so getroffen, daß man den Wagen alle Arten der Lenkung geben, die Schnur aufhalten und loslassen, den Haspel isoliren oder mit der Erde verbinden, kurz alles, was man verlangt, mit der Schnur vornehmen kan, ohne ihr nahe zu kommen, oder auf die Vorrichtung anders, als durch seidne Schnüre zu wirken. Die Mittel hiezu sind sinnreich, machen aber auch die Maschine so zusammengesetzt, daß ihre Beschreibung viel Raum und einige Abbildungen erfordern würde. Man findet dies alles sehr umständlich beym Brisson. Jetzt ist der elektrische Wagen vollkommen entbehrlich, da die Drachen nur zu Beobachtungen der schwächern Luftelektricität gebraucht werden, und für die stärkere Elektricität bey Gewittern weit leichtere und sichrere Mittel bekannt sind, s. Elektricitätszeiger.
Brisson Dict. rais. de Physique, Art. Charriot electrique. p. 335--340.
Wagrecht, s. Horizontal.
Wahlverwandtschaft, s. Verwandtschaft.
Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation
Nutatio, Deviatio, Nutation Deviation. Diese Namen führt eine kleine periodische Bewegung der Erdaxe, welche durch die ungleiche Einwirkung des Monds auf die sphäroidisch gestaltete Erdkugel bewirkt wird, s. Vorrücken der Nachtgleichen. Vermöge dieser Bewegung bleiben die Pole am Himmel nicht genau in dem Kreise, in dem sie sonst wegen des Vorrückens der Nachtgleichen um die Pole der Ekliptik langsam herumzugehen scheinen, sondern sie beschreiben noch außerdem einen kleinen Kreis von 18 Secunden Durchmesser, in welchem sie aller 18 Jahre, 8 Monate einmal herumkommen.
Durch Newtons Mechanik der Himmelskörper ward schon Flamstead (Hist. coelest. Britann. To. III. p. 113.) veranlaßt, ein Wanken der Erdaxe zu vermuthen; auch hatte Römer in einem von Horrebow (Basis Astron. Havniae, 1735. 4maj. p. 66) angeführten Aufsatze vom I. 1692. ähnliche Gedanken geäußert (Expertus sum, esse
ſo getroffen, daß man den Wagen alle Arten der Lenkung geben, die Schnur aufhalten und loslaſſen, den Haſpel iſoliren oder mit der Erde verbinden, kurz alles, was man verlangt, mit der Schnur vornehmen kan, ohne ihr nahe zu kommen, oder auf die Vorrichtung anders, als durch ſeidne Schnuͤre zu wirken. Die Mittel hiezu ſind ſinnreich, machen aber auch die Maſchine ſo zuſammengeſetzt, daß ihre Beſchreibung viel Raum und einige Abbildungen erfordern wuͤrde. Man findet dies alles ſehr umſtaͤndlich beym Briſſon. Jetzt iſt der elektriſche Wagen vollkommen entbehrlich, da die Drachen nur zu Beobachtungen der ſchwaͤchern Luftelektricitaͤt gebraucht werden, und fuͤr die ſtaͤrkere Elektricitaͤt bey Gewittern weit leichtere und ſichrere Mittel bekannt ſind, ſ. Elektricitaͤtszeiger.
Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Charriot électrique. p. 335—340.
Wagrecht, ſ. Horizontal.
Wahlverwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft.
Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation
Nutatio, Deviatio, Nutation Deviation. Dieſe Namen fuͤhrt eine kleine periodiſche Bewegung der Erdaxe, welche durch die ungleiche Einwirkung des Monds auf die ſphaͤroidiſch geſtaltete Erdkugel bewirkt wird, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Vermoͤge dieſer Bewegung bleiben die Pole am Himmel nicht genau in dem Kreiſe, in dem ſie ſonſt wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen um die Pole der Ekliptik langſam herumzugehen ſcheinen, ſondern ſie beſchreiben noch außerdem einen kleinen Kreis von 18 Secunden Durchmeſſer, in welchem ſie aller 18 Jahre, 8 Monate einmal herumkommen.
Durch Newtons Mechanik der Himmelskoͤrper ward ſchon Flamſtead (Hiſt. coeleſt. Britann. To. III. p. 113.) veranlaßt, ein Wanken der Erdaxe zu vermuthen; auch hatte Roͤmer in einem von Horrebow (Baſis Aſtron. Havniae, 1735. 4maj. p. 66) angefuͤhrten Aufſatze vom I. 1692. aͤhnliche Gedanken geaͤußert (Expertus ſum, eſſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0632"xml:id="P.4.622"n="622"/><lb/>ſo getroffen, daß man den Wagen alle Arten der Lenkung geben, die Schnur aufhalten und loslaſſen, den Haſpel iſoliren oder mit der Erde verbinden, kurz alles, was man verlangt, mit der Schnur vornehmen kan, ohne ihr nahe zu kommen, oder auf die Vorrichtung anders, als durch ſeidne Schnuͤre zu wirken. Die Mittel hiezu ſind ſinnreich, machen aber auch die Maſchine ſo zuſammengeſetzt, daß ihre Beſchreibung viel Raum und einige Abbildungen erfordern wuͤrde. Man findet dies alles ſehr umſtaͤndlich beym <hirendition="#b">Briſſon.</hi> Jetzt iſt der elektriſche Wagen vollkommen entbehrlich, da die Drachen nur zu Beobachtungen der ſchwaͤchern Luftelektricitaͤt gebraucht werden, und fuͤr die ſtaͤrkere Elektricitaͤt bey Gewittern weit leichtere und ſichrere Mittel bekannt ſind, <hirendition="#b">ſ. Elektricitaͤtszeiger.</hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Briſſon</hi> Dict. raiſ. de Phyſique, Art. <hirendition="#i">Charriot électrique.</hi> p. 335—340.</hi></p><p><hirendition="#b">Wagrecht, ſ. Horizontal.</hi></p><p><hirendition="#b">Wahlverwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft.</hi></p></div><divn="3"><head>Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation</head><lb/><p><hirendition="#aq">Nutatio, Deviatio, <hirendition="#i">Nutation Deviation.</hi></hi> Dieſe Namen fuͤhrt eine kleine periodiſche Bewegung der Erdaxe, welche durch die ungleiche Einwirkung des Monds auf die ſphaͤroidiſch geſtaltete Erdkugel bewirkt wird, <hirendition="#b">ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen.</hi> Vermoͤge dieſer Bewegung bleiben die Pole am Himmel nicht genau in dem Kreiſe, in dem ſie ſonſt wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen um die Pole der Ekliptik langſam herumzugehen ſcheinen, ſondern ſie beſchreiben noch außerdem einen kleinen Kreis von 18 Secunden Durchmeſſer, in welchem ſie aller 18 Jahre, 8 Monate einmal herumkommen.</p><p>Durch <hirendition="#b">Newtons</hi> Mechanik der Himmelskoͤrper ward ſchon <hirendition="#b">Flamſtead</hi> (<hirendition="#aq">Hiſt. coeleſt. Britann. To. III. p. 113.</hi>) veranlaßt, ein Wanken der Erdaxe zu vermuthen; auch hatte <hirendition="#b">Roͤmer</hi> in einem von <hirendition="#b">Horrebow</hi> (<hirendition="#aq">Baſis Aſtron. Havniae, 1735. 4maj. p. 66</hi>) angefuͤhrten Aufſatze vom I. 1692. aͤhnliche Gedanken geaͤußert (<hirendition="#aq">Expertus ſum, eſſe<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[622/0632]
ſo getroffen, daß man den Wagen alle Arten der Lenkung geben, die Schnur aufhalten und loslaſſen, den Haſpel iſoliren oder mit der Erde verbinden, kurz alles, was man verlangt, mit der Schnur vornehmen kan, ohne ihr nahe zu kommen, oder auf die Vorrichtung anders, als durch ſeidne Schnuͤre zu wirken. Die Mittel hiezu ſind ſinnreich, machen aber auch die Maſchine ſo zuſammengeſetzt, daß ihre Beſchreibung viel Raum und einige Abbildungen erfordern wuͤrde. Man findet dies alles ſehr umſtaͤndlich beym Briſſon. Jetzt iſt der elektriſche Wagen vollkommen entbehrlich, da die Drachen nur zu Beobachtungen der ſchwaͤchern Luftelektricitaͤt gebraucht werden, und fuͤr die ſtaͤrkere Elektricitaͤt bey Gewittern weit leichtere und ſichrere Mittel bekannt ſind, ſ. Elektricitaͤtszeiger.
Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Charriot électrique. p. 335—340.
Wagrecht, ſ. Horizontal.
Wahlverwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft.
Wanken der Erdaxe, Schwanken, Nutation
Nutatio, Deviatio, Nutation Deviation. Dieſe Namen fuͤhrt eine kleine periodiſche Bewegung der Erdaxe, welche durch die ungleiche Einwirkung des Monds auf die ſphaͤroidiſch geſtaltete Erdkugel bewirkt wird, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Vermoͤge dieſer Bewegung bleiben die Pole am Himmel nicht genau in dem Kreiſe, in dem ſie ſonſt wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen um die Pole der Ekliptik langſam herumzugehen ſcheinen, ſondern ſie beſchreiben noch außerdem einen kleinen Kreis von 18 Secunden Durchmeſſer, in welchem ſie aller 18 Jahre, 8 Monate einmal herumkommen.
Durch Newtons Mechanik der Himmelskoͤrper ward ſchon Flamſtead (Hiſt. coeleſt. Britann. To. III. p. 113.) veranlaßt, ein Wanken der Erdaxe zu vermuthen; auch hatte Roͤmer in einem von Horrebow (Baſis Aſtron. Havniae, 1735. 4maj. p. 66) angefuͤhrten Aufſatze vom I. 1692. aͤhnliche Gedanken geaͤußert (Expertus ſum, eſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/632>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.