit Elektricita&#x0364;t u&#x0364;berladen i&#x017F;t, &#x017F;o kan &#x017F;ie aus ihren Enden dergleichen Licht&#x017F;tralen aus&#x017F;enden, welche nur zer&#x017F;treut und ohne durchbrechende Gewalt in die Luft fahren. Solche Scheine brechen aus &#x017F;tark elektri&#x017F;irten Wolken bald hie, bald da, zuweilen fa&#x017F;t ohne Unterbrechung aus, wie man &#x017F;o oft des Abends oder in der Nacht &#x017F;ieht (weil der Schein zu &#x017F;chwach i&#x017F;t, um bey Tage bemerkt zu werden). Der Anlaß zu einer &#x017F;o &#x017F;tarken Ueberladung kan nach Reimarus in der fortwa&#x0364;hrenden Ur&#x017F;ache der Ladung, bisweilen auch in der Zu&#x017F;ammenziehung der Wolke, oder in einer Vera&#x0364;nderung ihrer Ge&#x017F;talt liegen, welche von der Art i&#x017F;t, daß dadurch ihre Oberfla&#x0364;che vermindert wird.</p>
            <p>Die Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel aus den Ecken elektri&#x017F;irter Ko&#x0364;rper pflegen zwar in be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Strome auszufahren, da hingegen das Wetterleuchten &#x017F;toßwei&#x017F;e ge&#x017F;chieht; allein die&#x017F;er Unter&#x017F;chied kan von der platten Ge&#x017F;talt der Hervorragungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0750] Wetterleuchten, Fulguratio, Eclair ſans tonnerre et d'une lumiere diffuſe. Eine Art von Blitz, wobey man keinen Donner hoͤrt, auch keinen gedrungenen Feuerſtral ſchießen ſieht, ſondern blos einen ausgebreiteten ſogleich wieder verſchwindenden Schein bemerkt. Man pflegt, wenn man dieſe Erſcheinung ſieht, zu ſagen, das Wetter kuͤhle ſich. Oft koͤnnen zwar entfernte Blitze, deren Donner der Weite halber nicht mehr gehoͤrt wird, fuͤr Wetterleuchten gehalten werden, wovon Herr Kaͤſtner (Neues Hamburg. Mag. B. VI. S. 387.) bey einem wegziehenden| Gewitter uͤberzeugende Bemerkungen gemacht hat. Allein das eigentliche Wetterleuchten unterſcheidet ſich auch in der Naͤhe deutlich von den wahren Blitzen oder Wetterſtralen. Es iſt ein bloßer bald ſchwaͤcherer bald hellerer Schein, der ſich in die Breite eben ſowohl, als in die Laͤnge, verbreitet, und nie mit Knall oder Beſchaͤdigung verbunden iſt. Reimarus (Vom Blitze, §. 173. S. 575 u. f.) vergleicht das Wetterleuchten ſehr ſchicklich mit den Lichtſtralen, welche aus Hervorragungen eines ſtark elektriſirten Koͤrpers freywillig hervorſchießen. Wenn eine Wetterwolke mit Elektricitaͤt uͤberladen iſt, ſo kan ſie aus ihren Enden dergleichen Lichtſtralen ausſenden, welche nur zerſtreut und ohne durchbrechende Gewalt in die Luft fahren. Solche Scheine brechen aus ſtark elektriſirten Wolken bald hie, bald da, zuweilen faſt ohne Unterbrechung aus, wie man ſo oft des Abends oder in der Nacht ſieht (weil der Schein zu ſchwach iſt, um bey Tage bemerkt zu werden). Der Anlaß zu einer ſo ſtarken Ueberladung kan nach Reimarus in der fortwaͤhrenden Urſache der Ladung, bisweilen auch in der Zuſammenziehung der Wolke, oder in einer Veraͤnderung ihrer Geſtalt liegen, welche von der Art iſt, daß dadurch ihre Oberflaͤche vermindert wird. Die Stralenbuͤſchel aus den Ecken elektriſirter Koͤrper pflegen zwar in beſtaͤndigem Strome auszufahren, da hingegen das Wetterleuchten ſtoßweiſe geſchieht; allein dieſer Unterſchied kan von der platten Geſtalt der Hervorragungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/750
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/750>, abgerufen am 28.07.2024.