oder=3/4 derjenigen Wärme angenommen, welche ein gleiches Gewicht Wasser vom Eispunkte bis zum Siedpunkte erheben könnte. Nach Wilkes Versuchen ist sie nur 72 Grad der schwedischen (57 3/5 Reaum.), nach Black 140 der fahrenheitischen Scale (62 2/9 Reaum.), s. Wärme, daß also die hier angenommene Bestimmung ziemlich das Mittel hält. Herr Weigel bemerkt, selbst nach Wilkes Versuchen ließe sich 73 -- 74 Grad (58 2/5--59 1/5 Reaum.) annehmen, und der noch übrige Unterschied könne vielleicht daher rühren, daß Wilke Schnee, die französischen Gelehrten aber Eis gebrauchen.
Auf diese Art fanden sie nun folgende Bestimmungen eigenthümlicher Wärmen:
Gemeines Wasser . . . .
1
Eisenblech . . . . .
0,109985
Krystallglas, ohne Bleygehalt . .
0,1929
Quecksilber . . . . .
0,029
Ungelöschter Kalk . . . .
0,21689
Wasser u. ungelöscht. Kalk im Verh. 9 : 16 .
0,439116
Vitriolöl an eigenth. Gewicht 1,87058 .
0,334597
Vitriolöl und Wasser im Verh. 4 : 3 .
0,603162
. . . im Verh. 4 : 5 .
0,663102
Salpetersäure an eigenth. Gew. 1,29895 .
0,661391
Salpetersäure u. ungelöscht. Kalk im Ver- hältniß 9 1/3 : 1 . . .
0,61895
Ein Theil Salpeters. mit 8 Theilen Wasser
0,8167
und folgende Mengen Eis, so von einem Pfunde der Mischung zergiengen:
Pf.
Unz.
Qu.
Gr.
Von Vitriolöl u. Wass. im Verh. 4 : 3
--
14
2
62
-- . . . im Verh. 4 : 5
--
12
6
48
-- Wasser und ungelöschter Kalk im Verh. 9 : 16 . .
1
8
3
60
-- Salpetersäure und ungelösch- ter Kalk im Verh, 9 1/3 : 1 .
1
--
2
--
oder=3/4 derjenigen Waͤrme angenommen, welche ein gleiches Gewicht Waſſer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte erheben koͤnnte. Nach Wilkes Verſuchen iſt ſie nur 72 Grad der ſchwediſchen (57 3/5 Reaum.), nach Black 140 der fahrenheitiſchen Scale (62 2/9 Reaum.), ſ. Waͤrme, daß alſo die hier angenommene Beſtimmung ziemlich das Mittel haͤlt. Herr Weigel bemerkt, ſelbſt nach Wilkes Verſuchen ließe ſich 73 — 74 Grad (58 2/5—59 1/5 Reaum.) annehmen, und der noch uͤbrige Unterſchied koͤnne vielleicht daher ruͤhren, daß Wilke Schnee, die franzoͤſiſchen Gelehrten aber Eis gebrauchen.
Auf dieſe Art fanden ſie nun folgende Beſtimmungen eigenthuͤmlicher Waͤrmen:
Gemeines Waſſer . . . .
1
Eiſenblech . . . . .
0,109985
Kryſtallglas, ohne Bleygehalt . .
0,1929
Queckſilber . . . . .
0,029
Ungeloͤſchter Kalk . . . .
0,21689
Waſſer u. ungeloͤſcht. Kalk im Verh. 9 : 16 .
0,439116
Vitrioloͤl an eigenth. Gewicht 1,87058 .
0,334597
Vitrioloͤl und Waſſer im Verh. 4 : 3 .
0,603162
. . . im Verh. 4 : 5 .
0,663102
Salpeterſaͤure an eigenth. Gew. 1,29895 .
0,661391
Salpeterſaͤure u. ungeloͤſcht. Kalk im Ver- haͤltniß 9 1/3 : 1 . . .
0,61895
Ein Theil Salpeterſ. mit 8 Theilen Waſſer
0,8167
und folgende Mengen Eis, ſo von einem Pfunde der Miſchung zergiengen:
Pf.
Unz.
Qu.
Gr.
Von Vitrioloͤl u. Waſſ. im Verh. 4 : 3
—
14
2
62
— . . . im Verh. 4 : 5
—
12
6
48
— Waſſer und ungeloͤſchter Kalk im Verh. 9 : 16 . .
1
8
3
60
— Salpeterſaͤure und ungeloͤſch- ter Kalk im Verh, 9 1/3 : 1 .
1
—
2
—
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0613"xml:id="P.4.603"n="603"/><lb/>
oder=3/4 derjenigen Waͤrme angenommen, welche ein gleiches Gewicht Waſſer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte erheben koͤnnte. Nach <hirendition="#b">Wilkes</hi> Verſuchen iſt ſie nur 72 Grad der ſchwediſchen (57 3/5 Reaum.), nach <hirendition="#b">Black</hi> 140 der fahrenheitiſchen Scale (62 2/9 Reaum.), <hirendition="#b">ſ. Waͤrme,</hi> daß alſo die hier angenommene Beſtimmung ziemlich das Mittel haͤlt. Herr <hirendition="#b">Weigel</hi> bemerkt, ſelbſt nach Wilkes Verſuchen ließe ſich 73 — 74 Grad (58 2/5—59 1/5 Reaum.) annehmen, und der noch uͤbrige Unterſchied koͤnne vielleicht daher ruͤhren, daß Wilke Schnee, die franzoͤſiſchen Gelehrten aber Eis gebrauchen.</p><p>Auf dieſe Art fanden ſie nun folgende Beſtimmungen eigenthuͤmlicher Waͤrmen: <table><row><cell>Gemeines Waſſer . . . .</cell><cell>1</cell></row><row><cell>Eiſenblech . . . . .</cell><cell>0,109985</cell></row><row><cell>Kryſtallglas, ohne Bleygehalt . .</cell><cell>0,1929</cell></row><row><cell>Queckſilber . . . . .</cell><cell>0,029</cell></row><row><cell>Ungeloͤſchter Kalk . . . .</cell><cell>0,21689</cell></row><row><cell>Waſſer u. ungeloͤſcht. Kalk im Verh. 9 : 16 .</cell><cell>0,439116</cell></row><row><cell>Vitrioloͤl an eigenth. Gewicht 1,87058 .</cell><cell>0,334597</cell></row><row><cell>Vitrioloͤl und Waſſer im Verh. 4 : 3 .</cell><cell>0,603162</cell></row><row><cell>. . . im Verh. 4 : 5 .</cell><cell>0,663102</cell></row><row><cell>Salpeterſaͤure an eigenth. Gew. 1,29895 .</cell><cell>0,661391</cell></row><row><cell>Salpeterſaͤure u. ungeloͤſcht. Kalk im Ver-<lb/>
haͤltniß 9 1/3 : 1 . . .</cell><cell>0,61895</cell></row><row><cell>Ein Theil Salpeterſ. mit 8 Theilen Waſſer</cell><cell>0,8167</cell></row></table> und folgende Mengen Eis, ſo von einem Pfunde der Miſchung zergiengen: <table><row><cell/><cell>Pf.</cell><cell>Unz.</cell><cell>Qu.</cell><cell>Gr.</cell></row><row><cell>Von Vitrioloͤl u. Waſſ. im Verh. 4 : 3</cell><cell>—</cell><cell>14</cell><cell>2</cell><cell>62</cell></row><row><cell>— . . . im Verh. 4 : 5</cell><cell>—</cell><cell>12</cell><cell>6</cell><cell>48</cell></row><row><cell>— Waſſer und ungeloͤſchter Kalk<lb/>
im Verh. 9 : 16 . .</cell><cell>1</cell><cell>8</cell><cell>3</cell><cell>60</cell></row><row><cell>— Salpeterſaͤure und ungeloͤſch-<lb/>
ter Kalk im Verh, 9 1/3 : 1 .</cell><cell>1</cell><cell>—</cell><cell>2</cell><cell>—</cell></row></table><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[603/0613]
oder=3/4 derjenigen Waͤrme angenommen, welche ein gleiches Gewicht Waſſer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte erheben koͤnnte. Nach Wilkes Verſuchen iſt ſie nur 72 Grad der ſchwediſchen (57 3/5 Reaum.), nach Black 140 der fahrenheitiſchen Scale (62 2/9 Reaum.), ſ. Waͤrme, daß alſo die hier angenommene Beſtimmung ziemlich das Mittel haͤlt. Herr Weigel bemerkt, ſelbſt nach Wilkes Verſuchen ließe ſich 73 — 74 Grad (58 2/5—59 1/5 Reaum.) annehmen, und der noch uͤbrige Unterſchied koͤnne vielleicht daher ruͤhren, daß Wilke Schnee, die franzoͤſiſchen Gelehrten aber Eis gebrauchen.
Auf dieſe Art fanden ſie nun folgende Beſtimmungen eigenthuͤmlicher Waͤrmen: Gemeines Waſſer . . . . 1
Eiſenblech . . . . . 0,109985
Kryſtallglas, ohne Bleygehalt . . 0,1929
Queckſilber . . . . . 0,029
Ungeloͤſchter Kalk . . . . 0,21689
Waſſer u. ungeloͤſcht. Kalk im Verh. 9 : 16 . 0,439116
Vitrioloͤl an eigenth. Gewicht 1,87058 . 0,334597
Vitrioloͤl und Waſſer im Verh. 4 : 3 . 0,603162
. . . im Verh. 4 : 5 . 0,663102
Salpeterſaͤure an eigenth. Gew. 1,29895 . 0,661391
Salpeterſaͤure u. ungeloͤſcht. Kalk im Ver-
haͤltniß 9 1/3 : 1 . . . 0,61895
Ein Theil Salpeterſ. mit 8 Theilen Waſſer 0,8167
und folgende Mengen Eis, ſo von einem Pfunde der Miſchung zergiengen: Pf. Unz. Qu. Gr.
Von Vitrioloͤl u. Waſſ. im Verh. 4 : 3 — 14 2 62
— . . . im Verh. 4 : 5 — 12 6 48
— Waſſer und ungeloͤſchter Kalk
im Verh. 9 : 16 . . 1 8 3 60
— Salpeterſaͤure und ungeloͤſch-
ter Kalk im Verh, 9 1/3 : 1 . 1 — 2 —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/613>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.