Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


jetzt bekannt ist. Es gelang zuerst Herrn de Saussüre, in einem Kasten, in welchen das Sonnenlicht durch drey einander parallele Plangläser fiel, Wasser kochen zu machen, ja sogar die Hitze noch 17 1/4 fahrenheitische Grade über den Siedpunkt zu treiben. Dies war im Jahre 1783 durch Briefe bekannt geworden, als Herr Ducarla in Paris (Journal de Paris, 1784. Num. 81. ingl. Journal general de France vom 1. May 1784. u. Ducarla du feu complet. a Paris, 1785. 8.) die Beschreibung eines hiezu eingerichteten Apparats unter dem Namen des Feuersammlers (Collecteur du feu) herausgab, und mit einer eignen Theorie begleitete.

Dieser Wärmesammler besteht aus einer beliebigen Anzahl gläserner Glocken oder Cylinder, die sich oben in Halbkugeln endigen, und so dünn, durchsichtig und stralenbrechend, als möglich, seyn müssen. Die Halbmesser dieser Glocken werden stufenweise immer um 3 Lin. größer, z. B. der Halbmesser der innersten hat 36, der der zweyten 39, der der dritten 42 Linien u. s. f. Eben so wachsen die Höhen des cylindrischen Theils dieser Glocken, z. B. die Höhe der innersten ist 3, die der zweyten 6, der dritten 9 Linien u. s. w.

Alle diese Glocken stehen auf einem hohlen, dünnen schwarzen und undurchsichtigen Kegel, der in der Mitte seiner Axe senkrecht abgestumpft ist. Die kleine Grundfläche des Kegels ist im Halbmesser um 3 Lin. kleiner, als die Grundfläche der kleinsten Glocke: die größere Grundfläche hat 3 Lin. mehr, als die der größten Glocke. Herr Ducarla hat außer diesen wesentlichen Stücken den Apparat noch mit einigen zufälligen versehen, z. B. mit Kappen, Deckeln, einer massiven schwarzen Halbkugel, die auf die kleinere Grundfläche des abgestumpften Kegels zu liegen kömmt, und einem Büffonschen Planspiegelsystem. Er läßt von Norden nach Süden zu eine kleine Gallerie durch alle Glocken hindurchgehen, welche bis an die massive Halbkugel reicht, und so viel Oefnungen hat, als sie fassen kan. In dieser Gallerie haben diejenigen Dinge ihren Platz, die man durch den Apparat schmelzen, calciniren oder sublimiren will; man öfnet sie aber nicht öfter, als es nöthig ist, Gebrauch davon zu machen.


jetzt bekannt iſt. Es gelang zuerſt Herrn de Sauſſuͤre, in einem Kaſten, in welchen das Sonnenlicht durch drey einander parallele Planglaͤſer fiel, Waſſer kochen zu machen, ja ſogar die Hitze noch 17 1/4 fahrenheitiſche Grade uͤber den Siedpunkt zu treiben. Dies war im Jahre 1783 durch Briefe bekannt geworden, als Herr Ducarla in Paris (Journal de Paris, 1784. Num. 81. ingl. Journal general de France vom 1. May 1784. u. Ducarla du feu complet. à Paris, 1785. 8.) die Beſchreibung eines hiezu eingerichteten Apparats unter dem Namen des Feuerſammlers (Collecteur du feu) herausgab, und mit einer eignen Theorie begleitete.

Dieſer Waͤrmeſammler beſteht aus einer beliebigen Anzahl glaͤſerner Glocken oder Cylinder, die ſich oben in Halbkugeln endigen, und ſo duͤnn, durchſichtig und ſtralenbrechend, als moͤglich, ſeyn muͤſſen. Die Halbmeſſer dieſer Glocken werden ſtufenweiſe immer um 3 Lin. groͤßer, z. B. der Halbmeſſer der innerſten hat 36, der der zweyten 39, der der dritten 42 Linien u. ſ. f. Eben ſo wachſen die Hoͤhen des cylindriſchen Theils dieſer Glocken, z. B. die Hoͤhe der innerſten iſt 3, die der zweyten 6, der dritten 9 Linien u. ſ. w.

Alle dieſe Glocken ſtehen auf einem hohlen, duͤnnen ſchwarzen und undurchſichtigen Kegel, der in der Mitte ſeiner Axe ſenkrecht abgeſtumpft iſt. Die kleine Grundflaͤche des Kegels iſt im Halbmeſſer um 3 Lin. kleiner, als die Grundflaͤche der kleinſten Glocke: die groͤßere Grundflaͤche hat 3 Lin. mehr, als die der groͤßten Glocke. Herr Ducarla hat außer dieſen weſentlichen Stuͤcken den Apparat noch mit einigen zufaͤlligen verſehen, z. B. mit Kappen, Deckeln, einer maſſiven ſchwarzen Halbkugel, die auf die kleinere Grundflaͤche des abgeſtumpften Kegels zu liegen koͤmmt, und einem Buͤffonſchen Planſpiegelſyſtem. Er laͤßt von Norden nach Suͤden zu eine kleine Gallerie durch alle Glocken hindurchgehen, welche bis an die maſſive Halbkugel reicht, und ſo viel Oefnungen hat, als ſie faſſen kan. In dieſer Gallerie haben diejenigen Dinge ihren Platz, die man durch den Apparat ſchmelzen, calciniren oder ſublimiren will; man oͤfnet ſie aber nicht oͤfter, als es noͤthig iſt, Gebrauch davon zu machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0617" xml:id="P.4.607" n="607"/><lb/>
jetzt bekannt i&#x017F;t. Es gelang zuer&#x017F;t Herrn <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re,</hi> in einem Ka&#x017F;ten, in welchen das Sonnenlicht durch drey einander parallele Plangla&#x0364;&#x017F;er fiel, Wa&#x017F;&#x017F;er kochen zu machen, ja &#x017F;ogar die Hitze noch 17 1/4 fahrenheiti&#x017F;che Grade u&#x0364;ber den Siedpunkt zu treiben. Dies war im Jahre 1783 durch Briefe bekannt geworden, als Herr <hi rendition="#b">Ducarla</hi> in Paris (<hi rendition="#aq">Journal de Paris, 1784. Num. 81.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Journal general de France</hi> vom 1. May 1784. u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ducarla</hi> du feu complet. à Paris, 1785. 8.</hi>) die Be&#x017F;chreibung eines hiezu eingerichteten Apparats unter dem Namen des <hi rendition="#b">Feuer&#x017F;ammlers</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Collecteur du feu</hi>)</hi> herausgab, und mit einer eignen Theorie begleitete.</p>
            <p>Die&#x017F;er Wa&#x0364;rme&#x017F;ammler be&#x017F;teht aus einer beliebigen Anzahl gla&#x0364;&#x017F;erner Glocken oder Cylinder, die &#x017F;ich oben in Halbkugeln endigen, und &#x017F;o du&#x0364;nn, durch&#x017F;ichtig und &#x017F;tralenbrechend, als mo&#x0364;glich, &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Glocken werden &#x017F;tufenwei&#x017F;e immer um 3 Lin. gro&#x0364;ßer, z. B. der Halbme&#x017F;&#x017F;er der inner&#x017F;ten hat 36, der der zweyten 39, der der dritten 42 Linien u. &#x017F;. f. Eben &#x017F;o wach&#x017F;en die Ho&#x0364;hen des cylindri&#x017F;chen Theils die&#x017F;er Glocken, z. B. die Ho&#x0364;he der inner&#x017F;ten i&#x017F;t 3, die der zweyten 6, der dritten 9 Linien u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Alle die&#x017F;e Glocken &#x017F;tehen auf einem hohlen, du&#x0364;nnen &#x017F;chwarzen und undurch&#x017F;ichtigen Kegel, der in der Mitte &#x017F;einer Axe &#x017F;enkrecht abge&#x017F;tumpft i&#x017F;t. Die kleine Grundfla&#x0364;che des Kegels i&#x017F;t im Halbme&#x017F;&#x017F;er um 3 Lin. kleiner, als die Grundfla&#x0364;che der klein&#x017F;ten Glocke: die gro&#x0364;ßere Grundfla&#x0364;che hat 3 Lin. mehr, als die der gro&#x0364;ßten Glocke. Herr <hi rendition="#b">Ducarla</hi> hat außer die&#x017F;en we&#x017F;entlichen Stu&#x0364;cken den Apparat noch mit einigen zufa&#x0364;lligen ver&#x017F;ehen, z. B. mit Kappen, Deckeln, einer ma&#x017F;&#x017F;iven &#x017F;chwarzen Halbkugel, die auf die kleinere Grundfla&#x0364;che des abge&#x017F;tumpften Kegels zu liegen ko&#x0364;mmt, und einem Bu&#x0364;ffon&#x017F;chen Plan&#x017F;piegel&#x017F;y&#x017F;tem. Er la&#x0364;ßt von Norden nach Su&#x0364;den zu eine kleine Gallerie durch alle Glocken hindurchgehen, welche bis an die ma&#x017F;&#x017F;ive Halbkugel reicht, und &#x017F;o viel Oefnungen hat, als &#x017F;ie fa&#x017F;&#x017F;en kan. In die&#x017F;er Gallerie haben diejenigen Dinge ihren Platz, die man durch den Apparat &#x017F;chmelzen, calciniren oder &#x017F;ublimiren will; man o&#x0364;fnet &#x017F;ie aber nicht o&#x0364;fter, als es no&#x0364;thig i&#x017F;t, Gebrauch davon zu machen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0617] jetzt bekannt iſt. Es gelang zuerſt Herrn de Sauſſuͤre, in einem Kaſten, in welchen das Sonnenlicht durch drey einander parallele Planglaͤſer fiel, Waſſer kochen zu machen, ja ſogar die Hitze noch 17 1/4 fahrenheitiſche Grade uͤber den Siedpunkt zu treiben. Dies war im Jahre 1783 durch Briefe bekannt geworden, als Herr Ducarla in Paris (Journal de Paris, 1784. Num. 81. ingl. Journal general de France vom 1. May 1784. u. Ducarla du feu complet. à Paris, 1785. 8.) die Beſchreibung eines hiezu eingerichteten Apparats unter dem Namen des Feuerſammlers (Collecteur du feu) herausgab, und mit einer eignen Theorie begleitete. Dieſer Waͤrmeſammler beſteht aus einer beliebigen Anzahl glaͤſerner Glocken oder Cylinder, die ſich oben in Halbkugeln endigen, und ſo duͤnn, durchſichtig und ſtralenbrechend, als moͤglich, ſeyn muͤſſen. Die Halbmeſſer dieſer Glocken werden ſtufenweiſe immer um 3 Lin. groͤßer, z. B. der Halbmeſſer der innerſten hat 36, der der zweyten 39, der der dritten 42 Linien u. ſ. f. Eben ſo wachſen die Hoͤhen des cylindriſchen Theils dieſer Glocken, z. B. die Hoͤhe der innerſten iſt 3, die der zweyten 6, der dritten 9 Linien u. ſ. w. Alle dieſe Glocken ſtehen auf einem hohlen, duͤnnen ſchwarzen und undurchſichtigen Kegel, der in der Mitte ſeiner Axe ſenkrecht abgeſtumpft iſt. Die kleine Grundflaͤche des Kegels iſt im Halbmeſſer um 3 Lin. kleiner, als die Grundflaͤche der kleinſten Glocke: die groͤßere Grundflaͤche hat 3 Lin. mehr, als die der groͤßten Glocke. Herr Ducarla hat außer dieſen weſentlichen Stuͤcken den Apparat noch mit einigen zufaͤlligen verſehen, z. B. mit Kappen, Deckeln, einer maſſiven ſchwarzen Halbkugel, die auf die kleinere Grundflaͤche des abgeſtumpften Kegels zu liegen koͤmmt, und einem Buͤffonſchen Planſpiegelſyſtem. Er laͤßt von Norden nach Suͤden zu eine kleine Gallerie durch alle Glocken hindurchgehen, welche bis an die maſſive Halbkugel reicht, und ſo viel Oefnungen hat, als ſie faſſen kan. In dieſer Gallerie haben diejenigen Dinge ihren Platz, die man durch den Apparat ſchmelzen, calciniren oder ſublimiren will; man oͤfnet ſie aber nicht oͤfter, als es noͤthig iſt, Gebrauch davon zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/617
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/617>, abgerufen am 25.11.2024.