Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


welche jene voraussetzt, bezweifeln zu dürfen. Es ist aber leicht zu übersehen, daß bey den Zusammendrückungen in Kugeln die vermeinten Poren, durch welche das Wasser drang, nichts anders, als Risse des Metalls gewesen sind, welches zu dünn und zu schwach war, um der Gewalt des Drucks zu widerstehen, und daß bey Hambergers und Nollets Versuchen mit Glasröhren die Länge der Säule DC, Taf. XXVI. Fig. 68, viel zu klein ausfiel, als daß man sehr geringe Veränderungen ihres Volumens hätte wahrnehmen können; daher es allen diesen Versuchen an hinlänglicher Beweiskraft fehlet.

Canton(Experiments to prove, that water is not incompressible, in Philos. Trans. Vol. LII. P. II. p. 640. Vol. LIV. p. 261. und im Neuen Hamburg. Magazin, XII. B. S. 360. 365.) fand dagegen im Jahre 1762, daß flüßige Materien in gläsernen Röhren, die sich unten in gläserne Kugeln endigen, bey einerley Grade der Wärme in den Röhren höher stehen, wenn man den obern Theil der Röhren luftleer gemacht und dann zugeschmolzen hat; hingegen niedriger, wenn die Luft der Atmosphäre noch darauf drücken kan. Durch sehr sorgfältige und oft wiederholte Versuche ergab sich, daß ein Druck, doppelt so groß, als das Gewicht der Atmosphäre, das Wasser um (1/10870) seines Volumens zusammendrücke. Die im Wasser enthaltene Luft trug dazu nichts bey; denn die Wirkung blieb noch eben dieselbe, nachdem eine Luftblase in die Kugel gelassen, und binnen vier Tagen vom Wasser verschluckt worden war. Canton fand auch, daß das Wasser im Winter einer stärkern Compression fähig war, als im Sommer, welches sich hingegen beym Baumöl und Weingeist gerade umgekehrt verhielt. Bey 29 1/2 Zoll Barometerhöhe und 50 Grad Temperatur nach Fahrenh. zeigten sich folgende Größen der Zusammendrückung durch das Gewicht der Atmosphäre

Weingeist um0,000066des Volumens
Baumöl .0,000048. . . .
Regenwasser0,000046. . . .
Seewasser .0,000040. . . .
Quecksilber .0,000003. . . .


welche jene vorausſetzt, bezweifeln zu duͤrfen. Es iſt aber leicht zu uͤberſehen, daß bey den Zuſammendruͤckungen in Kugeln die vermeinten Poren, durch welche das Waſſer drang, nichts anders, als Riſſe des Metalls geweſen ſind, welches zu duͤnn und zu ſchwach war, um der Gewalt des Drucks zu widerſtehen, und daß bey Hambergers und Nollets Verſuchen mit Glasroͤhren die Laͤnge der Saͤule DC, Taf. XXVI. Fig. 68, viel zu klein ausfiel, als daß man ſehr geringe Veraͤnderungen ihres Volumens haͤtte wahrnehmen koͤnnen; daher es allen dieſen Verſuchen an hinlaͤnglicher Beweiskraft fehlet.

Canton(Experiments to prove, that water is not incompreſſible, in Philoſ. Trans. Vol. LII. P. II. p. 640. Vol. LIV. p. 261. und im Neuen Hamburg. Magazin, XII. B. S. 360. 365.) fand dagegen im Jahre 1762, daß fluͤßige Materien in glaͤſernen Roͤhren, die ſich unten in glaͤſerne Kugeln endigen, bey einerley Grade der Waͤrme in den Roͤhren hoͤher ſtehen, wenn man den obern Theil der Roͤhren luftleer gemacht und dann zugeſchmolzen hat; hingegen niedriger, wenn die Luft der Atmoſphaͤre noch darauf druͤcken kan. Durch ſehr ſorgfaͤltige und oft wiederholte Verſuche ergab ſich, daß ein Druck, doppelt ſo groß, als das Gewicht der Atmoſphaͤre, das Waſſer um (1/10870) ſeines Volumens zuſammendruͤcke. Die im Waſſer enthaltene Luft trug dazu nichts bey; denn die Wirkung blieb noch eben dieſelbe, nachdem eine Luftblaſe in die Kugel gelaſſen, und binnen vier Tagen vom Waſſer verſchluckt worden war. Canton fand auch, daß das Waſſer im Winter einer ſtaͤrkern Compreſſion faͤhig war, als im Sommer, welches ſich hingegen beym Baumoͤl und Weingeiſt gerade umgekehrt verhielt. Bey 29 1/2 Zoll Barometerhoͤhe und 50 Grad Temperatur nach Fahrenh. zeigten ſich folgende Groͤßen der Zuſammendruͤckung durch das Gewicht der Atmoſphaͤre

Weingeiſt um0,000066des Volumens
Baumoͤl .0,000048. . . .
Regenwaſſer0,000046. . . .
Seewaſſer .0,000040. . . .
Queckſilber .0,000003. . . .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" xml:id="P.4.637" n="637"/><lb/>
welche jene voraus&#x017F;etzt, bezweifeln zu du&#x0364;rfen. Es i&#x017F;t aber leicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß bey den Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckungen in Kugeln die vermeinten Poren, durch welche das Wa&#x017F;&#x017F;er drang, nichts anders, als Ri&#x017F;&#x017F;e des Metalls gewe&#x017F;en &#x017F;ind, welches zu du&#x0364;nn und zu &#x017F;chwach war, um der Gewalt des Drucks zu wider&#x017F;tehen, und daß bey Hambergers und Nollets Ver&#x017F;uchen mit Glasro&#x0364;hren die La&#x0364;nge der Sa&#x0364;ule <hi rendition="#aq">DC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fig. 68, viel zu klein ausfiel, als daß man &#x017F;ehr geringe Vera&#x0364;nderungen ihres Volumens ha&#x0364;tte wahrnehmen ko&#x0364;nnen; daher es allen die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen an hinla&#x0364;nglicher Beweiskraft fehlet.</p>
            <p><hi rendition="#b">Canton</hi>(<hi rendition="#aq">Experiments to prove, that water is not incompre&#x017F;&#x017F;ible, in Philo&#x017F;. Trans. Vol. LII. P. II. p. 640. Vol. LIV. p. 261.</hi> und im Neuen Hamburg. Magazin, <hi rendition="#aq">XII.</hi> B. S. 360. 365.) fand dagegen im Jahre 1762, daß flu&#x0364;ßige Materien in gla&#x0364;&#x017F;ernen Ro&#x0364;hren, die &#x017F;ich unten in gla&#x0364;&#x017F;erne Kugeln endigen, bey einerley Grade der Wa&#x0364;rme in den Ro&#x0364;hren ho&#x0364;her &#x017F;tehen, wenn man den obern Theil der Ro&#x0364;hren luftleer gemacht und dann zuge&#x017F;chmolzen hat; hingegen niedriger, wenn die Luft der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re noch darauf dru&#x0364;cken kan. Durch &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltige und oft wiederholte Ver&#x017F;uche ergab &#x017F;ich, daß ein Druck, doppelt &#x017F;o groß, als das Gewicht der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, das Wa&#x017F;&#x017F;er um (1/10870) &#x017F;eines Volumens zu&#x017F;ammendru&#x0364;cke. Die im Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltene Luft trug dazu nichts bey; denn die Wirkung blieb noch eben die&#x017F;elbe, nachdem eine Luftbla&#x017F;e in die Kugel gela&#x017F;&#x017F;en, und binnen vier Tagen vom Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chluckt worden war. <hi rendition="#b">Canton</hi> fand auch, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er im Winter einer &#x017F;ta&#x0364;rkern Compre&#x017F;&#x017F;ion fa&#x0364;hig war, als im Sommer, welches &#x017F;ich hingegen beym Baumo&#x0364;l und Weingei&#x017F;t gerade umgekehrt verhielt. Bey 29 1/2 Zoll Barometerho&#x0364;he und 50 Grad Temperatur nach Fahrenh. zeigten &#x017F;ich folgende Gro&#x0364;ßen der Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung durch das Gewicht der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re <table><row><cell>Weingei&#x017F;t um</cell><cell>0,000066</cell><cell>des Volumens</cell></row><row><cell>Baumo&#x0364;l .</cell><cell>0,000048</cell><cell>. . . .</cell></row><row><cell>Regenwa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>0,000046</cell><cell>. . . .</cell></row><row><cell>Seewa&#x017F;&#x017F;er .</cell><cell>0,000040</cell><cell>. . . .</cell></row><row><cell>Queck&#x017F;ilber .</cell><cell>0,000003</cell><cell>. . . .</cell></row></table><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0647] welche jene vorausſetzt, bezweifeln zu duͤrfen. Es iſt aber leicht zu uͤberſehen, daß bey den Zuſammendruͤckungen in Kugeln die vermeinten Poren, durch welche das Waſſer drang, nichts anders, als Riſſe des Metalls geweſen ſind, welches zu duͤnn und zu ſchwach war, um der Gewalt des Drucks zu widerſtehen, und daß bey Hambergers und Nollets Verſuchen mit Glasroͤhren die Laͤnge der Saͤule DC, Taf. XXVI. Fig. 68, viel zu klein ausfiel, als daß man ſehr geringe Veraͤnderungen ihres Volumens haͤtte wahrnehmen koͤnnen; daher es allen dieſen Verſuchen an hinlaͤnglicher Beweiskraft fehlet. Canton(Experiments to prove, that water is not incompreſſible, in Philoſ. Trans. Vol. LII. P. II. p. 640. Vol. LIV. p. 261. und im Neuen Hamburg. Magazin, XII. B. S. 360. 365.) fand dagegen im Jahre 1762, daß fluͤßige Materien in glaͤſernen Roͤhren, die ſich unten in glaͤſerne Kugeln endigen, bey einerley Grade der Waͤrme in den Roͤhren hoͤher ſtehen, wenn man den obern Theil der Roͤhren luftleer gemacht und dann zugeſchmolzen hat; hingegen niedriger, wenn die Luft der Atmoſphaͤre noch darauf druͤcken kan. Durch ſehr ſorgfaͤltige und oft wiederholte Verſuche ergab ſich, daß ein Druck, doppelt ſo groß, als das Gewicht der Atmoſphaͤre, das Waſſer um (1/10870) ſeines Volumens zuſammendruͤcke. Die im Waſſer enthaltene Luft trug dazu nichts bey; denn die Wirkung blieb noch eben dieſelbe, nachdem eine Luftblaſe in die Kugel gelaſſen, und binnen vier Tagen vom Waſſer verſchluckt worden war. Canton fand auch, daß das Waſſer im Winter einer ſtaͤrkern Compreſſion faͤhig war, als im Sommer, welches ſich hingegen beym Baumoͤl und Weingeiſt gerade umgekehrt verhielt. Bey 29 1/2 Zoll Barometerhoͤhe und 50 Grad Temperatur nach Fahrenh. zeigten ſich folgende Groͤßen der Zuſammendruͤckung durch das Gewicht der Atmoſphaͤre Weingeiſt um 0,000066 des Volumens Baumoͤl . 0,000048 . . . . Regenwaſſer 0,000046 . . . . Seewaſſer . 0,000040 . . . . Queckſilber . 0,000003 . . . .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/647
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/647>, abgerufen am 22.11.2024.