Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Guinea eine Wassersäule nahe beym Schiffe zerplatzte, und das erhobne Wasser, wie eine große Last, ins Meer zurückfiel. Bey diesem Zerplatzen ward zwar das Schif von einem starken Windstoße auf die Seite geworfen und in etwas beschädiget; aber es war auch augenblicklich aller Wind vorüber. Dagegen müßten Winde, die so gewaltsame Wirkungen hervorbringen sollten, weit anhaltender und in einem großen Umfange zu spüren seyn.

Andere haben dieses Meteor von Ausbrüchen unterirdischer Dämpfe herleiten wollen. Daraus würde man höchstens die emporsteigende Säule (trombe ascendante), nicht aber die aus der Wolke herabgesenkte, erklären können; auch steht das Fortrücken der Wassersäule entgegen, da die Dämpfe doch nur an einer unbeweglichen Stelle ausbrechen könnten. Eben so wenig kan man die Ursache in dem Aufsteigen einer untern wärmern Luftschicht durch die obere kältere, oder in dem Niederfahren der obern durch die untere, suchen: denn auch dabey müßte, wenn einmal der Durchbruch entstanden wäre, ein heftiger Wind auf allen Seiten zu spüren seyn. Vielmehr zeigt die fortgehende Bewegung offenbar, daß die wahre Ursache in der fortschreitenden Wolke liege.

Beccaria (Elettricismo artificiale e naturale, 1753. 4. und Lettere dell' elettricismo, in Bologna, 1758. 4.) hat mit sehr viel Wahrscheinlichkeit die Wettersäulen für ein elektrisches Phänomen erklärt, welches durch die Anziehung zwischen der Wolke und der See oder dem Erdboden entstehe. Eben dieses haben Franklin, Wilke, Brisson (Sur une espece de meteore connu sous le nom de trombe, in Mem. de l'acad. de Paris, 1767.), Reimatus, Tavallo u. a. nachher noch mehr bestätiget.

Das Wasser hebt sich, wenn der Knopf eines elektrisirten Leiters darüber gehalten wird, und Cavallo (Vollst. Abhdl. von der Elektricität, der Uebers. 3te Aufl. S. 200.) gründet hierauf einen Versuch, der im Kleinen die Wasserhose ähnlich genug nachahmt. Bringt man einen großen Wassertropfen auf den Knopf einer isolirten geladenen Flasche, und nähert ihm den Knopf einer andern Flasche, welche


Guinea eine Waſſerſaͤule nahe beym Schiffe zerplatzte, und das erhobne Waſſer, wie eine große Laſt, ins Meer zuruͤckfiel. Bey dieſem Zerplatzen ward zwar das Schif von einem ſtarken Windſtoße auf die Seite geworfen und in etwas beſchaͤdiget; aber es war auch augenblicklich aller Wind voruͤber. Dagegen muͤßten Winde, die ſo gewaltſame Wirkungen hervorbringen ſollten, weit anhaltender und in einem großen Umfange zu ſpuͤren ſeyn.

Andere haben dieſes Meteor von Ausbruͤchen unterirdiſcher Daͤmpfe herleiten wollen. Daraus wuͤrde man hoͤchſtens die emporſteigende Saͤule (trombe aſcendante), nicht aber die aus der Wolke herabgeſenkte, erklaͤren koͤnnen; auch ſteht das Fortruͤcken der Waſſerſaͤule entgegen, da die Daͤmpfe doch nur an einer unbeweglichen Stelle ausbrechen koͤnnten. Eben ſo wenig kan man die Urſache in dem Aufſteigen einer untern waͤrmern Luftſchicht durch die obere kaͤltere, oder in dem Niederfahren der obern durch die untere, ſuchen: denn auch dabey muͤßte, wenn einmal der Durchbruch entſtanden waͤre, ein heftiger Wind auf allen Seiten zu ſpuͤren ſeyn. Vielmehr zeigt die fortgehende Bewegung offenbar, daß die wahre Urſache in der fortſchreitenden Wolke liege.

Beccaria (Elettriciſmo artificiale e naturale, 1753. 4. und Lettere dell' elettriciſmo, in Bologna, 1758. 4.) hat mit ſehr viel Wahrſcheinlichkeit die Wetterſaͤulen fuͤr ein elektriſches Phaͤnomen erklaͤrt, welches durch die Anziehung zwiſchen der Wolke und der See oder dem Erdboden entſtehe. Eben dieſes haben Franklin, Wilke, Briſſon (Sur une eſpece de meteore connu ſous le nom de trombe, in Mém. de l'acad. de Paris, 1767.), Reimatus, Tavallo u. a. nachher noch mehr beſtaͤtiget.

Das Waſſer hebt ſich, wenn der Knopf eines elektriſirten Leiters daruͤber gehalten wird, und Cavallo (Vollſt. Abhdl. von der Elektricitaͤt, der Ueberſ. 3te Aufl. S. 200.) gruͤndet hierauf einen Verſuch, der im Kleinen die Waſſerhoſe aͤhnlich genug nachahmt. Bringt man einen großen Waſſertropfen auf den Knopf einer iſolirten geladenen Flaſche, und naͤhert ihm den Knopf einer andern Flaſche, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0670" xml:id="P.4.660" n="660"/><lb/>
Guinea eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule nahe beym Schiffe zerplatzte, und das erhobne Wa&#x017F;&#x017F;er, wie eine große La&#x017F;t, ins Meer zuru&#x0364;ckfiel. Bey die&#x017F;em Zerplatzen ward zwar das Schif von einem &#x017F;tarken Wind&#x017F;toße auf die Seite geworfen und in etwas be&#x017F;cha&#x0364;diget; aber es war auch augenblicklich aller Wind voru&#x0364;ber. Dagegen mu&#x0364;ßten Winde, die &#x017F;o gewalt&#x017F;ame Wirkungen hervorbringen &#x017F;ollten, weit anhaltender und in einem großen Umfange zu &#x017F;pu&#x0364;ren &#x017F;eyn.</p>
            <p>Andere haben die&#x017F;es Meteor von Ausbru&#x0364;chen unterirdi&#x017F;cher Da&#x0364;mpfe herleiten wollen. Daraus wu&#x0364;rde man ho&#x0364;ch&#x017F;tens die empor&#x017F;teigende Sa&#x0364;ule (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">trombe a&#x017F;cendante</hi></hi>), nicht aber die aus der Wolke herabge&#x017F;enkte, erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen; auch &#x017F;teht das Fortru&#x0364;cken der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule entgegen, da die Da&#x0364;mpfe doch nur an einer unbeweglichen Stelle ausbrechen ko&#x0364;nnten. Eben &#x017F;o wenig kan man die Ur&#x017F;ache in dem Auf&#x017F;teigen einer untern wa&#x0364;rmern Luft&#x017F;chicht durch die obere ka&#x0364;ltere, oder in dem Niederfahren der obern durch die untere, &#x017F;uchen: denn auch dabey mu&#x0364;ßte, wenn einmal der Durchbruch ent&#x017F;tanden wa&#x0364;re, ein heftiger Wind auf allen Seiten zu &#x017F;pu&#x0364;ren &#x017F;eyn. Vielmehr zeigt die fortgehende Bewegung offenbar, daß die wahre Ur&#x017F;ache in der fort&#x017F;chreitenden Wolke liege.</p>
            <p><hi rendition="#b">Beccaria</hi> (<hi rendition="#aq">Elettrici&#x017F;mo artificiale e naturale, 1753. 4.</hi> und <hi rendition="#aq">Lettere dell' elettrici&#x017F;mo, in Bologna, 1758. 4.</hi>) hat mit &#x017F;ehr viel Wahr&#x017F;cheinlichkeit die Wetter&#x017F;a&#x0364;ulen fu&#x0364;r ein elektri&#x017F;ches Pha&#x0364;nomen erkla&#x0364;rt, welches durch die Anziehung zwi&#x017F;chen der Wolke und der See oder dem Erdboden ent&#x017F;tehe. Eben die&#x017F;es haben <hi rendition="#b">Franklin, Wilke, Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> (<hi rendition="#aq">Sur une e&#x017F;pece de meteore connu &#x017F;ous le nom de trombe,</hi> in <hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. de Paris, 1767.</hi>), <hi rendition="#b">Reimatus, Tavallo</hi> u. a. nachher noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er hebt &#x017F;ich, wenn der Knopf eines elektri&#x017F;irten Leiters daru&#x0364;ber gehalten wird, und <hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Voll&#x017F;t. Abhdl. von der Elektricita&#x0364;t, der Ueber&#x017F;. 3te Aufl. S. 200.) gru&#x0364;ndet hierauf einen Ver&#x017F;uch, der im Kleinen die Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e a&#x0364;hnlich genug nachahmt. Bringt man einen großen Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen auf den Knopf einer i&#x017F;olirten geladenen Fla&#x017F;che, und na&#x0364;hert ihm den Knopf einer andern Fla&#x017F;che, welche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0670] Guinea eine Waſſerſaͤule nahe beym Schiffe zerplatzte, und das erhobne Waſſer, wie eine große Laſt, ins Meer zuruͤckfiel. Bey dieſem Zerplatzen ward zwar das Schif von einem ſtarken Windſtoße auf die Seite geworfen und in etwas beſchaͤdiget; aber es war auch augenblicklich aller Wind voruͤber. Dagegen muͤßten Winde, die ſo gewaltſame Wirkungen hervorbringen ſollten, weit anhaltender und in einem großen Umfange zu ſpuͤren ſeyn. Andere haben dieſes Meteor von Ausbruͤchen unterirdiſcher Daͤmpfe herleiten wollen. Daraus wuͤrde man hoͤchſtens die emporſteigende Saͤule (trombe aſcendante), nicht aber die aus der Wolke herabgeſenkte, erklaͤren koͤnnen; auch ſteht das Fortruͤcken der Waſſerſaͤule entgegen, da die Daͤmpfe doch nur an einer unbeweglichen Stelle ausbrechen koͤnnten. Eben ſo wenig kan man die Urſache in dem Aufſteigen einer untern waͤrmern Luftſchicht durch die obere kaͤltere, oder in dem Niederfahren der obern durch die untere, ſuchen: denn auch dabey muͤßte, wenn einmal der Durchbruch entſtanden waͤre, ein heftiger Wind auf allen Seiten zu ſpuͤren ſeyn. Vielmehr zeigt die fortgehende Bewegung offenbar, daß die wahre Urſache in der fortſchreitenden Wolke liege. Beccaria (Elettriciſmo artificiale e naturale, 1753. 4. und Lettere dell' elettriciſmo, in Bologna, 1758. 4.) hat mit ſehr viel Wahrſcheinlichkeit die Wetterſaͤulen fuͤr ein elektriſches Phaͤnomen erklaͤrt, welches durch die Anziehung zwiſchen der Wolke und der See oder dem Erdboden entſtehe. Eben dieſes haben Franklin, Wilke, Briſſon (Sur une eſpece de meteore connu ſous le nom de trombe, in Mém. de l'acad. de Paris, 1767.), Reimatus, Tavallo u. a. nachher noch mehr beſtaͤtiget. Das Waſſer hebt ſich, wenn der Knopf eines elektriſirten Leiters daruͤber gehalten wird, und Cavallo (Vollſt. Abhdl. von der Elektricitaͤt, der Ueberſ. 3te Aufl. S. 200.) gruͤndet hierauf einen Verſuch, der im Kleinen die Waſſerhoſe aͤhnlich genug nachahmt. Bringt man einen großen Waſſertropfen auf den Knopf einer iſolirten geladenen Flaſche, und naͤhert ihm den Knopf einer andern Flaſche, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/670
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/670>, abgerufen am 25.11.2024.