Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ein anderer Einwurf gegen die Umdrehung der Erde ist daher genommen, daß man unter frey schwebenden, fallenden oder geworfenen Körpern in der Luft kein Fortrücken des Fußbodens von Abend gegen Morgen bemerkt. Eine auf der Abrndseite eines Thurms herabgelassene Kugel fällt dicht an des Thurmes Fuße nieder, obgleich dieser während des Falles durch die Erdumdrehung weit gegen Morgen gerückt seyn müßte. Das läßt sich auf mancherley Art einkleiden, z. B. den Vögeln in der Luft würde die tägliche Umdrehung ihre Nester entführen; Kugeln von Abend gegen Morgen abgeschossen, würden über einerley Stelle des Fußbodens bleiben, wenn sich dieser eben so schnell, als sie, gegen Morgen bewegte u. s. w. Ptolemäus und Tycho wendeten dieses ein, und von den 77 Argumenten, mit welchen Riccioli die Bewegung der Erde bestreitet, läßt sich ein großer Theil auf diesen einzigen Gedanken zurückführen, den übrigens Buchanan (De sphaera Lib. I.) mit sehr viel dichterischer Schönheit ausgeschmückt hat.

Aber schon Ptolemäus selbst, Copernikus (L. I. c. 8.) und Kepler antwortet hierauf, wenn sich die Erde drehe, so drehe sie sich mit allem, was ihr zugehöre, und die in der Luft schwebenden Körper setzen während des Falles oder Fortgangs diese ihnen einmal eingedrückte Bewegung zugleich mit fort, welches nicht verstattet, den Boden in Absicht ihrer als fortgeführt zu betrachten. Wenn man auf einem Schiffe, das mit vollen Segeln geht, Kegel oder Billard spielt, so bleibt der Stoß nach jeder Richtung in gleicher Wirkung; ein Stein, von der Spitze des Mastbaums herabgelassen, fällt dicht am Fuße nieder; denn die Bewegung des Schiffs ist allen darauf befindlichen Körpern so mitgetheilt, daß unter ihnen alles so erfolget, als ob sie in Ruhe wären, weil sie gegen einander in Ruhe sind. Nur der Anstoß an fremde Gegenstände kan die Bewegung des Schiffs bemerklich machen. Eben so ist es mit den Körpern auf der Erde, denen die Umdrehungsbewegung vom Anbeginn mitgetheilt ist. Wir kennen keine Kraft, welche diese eingedrückte Bewegung vernichten könnte, und jeder Anstoß an fremde Dinge fällt bey der


Ein anderer Einwurf gegen die Umdrehung der Erde iſt daher genommen, daß man unter frey ſchwebenden, fallenden oder geworfenen Koͤrpern in der Luft kein Fortruͤcken des Fußbodens von Abend gegen Morgen bemerkt. Eine auf der Abrndſeite eines Thurms herabgelaſſene Kugel faͤllt dicht an des Thurmes Fuße nieder, obgleich dieſer waͤhrend des Falles durch die Erdumdrehung weit gegen Morgen geruͤckt ſeyn muͤßte. Das laͤßt ſich auf mancherley Art einkleiden, z. B. den Voͤgeln in der Luft wuͤrde die taͤgliche Umdrehung ihre Neſter entfuͤhren; Kugeln von Abend gegen Morgen abgeſchoſſen, wuͤrden uͤber einerley Stelle des Fußbodens bleiben, wenn ſich dieſer eben ſo ſchnell, als ſie, gegen Morgen bewegte u. ſ. w. Ptolemaͤus und Tycho wendeten dieſes ein, und von den 77 Argumenten, mit welchen Riccioli die Bewegung der Erde beſtreitet, laͤßt ſich ein großer Theil auf dieſen einzigen Gedanken zuruͤckfuͤhren, den uͤbrigens Buchanan (De ſphaera Lib. I.) mit ſehr viel dichteriſcher Schoͤnheit ausgeſchmuͤckt hat.

Aber ſchon Ptolemaͤus ſelbſt, Copernikus (L. I. c. 8.) und Kepler antwortet hierauf, wenn ſich die Erde drehe, ſo drehe ſie ſich mit allem, was ihr zugehoͤre, und die in der Luft ſchwebenden Koͤrper ſetzen waͤhrend des Falles oder Fortgangs dieſe ihnen einmal eingedruͤckte Bewegung zugleich mit fort, welches nicht verſtattet, den Boden in Abſicht ihrer als fortgefuͤhrt zu betrachten. Wenn man auf einem Schiffe, das mit vollen Segeln geht, Kegel oder Billard ſpielt, ſo bleibt der Stoß nach jeder Richtung in gleicher Wirkung; ein Stein, von der Spitze des Maſtbaums herabgelaſſen, faͤllt dicht am Fuße nieder; denn die Bewegung des Schiffs iſt allen darauf befindlichen Koͤrpern ſo mitgetheilt, daß unter ihnen alles ſo erfolget, als ob ſie in Ruhe waͤren, weil ſie gegen einander in Ruhe ſind. Nur der Anſtoß an fremde Gegenſtaͤnde kan die Bewegung des Schiffs bemerklich machen. Eben ſo iſt es mit den Koͤrpern auf der Erde, denen die Umdrehungsbewegung vom Anbeginn mitgetheilt iſt. Wir kennen keine Kraft, welche dieſe eingedruͤckte Bewegung vernichten koͤnnte, und jeder Anſtoß an fremde Dinge faͤllt bey der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0738" xml:id="P.4.728" n="728"/><lb/>
            </p>
            <p>Ein anderer Einwurf gegen die Umdrehung der Erde i&#x017F;t daher genommen, daß man unter frey &#x017F;chwebenden, fallenden oder geworfenen Ko&#x0364;rpern in der Luft kein Fortru&#x0364;cken des Fußbodens von Abend gegen Morgen bemerkt. Eine auf der Abrnd&#x017F;eite eines Thurms herabgela&#x017F;&#x017F;ene Kugel fa&#x0364;llt dicht an des Thurmes Fuße nieder, obgleich die&#x017F;er wa&#x0364;hrend des Falles durch die Erdumdrehung weit gegen Morgen geru&#x0364;ckt &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte. Das la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf mancherley Art einkleiden, z. B. den Vo&#x0364;geln in der Luft wu&#x0364;rde die ta&#x0364;gliche Umdrehung ihre Ne&#x017F;ter entfu&#x0364;hren; Kugeln von Abend gegen Morgen abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, wu&#x0364;rden u&#x0364;ber einerley Stelle des Fußbodens bleiben, wenn &#x017F;ich die&#x017F;er eben &#x017F;o &#x017F;chnell, als &#x017F;ie, gegen Morgen bewegte u. &#x017F;. w. <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> und <hi rendition="#b">Tycho</hi> wendeten die&#x017F;es ein, und von den 77 Argumenten, mit welchen <hi rendition="#b">Riccioli</hi> die Bewegung der Erde be&#x017F;treitet, la&#x0364;ßt &#x017F;ich ein großer Theil auf die&#x017F;en einzigen Gedanken zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, den u&#x0364;brigens <hi rendition="#b">Buchanan</hi> (<hi rendition="#aq">De &#x017F;phaera Lib. I.</hi>) mit &#x017F;ehr viel dichteri&#x017F;cher Scho&#x0364;nheit ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt hat.</p>
            <p>Aber &#x017F;chon <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#b">Copernikus</hi> (<hi rendition="#aq">L. I. c. 8.</hi>) und <hi rendition="#b">Kepler</hi> antwortet hierauf, wenn &#x017F;ich die Erde drehe, &#x017F;o drehe &#x017F;ie &#x017F;ich mit allem, was ihr zugeho&#x0364;re, und die in der Luft &#x017F;chwebenden Ko&#x0364;rper &#x017F;etzen wa&#x0364;hrend des Falles oder Fortgangs die&#x017F;e ihnen einmal eingedru&#x0364;ckte Bewegung zugleich mit fort, welches nicht ver&#x017F;tattet, den Boden in Ab&#x017F;icht ihrer als fortgefu&#x0364;hrt zu betrachten. Wenn man auf einem Schiffe, das mit vollen Segeln geht, Kegel oder Billard &#x017F;pielt, &#x017F;o bleibt der Stoß nach jeder Richtung in gleicher Wirkung; ein Stein, von der Spitze des Ma&#x017F;tbaums herabgela&#x017F;&#x017F;en, fa&#x0364;llt dicht am Fuße nieder; denn die Bewegung des Schiffs i&#x017F;t allen darauf befindlichen Ko&#x0364;rpern &#x017F;o mitgetheilt, daß unter ihnen alles &#x017F;o erfolget, als ob &#x017F;ie in Ruhe wa&#x0364;ren, weil &#x017F;ie gegen einander in Ruhe &#x017F;ind. Nur der An&#x017F;toß an fremde Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde kan die Bewegung des Schiffs bemerklich machen. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit den Ko&#x0364;rpern auf der Erde, denen die Umdrehungsbewegung vom Anbeginn mitgetheilt i&#x017F;t. Wir kennen keine Kraft, welche die&#x017F;e eingedru&#x0364;ckte Bewegung vernichten ko&#x0364;nnte, und jeder An&#x017F;toß an fremde Dinge fa&#x0364;llt bey der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0738] Ein anderer Einwurf gegen die Umdrehung der Erde iſt daher genommen, daß man unter frey ſchwebenden, fallenden oder geworfenen Koͤrpern in der Luft kein Fortruͤcken des Fußbodens von Abend gegen Morgen bemerkt. Eine auf der Abrndſeite eines Thurms herabgelaſſene Kugel faͤllt dicht an des Thurmes Fuße nieder, obgleich dieſer waͤhrend des Falles durch die Erdumdrehung weit gegen Morgen geruͤckt ſeyn muͤßte. Das laͤßt ſich auf mancherley Art einkleiden, z. B. den Voͤgeln in der Luft wuͤrde die taͤgliche Umdrehung ihre Neſter entfuͤhren; Kugeln von Abend gegen Morgen abgeſchoſſen, wuͤrden uͤber einerley Stelle des Fußbodens bleiben, wenn ſich dieſer eben ſo ſchnell, als ſie, gegen Morgen bewegte u. ſ. w. Ptolemaͤus und Tycho wendeten dieſes ein, und von den 77 Argumenten, mit welchen Riccioli die Bewegung der Erde beſtreitet, laͤßt ſich ein großer Theil auf dieſen einzigen Gedanken zuruͤckfuͤhren, den uͤbrigens Buchanan (De ſphaera Lib. I.) mit ſehr viel dichteriſcher Schoͤnheit ausgeſchmuͤckt hat. Aber ſchon Ptolemaͤus ſelbſt, Copernikus (L. I. c. 8.) und Kepler antwortet hierauf, wenn ſich die Erde drehe, ſo drehe ſie ſich mit allem, was ihr zugehoͤre, und die in der Luft ſchwebenden Koͤrper ſetzen waͤhrend des Falles oder Fortgangs dieſe ihnen einmal eingedruͤckte Bewegung zugleich mit fort, welches nicht verſtattet, den Boden in Abſicht ihrer als fortgefuͤhrt zu betrachten. Wenn man auf einem Schiffe, das mit vollen Segeln geht, Kegel oder Billard ſpielt, ſo bleibt der Stoß nach jeder Richtung in gleicher Wirkung; ein Stein, von der Spitze des Maſtbaums herabgelaſſen, faͤllt dicht am Fuße nieder; denn die Bewegung des Schiffs iſt allen darauf befindlichen Koͤrpern ſo mitgetheilt, daß unter ihnen alles ſo erfolget, als ob ſie in Ruhe waͤren, weil ſie gegen einander in Ruhe ſind. Nur der Anſtoß an fremde Gegenſtaͤnde kan die Bewegung des Schiffs bemerklich machen. Eben ſo iſt es mit den Koͤrpern auf der Erde, denen die Umdrehungsbewegung vom Anbeginn mitgetheilt iſt. Wir kennen keine Kraft, welche dieſe eingedruͤckte Bewegung vernichten koͤnnte, und jeder Anſtoß an fremde Dinge faͤllt bey der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/738
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/738>, abgerufen am 28.07.2024.