Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Man destillirt diesen Geist nicht blos aus dem Weine, sondern auch aus andern in Gährung gesetzten Substanzen, z. B. aus Weintrestern den Franzbrantwein, aus Getraide den Kornbrantwein, aus Reiß den Arak, aus dem Saft des Zuckerrohrs den Rum u. s. w. Die schnell und mit wenig Mäßigung destillirten Sorten, welche viel Wasser, auch wohl saure und brenzliche Theile bey sich führen, heißen überhaupt Brantwein, (vinum adustum), und werden erst durch wiederhohlte gelinde Destillation zu Weingeist geläutert oder rectificirt, wovon der allerreinste von allem außerwesentlichen Wasser befreyte, höchst rectificirter Weingeist oder Alkohol heißt. Dieser reine Weingeist ist leichter, als Wasser. Sein eigenthümliches Gewicht giebt Musschenbroek=0,815, Bergmann=0,82, Brisson (Mem. de Paris, 1768.) =0,837 an. Mit Wasser vermischt erzeugt er Wärme, und gleiche Theile von beyden ziehen sich bey der Vermischung um (1/34) des Raumes zusammen; in andern Verhältnissen ist die Zusammenziehung geringer, und am schwächsten bey 1 Theil Weingeist mit 2 Theilen Wasser. Er verdünstet leicht, bewirkt dabey ansehnliche Kälte, und kocht schon bey 174 Grad nach Fahrenheit (63 nach Reaumür). Herr von Reaumür, welcher Pulver zündenden Weingeist noch mit 1/5 Wasser mischte, hat doch dadurch den Siedpunkt seines Thermometers nicht höher, als auf 66 2/3 Grad des Queckfilberthermometers von 80 Graden gebracht, s. Thermometer (oben S. 320.). Diese frühere Verdampfung enthält den Grund, warum sich der Weingeist durch gelinde Destillation entwässern läßt. In der Vorlage giebt er eigne, gleichsam fett oder ölicht aussehende
Man deſtillirt dieſen Geiſt nicht blos aus dem Weine, ſondern auch aus andern in Gaͤhrung geſetzten Subſtanzen, z. B. aus Weintreſtern den Franzbrantwein, aus Getraide den Kornbrantwein, aus Reiß den Arak, aus dem Saft des Zuckerrohrs den Rum u. ſ. w. Die ſchnell und mit wenig Maͤßigung deſtillirten Sorten, welche viel Waſſer, auch wohl ſaure und brenzliche Theile bey ſich fuͤhren, heißen uͤberhaupt Brantwein, (vinum aduſtum), und werden erſt durch wiederhohlte gelinde Deſtillation zu Weingeiſt gelaͤutert oder rectificirt, wovon der allerreinſte von allem außerweſentlichen Waſſer befreyte, hoͤchſt rectificirter Weingeiſt oder Alkohol heißt. Dieſer reine Weingeiſt iſt leichter, als Waſſer. Sein eigenthuͤmliches Gewicht giebt Muſſchenbroek=0,815, Bergmann=0,82, Briſſon (Mém. de Paris, 1768.) =0,837 an. Mit Waſſer vermiſcht erzeugt er Waͤrme, und gleiche Theile von beyden ziehen ſich bey der Vermiſchung um (1/34) des Raumes zuſammen; in andern Verhaͤltniſſen iſt die Zuſammenziehung geringer, und am ſchwaͤchſten bey 1 Theil Weingeiſt mit 2 Theilen Waſſer. Er verduͤnſtet leicht, bewirkt dabey anſehnliche Kaͤlte, und kocht ſchon bey 174 Grad nach Fahrenheit (63 nach Reaumuͤr). Herr von Reaumuͤr, welcher Pulver zuͤndenden Weingeiſt noch mit 1/5 Waſſer miſchte, hat doch dadurch den Siedpunkt ſeines Thermometers nicht hoͤher, als auf 66 2/3 Grad des Queckfilberthermometers von 80 Graden gebracht, ſ. Thermometer (oben S. 320.). Dieſe fruͤhere Verdampfung enthaͤlt den Grund, warum ſich der Weingeiſt durch gelinde Deſtillation entwaͤſſern laͤßt. In der Vorlage giebt er eigne, gleichſam fett oder oͤlicht ausſehende <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0686" xml:id="P.4.676" n="676"/><lb/> Dieſer Liquor enthaͤlt den berauſchenden Theil des Weins, vermiſcht ſich in jedem Verhaͤltniſſe mit dem Waſſer, und hat alſo alle Eigenſchaften eines Geiſtes, <hi rendition="#b">ſ. Geiſt.</hi> Er entzuͤndet ſich, ohne erſt Erhitzung durch einen Dacht noͤthig zu haben, und brennt mit einer ſchwachen am Rande blaͤulichen Flamme ſtill dahin, ohne Rauch, Ruß und Daͤmpfe zu bilden, oder außer wenigem Waſſer einen Ruͤckſtand zu laſſen.</p> <p>Man deſtillirt dieſen Geiſt nicht blos aus dem Weine, ſondern auch aus andern in Gaͤhrung geſetzten Subſtanzen, z. B. aus Weintreſtern den Franzbrantwein, aus Getraide den Kornbrantwein, aus Reiß den Arak, aus dem Saft des Zuckerrohrs den Rum u. ſ. w. Die ſchnell und mit wenig Maͤßigung deſtillirten Sorten, welche viel Waſſer, auch wohl ſaure und brenzliche Theile bey ſich fuͤhren, heißen uͤberhaupt <hi rendition="#b">Brantwein,</hi> (<hi rendition="#aq">vinum aduſtum</hi>), und werden erſt durch wiederhohlte gelinde Deſtillation zu <hi rendition="#b">Weingeiſt</hi> gelaͤutert oder <hi rendition="#b">rectificirt,</hi> wovon der allerreinſte von allem außerweſentlichen Waſſer befreyte, hoͤchſt rectificirter Weingeiſt oder <hi rendition="#b">Alkohol</hi> heißt.</p> <p>Dieſer reine Weingeiſt iſt leichter, als Waſſer. Sein eigenthuͤmliches Gewicht giebt <hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi>=0,815, <hi rendition="#b">Bergmann</hi>=0,82, <hi rendition="#b">Briſſon</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1768.</hi>) =0,837 an. Mit Waſſer vermiſcht erzeugt er Waͤrme, und gleiche Theile von beyden ziehen ſich bey der Vermiſchung um (1/34) des Raumes zuſammen; in andern Verhaͤltniſſen iſt die Zuſammenziehung geringer, und am ſchwaͤchſten bey 1 Theil Weingeiſt mit 2 Theilen Waſſer. Er verduͤnſtet leicht, bewirkt dabey anſehnliche Kaͤlte, und kocht ſchon bey 174 Grad nach Fahrenheit (63 nach Reaumuͤr). Herr von <hi rendition="#b">Reaumuͤr,</hi> welcher Pulver zuͤndenden Weingeiſt noch mit 1/5 Waſſer miſchte, hat doch dadurch den Siedpunkt ſeines Thermometers nicht hoͤher, als auf 66 2/3 Grad des Queckfilberthermometers von 80 Graden gebracht, <hi rendition="#b">ſ. Thermometer</hi> (oben S. 320.). Dieſe fruͤhere Verdampfung enthaͤlt den Grund, warum ſich der Weingeiſt durch gelinde Deſtillation entwaͤſſern laͤßt. In der Vorlage giebt er eigne, gleichſam fett oder oͤlicht ausſehende<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0686]
Dieſer Liquor enthaͤlt den berauſchenden Theil des Weins, vermiſcht ſich in jedem Verhaͤltniſſe mit dem Waſſer, und hat alſo alle Eigenſchaften eines Geiſtes, ſ. Geiſt. Er entzuͤndet ſich, ohne erſt Erhitzung durch einen Dacht noͤthig zu haben, und brennt mit einer ſchwachen am Rande blaͤulichen Flamme ſtill dahin, ohne Rauch, Ruß und Daͤmpfe zu bilden, oder außer wenigem Waſſer einen Ruͤckſtand zu laſſen.
Man deſtillirt dieſen Geiſt nicht blos aus dem Weine, ſondern auch aus andern in Gaͤhrung geſetzten Subſtanzen, z. B. aus Weintreſtern den Franzbrantwein, aus Getraide den Kornbrantwein, aus Reiß den Arak, aus dem Saft des Zuckerrohrs den Rum u. ſ. w. Die ſchnell und mit wenig Maͤßigung deſtillirten Sorten, welche viel Waſſer, auch wohl ſaure und brenzliche Theile bey ſich fuͤhren, heißen uͤberhaupt Brantwein, (vinum aduſtum), und werden erſt durch wiederhohlte gelinde Deſtillation zu Weingeiſt gelaͤutert oder rectificirt, wovon der allerreinſte von allem außerweſentlichen Waſſer befreyte, hoͤchſt rectificirter Weingeiſt oder Alkohol heißt.
Dieſer reine Weingeiſt iſt leichter, als Waſſer. Sein eigenthuͤmliches Gewicht giebt Muſſchenbroek=0,815, Bergmann=0,82, Briſſon (Mém. de Paris, 1768.) =0,837 an. Mit Waſſer vermiſcht erzeugt er Waͤrme, und gleiche Theile von beyden ziehen ſich bey der Vermiſchung um (1/34) des Raumes zuſammen; in andern Verhaͤltniſſen iſt die Zuſammenziehung geringer, und am ſchwaͤchſten bey 1 Theil Weingeiſt mit 2 Theilen Waſſer. Er verduͤnſtet leicht, bewirkt dabey anſehnliche Kaͤlte, und kocht ſchon bey 174 Grad nach Fahrenheit (63 nach Reaumuͤr). Herr von Reaumuͤr, welcher Pulver zuͤndenden Weingeiſt noch mit 1/5 Waſſer miſchte, hat doch dadurch den Siedpunkt ſeines Thermometers nicht hoͤher, als auf 66 2/3 Grad des Queckfilberthermometers von 80 Graden gebracht, ſ. Thermometer (oben S. 320.). Dieſe fruͤhere Verdampfung enthaͤlt den Grund, warum ſich der Weingeiſt durch gelinde Deſtillation entwaͤſſern laͤßt. In der Vorlage giebt er eigne, gleichſam fett oder oͤlicht ausſehende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |