Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daß die feinen Gefäße dieser Thiere gerade eng genug sind, um nur ein einziges Kügelchen zu fassen, welches noch dazu eine ovale Gestalt annehmen muß, um durchzukommen, in welchem Falle also die Wärme sehr beträchtlich seyn müste, wenn sie von dieser Ursache herkäme.

John Caverhill (Experiments on the cause of heat in living animals and the velocity of the nervous fluid. Lond. 1770. 8.) leitet die Wärme von der Wirkung der Nerven her. Er fand durch Verletzung des Rückenmarks bey einem Caninchen den Puls geschwächt und die Wärme beträchtlich vermindert. Diese Versuche beweisen jedoch nichts weiter, als daß durch solche Lähmungen überhaupt alle Phänomene des thierischen Lebens geschwächt werden, ohne zu entscheiden, ob eines dieser Phänomene die unmittelbare Wirkung des andern sey. Auch hat man die Wärme des thierischen Körpers der Elektricität desselben zuschreiben wollen, obgleich gewiß ist, das viele kaltblütige Thiere weit mehr Elektricität, als die warmblütigen, anzunehmen geschickt sind. Noch andere, z. B. D. Cullen, nehmen in der thierischen Oekonomie ein eignes Principium des Lebens (principium vitale) an, welches die Eigenschaft habe, in verschiedenen Körpern bey einerley Geschwindigkeit des Bluts eine verschiedene Wärme hervorzubringen. Diese Ableitung von einem Princip, das mit keiner sonst bekannten Sache Aehnlichkeit hat, kan, da sie weder chymische noch mechanische Mittel angiebt, den Namen einer physikalischen Erklärung nicht verdienen, und ist blos ein verdecktes Geständniß des Nichtwissens.

Den sinnreichen Gedanken, daß alle thierische Wärme durch die Wirkung der Luft beym Athmen, mithin in den Lungen, erzeugt, und von da aus durch den Umlauf des Bluts dem ganzen übrigen Körper mitgetheilt werde, hat Stahl (Theor. medica. p. 288.) mit der Bemerkung geäußert, daß er ihm schon seit dem Jahre 1684 eigenthümlich zugehöre. Man machte nachher die Beobachtung, daß alle warmblütigen Thiere mit volltommnen Lungen, und die Vögel, als die wärmsten, mit vorzüglich großen Lungen athmen, und daß alles, was die Respiration beschleuniget,


daß die feinen Gefaͤße dieſer Thiere gerade eng genug ſind, um nur ein einziges Kuͤgelchen zu faſſen, welches noch dazu eine ovale Geſtalt annehmen muß, um durchzukommen, in welchem Falle alſo die Waͤrme ſehr betraͤchtlich ſeyn muͤſte, wenn ſie von dieſer Urſache herkaͤme.

John Caverhill (Experiments on the cauſe of heat in living animals and the velocity of the nervous fluid. Lond. 1770. 8.) leitet die Waͤrme von der Wirkung der Nerven her. Er fand durch Verletzung des Ruͤckenmarks bey einem Caninchen den Puls geſchwaͤcht und die Waͤrme betraͤchtlich vermindert. Dieſe Verſuche beweiſen jedoch nichts weiter, als daß durch ſolche Laͤhmungen uͤberhaupt alle Phaͤnomene des thieriſchen Lebens geſchwaͤcht werden, ohne zu entſcheiden, ob eines dieſer Phaͤnomene die unmittelbare Wirkung des andern ſey. Auch hat man die Waͤrme des thieriſchen Koͤrpers der Elektricitaͤt deſſelben zuſchreiben wollen, obgleich gewiß iſt, das viele kaltbluͤtige Thiere weit mehr Elektricitaͤt, als die warmbluͤtigen, anzunehmen geſchickt ſind. Noch andere, z. B. D. Cullen, nehmen in der thieriſchen Oekonomie ein eignes Principium des Lebens (principium vitale) an, welches die Eigenſchaft habe, in verſchiedenen Koͤrpern bey einerley Geſchwindigkeit des Bluts eine verſchiedene Waͤrme hervorzubringen. Dieſe Ableitung von einem Princip, das mit keiner ſonſt bekannten Sache Aehnlichkeit hat, kan, da ſie weder chymiſche noch mechaniſche Mittel angiebt, den Namen einer phyſikaliſchen Erklaͤrung nicht verdienen, und iſt blos ein verdecktes Geſtaͤndniß des Nichtwiſſens.

Den ſinnreichen Gedanken, daß alle thieriſche Waͤrme durch die Wirkung der Luft beym Athmen, mithin in den Lungen, erzeugt, und von da aus durch den Umlauf des Bluts dem ganzen uͤbrigen Koͤrper mitgetheilt werde, hat Stahl (Theor. medica. p. 288.) mit der Bemerkung geaͤußert, daß er ihm ſchon ſeit dem Jahre 1684 eigenthuͤmlich zugehoͤre. Man machte nachher die Beobachtung, daß alle warmbluͤtigen Thiere mit volltommnen Lungen, und die Voͤgel, als die waͤrmſten, mit vorzuͤglich großen Lungen athmen, und daß alles, was die Reſpiration beſchleuniget,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0600" xml:id="P.4.590" n="590"/><lb/>
daß die feinen Gefa&#x0364;ße die&#x017F;er Thiere gerade eng genug &#x017F;ind, um nur ein einziges Ku&#x0364;gelchen zu fa&#x017F;&#x017F;en, welches noch dazu eine ovale Ge&#x017F;talt annehmen muß, um durchzukommen, in welchem Falle al&#x017F;o die Wa&#x0364;rme &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te, wenn &#x017F;ie von die&#x017F;er Ur&#x017F;ache herka&#x0364;me.</p>
            <p><hi rendition="#b">John Caverhill</hi> (<hi rendition="#aq">Experiments on the cau&#x017F;e of heat in living animals and the velocity of the nervous fluid. Lond. 1770. 8.</hi>) leitet die Wa&#x0364;rme von der Wirkung der Nerven her. Er fand durch Verletzung des Ru&#x0364;ckenmarks bey einem Caninchen den Puls ge&#x017F;chwa&#x0364;cht und die Wa&#x0364;rme betra&#x0364;chtlich vermindert. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche bewei&#x017F;en jedoch nichts weiter, als daß durch &#x017F;olche La&#x0364;hmungen u&#x0364;berhaupt alle Pha&#x0364;nomene des thieri&#x017F;chen Lebens ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden, ohne zu ent&#x017F;cheiden, ob eines die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene die unmittelbare Wirkung des andern &#x017F;ey. Auch hat man die Wa&#x0364;rme des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers der Elektricita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben zu&#x017F;chreiben wollen, obgleich gewiß i&#x017F;t, das viele kaltblu&#x0364;tige Thiere weit mehr Elektricita&#x0364;t, als die warmblu&#x0364;tigen, anzunehmen ge&#x017F;chickt &#x017F;ind. Noch andere, z. B. <hi rendition="#b">D. Cullen,</hi> nehmen in der thieri&#x017F;chen Oekonomie ein eignes Principium des Lebens (<hi rendition="#aq">principium vitale</hi>) an, welches die Eigen&#x017F;chaft habe, in ver&#x017F;chiedenen Ko&#x0364;rpern bey einerley Ge&#x017F;chwindigkeit des Bluts eine ver&#x017F;chiedene Wa&#x0364;rme hervorzubringen. Die&#x017F;e Ableitung von einem Princip, das mit keiner &#x017F;on&#x017F;t bekannten Sache Aehnlichkeit hat, kan, da &#x017F;ie weder chymi&#x017F;che noch mechani&#x017F;che Mittel angiebt, den Namen einer phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Erkla&#x0364;rung nicht verdienen, und i&#x017F;t blos ein verdecktes Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß des Nichtwi&#x017F;&#x017F;ens.</p>
            <p>Den &#x017F;innreichen Gedanken, daß alle thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme durch die Wirkung der <hi rendition="#b">Luft</hi> beym Athmen, mithin in den Lungen, erzeugt, und von da aus durch den Umlauf des Bluts dem ganzen u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rper mitgetheilt werde, hat <hi rendition="#b">Stahl</hi> (<hi rendition="#aq">Theor. medica. p. 288.</hi>) mit der Bemerkung gea&#x0364;ußert, daß er ihm &#x017F;chon &#x017F;eit dem Jahre 1684 eigenthu&#x0364;mlich zugeho&#x0364;re. Man machte nachher die Beobachtung, daß alle warmblu&#x0364;tigen Thiere mit volltommnen Lungen, und die Vo&#x0364;gel, als die wa&#x0364;rm&#x017F;ten, mit vorzu&#x0364;glich großen Lungen athmen, und daß alles, was die Re&#x017F;piration be&#x017F;chleuniget,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0600] daß die feinen Gefaͤße dieſer Thiere gerade eng genug ſind, um nur ein einziges Kuͤgelchen zu faſſen, welches noch dazu eine ovale Geſtalt annehmen muß, um durchzukommen, in welchem Falle alſo die Waͤrme ſehr betraͤchtlich ſeyn muͤſte, wenn ſie von dieſer Urſache herkaͤme. John Caverhill (Experiments on the cauſe of heat in living animals and the velocity of the nervous fluid. Lond. 1770. 8.) leitet die Waͤrme von der Wirkung der Nerven her. Er fand durch Verletzung des Ruͤckenmarks bey einem Caninchen den Puls geſchwaͤcht und die Waͤrme betraͤchtlich vermindert. Dieſe Verſuche beweiſen jedoch nichts weiter, als daß durch ſolche Laͤhmungen uͤberhaupt alle Phaͤnomene des thieriſchen Lebens geſchwaͤcht werden, ohne zu entſcheiden, ob eines dieſer Phaͤnomene die unmittelbare Wirkung des andern ſey. Auch hat man die Waͤrme des thieriſchen Koͤrpers der Elektricitaͤt deſſelben zuſchreiben wollen, obgleich gewiß iſt, das viele kaltbluͤtige Thiere weit mehr Elektricitaͤt, als die warmbluͤtigen, anzunehmen geſchickt ſind. Noch andere, z. B. D. Cullen, nehmen in der thieriſchen Oekonomie ein eignes Principium des Lebens (principium vitale) an, welches die Eigenſchaft habe, in verſchiedenen Koͤrpern bey einerley Geſchwindigkeit des Bluts eine verſchiedene Waͤrme hervorzubringen. Dieſe Ableitung von einem Princip, das mit keiner ſonſt bekannten Sache Aehnlichkeit hat, kan, da ſie weder chymiſche noch mechaniſche Mittel angiebt, den Namen einer phyſikaliſchen Erklaͤrung nicht verdienen, und iſt blos ein verdecktes Geſtaͤndniß des Nichtwiſſens. Den ſinnreichen Gedanken, daß alle thieriſche Waͤrme durch die Wirkung der Luft beym Athmen, mithin in den Lungen, erzeugt, und von da aus durch den Umlauf des Bluts dem ganzen uͤbrigen Koͤrper mitgetheilt werde, hat Stahl (Theor. medica. p. 288.) mit der Bemerkung geaͤußert, daß er ihm ſchon ſeit dem Jahre 1684 eigenthuͤmlich zugehoͤre. Man machte nachher die Beobachtung, daß alle warmbluͤtigen Thiere mit volltommnen Lungen, und die Voͤgel, als die waͤrmſten, mit vorzuͤglich großen Lungen athmen, und daß alles, was die Reſpiration beſchleuniget,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/600
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/600>, abgerufen am 28.07.2024.