Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nur 6 mal geringer, u. s. w. Nun kan man zwar sagen, dies sey noch immer genug, um die Hitze der Flamme zu erzeugen; es fällt aber doch der vormalige auffallende Unterschied weg, der wohl manchen Naturforscher mag bewogen haben, Crawfords Vorstellungen Beyfall zu geben.

Was Crawford Veränderung der Capacität nennt, das drücken andere, meines Erachtens schicklicher, durch Bindung oder Entbindung mehrerer latenten, chymisch vereinigten Wärme u. s. w. aus. Dieser Vorstellungsart bedient sich auch de Lüc, s. Feuer, Wärme Hiebey kömmt nun die Frage wieder, ob sich aus den durch Mengung gefundenen Verhältnissen der specifischen Wärme ein sicherer Schluß auf die Verhältnisse der absoluten Wärmemengen in den Körpern machen lasse, wenn man diese latente Wärme mit darunter begreift? Im Ganzen genommen, scheinen zwar flüßige Materien mehr specifische Wärme zu haben, als feste, Dämpfe mehr, als flüßige Körper, Luftgattungen mehr, als Dämpfe, wie z. B. die specifische Wärme beym Eise (9/10), beym Wasser 1, beym Wasserdampfe 1 1/2, bey dephlogistisirter Luft 4 3/4 angegeben ist. Die Tabelle zeigt aber auch Ausnahmen, und wir sind überhaupt noch nicht weit genug, um hierüber zu entscheiden.

Der Hauptsatz der crawfordschen Theorie, daß durch Verbindung mit Phlogiston die Capacität jedes Körpers vermindert werde, leidet nach den Versuchen in der neuen Ausgabe seines Werks ebenfalls viele Ausnahmen, und kan daher kein allgemeines Naturgesetz seyn. Es wird z. B. die comparative Wärme

der Steinkohle . . . . .0,27777
der gebrannten Steinkohlen .0,19230
der Asche von dieser . . .0,18522
angegeben, da doch dem Gesetze zufolge diese Capacität bey der Asche größer seyn sollte, als bey der ungebrannten mit ihrem Phlogiston noch verbundnen Kohle selbst.

Wenn nun gleich in diesen Folgerungen, die man aus den Versuchen über die specifische Wärme zu ziehen gesucht hat, noch viel Ungewißheit und Dunkelheit herrscht, so bleiben doch die Versuche an sich ungemein wichtig. Sie zeigen


nur 6 mal geringer, u. ſ. w. Nun kan man zwar ſagen, dies ſey noch immer genug, um die Hitze der Flamme zu erzeugen; es faͤllt aber doch der vormalige auffallende Unterſchied weg, der wohl manchen Naturforſcher mag bewogen haben, Crawfords Vorſtellungen Beyfall zu geben.

Was Crawford Veraͤnderung der Capacitaͤt nennt, das druͤcken andere, meines Erachtens ſchicklicher, durch Bindung oder Entbindung mehrerer latenten, chymiſch vereinigten Waͤrme u. ſ. w. aus. Dieſer Vorſtellungsart bedient ſich auch de Luͤc, ſ. Feuer, Waͤrme Hiebey koͤmmt nun die Frage wieder, ob ſich aus den durch Mengung gefundenen Verhaͤltniſſen der ſpecifiſchen Waͤrme ein ſicherer Schluß auf die Verhaͤltniſſe der abſoluten Waͤrmemengen in den Koͤrpern machen laſſe, wenn man dieſe latente Waͤrme mit darunter begreift? Im Ganzen genommen, ſcheinen zwar fluͤßige Materien mehr ſpecifiſche Waͤrme zu haben, als feſte, Daͤmpfe mehr, als fluͤßige Koͤrper, Luftgattungen mehr, als Daͤmpfe, wie z. B. die ſpecifiſche Waͤrme beym Eiſe (9/10), beym Waſſer 1, beym Waſſerdampfe 1 1/2, bey dephlogiſtiſirter Luft 4 3/4 angegeben iſt. Die Tabelle zeigt aber auch Ausnahmen, und wir ſind uͤberhaupt noch nicht weit genug, um hieruͤber zu entſcheiden.

Der Hauptſatz der crawfordſchen Theorie, daß durch Verbindung mit Phlogiſton die Capacitaͤt jedes Koͤrpers vermindert werde, leidet nach den Verſuchen in der neuen Ausgabe ſeines Werks ebenfalls viele Ausnahmen, und kan daher kein allgemeines Naturgeſetz ſeyn. Es wird z. B. die comparative Waͤrme

der Steinkohle . . . . .0,27777
der gebrannten Steinkohlen .0,19230
der Aſche von dieſer . . .0,18522
angegeben, da doch dem Geſetze zufolge dieſe Capacitaͤt bey der Aſche groͤßer ſeyn ſollte, als bey der ungebrannten mit ihrem Phlogiſton noch verbundnen Kohle ſelbſt.

Wenn nun gleich in dieſen Folgerungen, die man aus den Verſuchen uͤber die ſpecifiſche Waͤrme zu ziehen geſucht hat, noch viel Ungewißheit und Dunkelheit herrſcht, ſo bleiben doch die Verſuche an ſich ungemein wichtig. Sie zeigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0591" xml:id="P.4.581" n="581"/><lb/>
nur 6 mal geringer, u. &#x017F;. w. Nun kan man zwar &#x017F;agen, dies &#x017F;ey noch immer genug, um die Hitze der Flamme zu erzeugen; es fa&#x0364;llt aber doch der vormalige auffallende Unter&#x017F;chied weg, der wohl manchen Naturfor&#x017F;cher mag bewogen haben, Crawfords Vor&#x017F;tellungen Beyfall zu geben.</p>
            <p>Was <hi rendition="#b">Crawford</hi> Vera&#x0364;nderung der Capacita&#x0364;t nennt, das dru&#x0364;cken andere, meines Erachtens &#x017F;chicklicher, durch Bindung oder Entbindung mehrerer latenten, chymi&#x017F;ch vereinigten Wa&#x0364;rme u. &#x017F;. w. aus. Die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungsart bedient &#x017F;ich auch <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c, &#x017F;. Feuer, Wa&#x0364;rme</hi> Hiebey ko&#x0364;mmt nun die Frage wieder, ob &#x017F;ich aus den durch Mengung gefundenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rme ein &#x017F;icherer Schluß auf die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmemengen in den Ko&#x0364;rpern machen la&#x017F;&#x017F;e, wenn man die&#x017F;e latente Wa&#x0364;rme mit darunter begreift? Im Ganzen genommen, &#x017F;cheinen zwar flu&#x0364;ßige Materien mehr &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme zu haben, als fe&#x017F;te, Da&#x0364;mpfe mehr, als flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper, Luftgattungen mehr, als Da&#x0364;mpfe, wie z. B. die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme beym Ei&#x017F;e (9/10), beym Wa&#x017F;&#x017F;er 1, beym Wa&#x017F;&#x017F;erdampfe 1 1/2, bey dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft 4 3/4 angegeben i&#x017F;t. Die Tabelle zeigt aber auch Ausnahmen, und wir &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt noch nicht weit genug, um hieru&#x0364;ber zu ent&#x017F;cheiden.</p>
            <p>Der Haupt&#x017F;atz der crawford&#x017F;chen Theorie, daß durch Verbindung mit Phlogi&#x017F;ton die Capacita&#x0364;t jedes Ko&#x0364;rpers vermindert werde, leidet nach den Ver&#x017F;uchen in der neuen Ausgabe &#x017F;eines Werks ebenfalls viele Ausnahmen, und kan daher kein allgemeines Naturge&#x017F;etz &#x017F;eyn. Es wird z. B. die comparative Wa&#x0364;rme <table><row><cell>der Steinkohle . . . . .</cell><cell>0,27777</cell></row><row><cell>der gebrannten Steinkohlen .</cell><cell>0,19230</cell></row><row><cell>der A&#x017F;che von die&#x017F;er . . .</cell><cell>0,18522</cell></row></table> angegeben, da doch dem Ge&#x017F;etze zufolge die&#x017F;e Capacita&#x0364;t bey der A&#x017F;che gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn &#x017F;ollte, als bey der ungebrannten mit ihrem Phlogi&#x017F;ton noch verbundnen Kohle &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
            <p>Wenn nun gleich in die&#x017F;en Folgerungen, die man aus den Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme zu ziehen ge&#x017F;ucht hat, noch viel Ungewißheit und Dunkelheit herr&#x017F;cht, &#x017F;o bleiben doch die Ver&#x017F;uche an &#x017F;ich ungemein wichtig. Sie zeigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0591] nur 6 mal geringer, u. ſ. w. Nun kan man zwar ſagen, dies ſey noch immer genug, um die Hitze der Flamme zu erzeugen; es faͤllt aber doch der vormalige auffallende Unterſchied weg, der wohl manchen Naturforſcher mag bewogen haben, Crawfords Vorſtellungen Beyfall zu geben. Was Crawford Veraͤnderung der Capacitaͤt nennt, das druͤcken andere, meines Erachtens ſchicklicher, durch Bindung oder Entbindung mehrerer latenten, chymiſch vereinigten Waͤrme u. ſ. w. aus. Dieſer Vorſtellungsart bedient ſich auch de Luͤc, ſ. Feuer, Waͤrme Hiebey koͤmmt nun die Frage wieder, ob ſich aus den durch Mengung gefundenen Verhaͤltniſſen der ſpecifiſchen Waͤrme ein ſicherer Schluß auf die Verhaͤltniſſe der abſoluten Waͤrmemengen in den Koͤrpern machen laſſe, wenn man dieſe latente Waͤrme mit darunter begreift? Im Ganzen genommen, ſcheinen zwar fluͤßige Materien mehr ſpecifiſche Waͤrme zu haben, als feſte, Daͤmpfe mehr, als fluͤßige Koͤrper, Luftgattungen mehr, als Daͤmpfe, wie z. B. die ſpecifiſche Waͤrme beym Eiſe (9/10), beym Waſſer 1, beym Waſſerdampfe 1 1/2, bey dephlogiſtiſirter Luft 4 3/4 angegeben iſt. Die Tabelle zeigt aber auch Ausnahmen, und wir ſind uͤberhaupt noch nicht weit genug, um hieruͤber zu entſcheiden. Der Hauptſatz der crawfordſchen Theorie, daß durch Verbindung mit Phlogiſton die Capacitaͤt jedes Koͤrpers vermindert werde, leidet nach den Verſuchen in der neuen Ausgabe ſeines Werks ebenfalls viele Ausnahmen, und kan daher kein allgemeines Naturgeſetz ſeyn. Es wird z. B. die comparative Waͤrme der Steinkohle . . . . . 0,27777 der gebrannten Steinkohlen . 0,19230 der Aſche von dieſer . . . 0,18522 angegeben, da doch dem Geſetze zufolge dieſe Capacitaͤt bey der Aſche groͤßer ſeyn ſollte, als bey der ungebrannten mit ihrem Phlogiſton noch verbundnen Kohle ſelbſt. Wenn nun gleich in dieſen Folgerungen, die man aus den Verſuchen uͤber die ſpecifiſche Waͤrme zu ziehen geſucht hat, noch viel Ungewißheit und Dunkelheit herrſcht, ſo bleiben doch die Verſuche an ſich ungemein wichtig. Sie zeigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/591
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/591>, abgerufen am 25.11.2024.