der um m--n Grade erwärmt wird, und für jeden Grad b bekömmt, in seiner ganzen Masse b zusammen bb (m-n) erhalten. Nun setzt man voraus, daß hier keine fühlbare Wärme verlohren gehe, vielmehr der ganze Wärmegehalt vor und nach der Vermischung gleich bleibe. Unter dieser Bedingung muß der wärmere Körper genau so viel verlieren, als der andere bekömmt; daher ist
Darf man nun weiter annehmen, daß a und b für jeden Grad gleichviel betragen, so sind die Wärmemengen, welche erfordert werden, um beyder Körper Temperatur gleich viel zu ändern, d. h. ihre comparativen Wärmen, in dem Verhältnisse
und wenn die Massen a und b gleich sind in dem Verhältnisse m--n : m--m; oder nach Magellan (Essai sur la nouvelle theorie du feu elementaire et de la chaleur des corps. a Londres, 1780. 4.):
Die specifischen Wärmen jeder zween Körper (von gleichen Massen) stehen im verkehrten Verhältnisse des Unterschieds zwischen der fühlbaren Wärme ihrer Mischung (m) und der fühlbaren Wärme eines jeden vor der Mischung (m und n).
Setzt man die specifische Wärme des Wassers = 1, so giebt jeder Versuch, bey welchem der eine der gebrauchten Körper Wasser von der Temperatur n ist, die specifische Wärme des andern=(b. (m--n)/a. (m--m)), die relative (nach dem Volumen verglichene) = (b. (m--n)/a. (m--m)). g.
Es ließe sich leicht zeigen, wie eben dieses aus Richmanns Formel folgt. Nimmt man Wilkens Methode gemäß eiskaltes Wasser, wofür an der schwedischen
der um μ—n Grade erwaͤrmt wird, und fuͤr jeden Grad β bekoͤmmt, in ſeiner ganzen Maſſe b zuſammen bβ (μ-n) erhalten. Nun ſetzt man voraus, daß hier keine fuͤhlbare Waͤrme verlohren gehe, vielmehr der ganze Waͤrmegehalt vor und nach der Vermiſchung gleich bleibe. Unter dieſer Bedingung muß der waͤrmere Koͤrper genau ſo viel verlieren, als der andere bekoͤmmt; daher iſt
Darf man nun weiter annehmen, daß α und β fuͤr jeden Grad gleichviel betragen, ſo ſind die Waͤrmemengen, welche erfordert werden, um beyder Koͤrper Temperatur gleich viel zu aͤndern, d. h. ihre comparativen Waͤrmen, in dem Verhaͤltniſſe
und wenn die Maſſen a und b gleich ſind in dem Verhaͤltniſſe μ—n : m—μ; oder nach Magellan (Eſſai ſur la nouvelle theorie du feu elementaire et de la chaleur des corps. à Londres, 1780. 4.):
Die ſpecifiſchen Waͤrmen jeder zween Koͤrper (von gleichen Maſſen) ſtehen im verkehrten Verhaͤltniſſe des Unterſchieds zwiſchen der fuͤhlbaren Waͤrme ihrer Miſchung (μ) und der fuͤhlbaren Waͤrme eines jeden vor der Miſchung (m und n).
Setzt man die ſpecifiſche Waͤrme des Waſſers = 1, ſo giebt jeder Verſuch, bey welchem der eine der gebrauchten Koͤrper Waſſer von der Temperatur n iſt, die ſpecifiſche Waͤrme des andern=(b. (μ—n)/a. (m—μ)), die relative (nach dem Volumen verglichene) = (b. (μ—n)/a. (m—μ)). g.
Es ließe ſich leicht zeigen, wie eben dieſes aus Richmanns Formel folgt. Nimmt man Wilkens Methode gemaͤß eiskaltes Waſſer, wofuͤr an der ſchwediſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0583"xml:id="P.4.573"n="573"/><lb/>
der um <foreignxml:lang="grc">μ</foreign>—<hirendition="#aq">n</hi> Grade erwaͤrmt wird, und fuͤr jeden Grad <foreignxml:lang="grc">β</foreign> bekoͤmmt, in ſeiner ganzen Maſſe <hirendition="#aq">b</hi> zuſammen <hirendition="#aq">b</hi><foreignxml:lang="grc">β</foreign> (<foreignxml:lang="grc">μ</foreign>-<hirendition="#aq">n</hi>) erhalten. Nun ſetzt man voraus, daß hier keine fuͤhlbare Waͤrme verlohren gehe, vielmehr der ganze Waͤrmegehalt vor und nach der Vermiſchung gleich bleibe. Unter dieſer Bedingung muß der waͤrmere Koͤrper genau ſo viel verlieren, als der andere bekoͤmmt; daher iſt </p><p>Darf man nun weiter annehmen, daß <foreignxml:lang="grc">α</foreign> und <foreignxml:lang="grc">β</foreign> fuͤr jeden Grad gleichviel betragen, ſo ſind die Waͤrmemengen, welche erfordert werden, um beyder Koͤrper Temperatur gleich viel zu aͤndern, d. h. ihre comparativen Waͤrmen, in dem Verhaͤltniſſe
und wenn die Maſſen <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> gleich ſind in dem Verhaͤltniſſe <foreignxml:lang="grc">μ</foreign>—<hirendition="#aq">n : m</hi>—<foreignxml:lang="grc">μ</foreign>; oder nach <hirendition="#b">Magellan</hi> (<hirendition="#aq">Eſſai ſur la nouvelle theorie du feu elementaire et de la chaleur des corps. à Londres, 1780. 4.</hi>):</p><p><hirendition="#b">Die ſpecifiſchen Waͤrmen jeder zween Koͤrper</hi> (von gleichen Maſſen) <hirendition="#b">ſtehen im verkehrten Verhaͤltniſſe des Unterſchieds zwiſchen der fuͤhlbaren Waͤrme ihrer Miſchung</hi> (<foreignxml:lang="grc">μ</foreign>) <hirendition="#b">und der fuͤhlbaren Waͤrme eines jeden vor der Miſchung</hi> (<hirendition="#aq">m</hi> und <hirendition="#aq">n</hi>).</p><p>Setzt man die ſpecifiſche Waͤrme des Waſſers = 1, ſo giebt jeder Verſuch, bey welchem der eine der gebrauchten Koͤrper Waſſer von der Temperatur <hirendition="#aq">n</hi> iſt, die ſpecifiſche Waͤrme des andern=(<hirendition="#aq">b.</hi> (<foreignxml:lang="grc">μ</foreign>—<hirendition="#aq">n)/a. (m</hi>—<foreignxml:lang="grc">μ</foreign>)), die relative (nach dem Volumen verglichene) = (<hirendition="#aq">b.</hi> (<foreignxml:lang="grc">μ</foreign>—<hirendition="#aq">n)/a. (m</hi>—<foreignxml:lang="grc">μ</foreign>)). <hirendition="#aq">g.</hi></p><p>Es ließe ſich leicht zeigen, wie eben dieſes aus <hirendition="#b">Richmanns</hi> Formel folgt. Nimmt man Wilkens Methode gemaͤß eiskaltes Waſſer, wofuͤr an der ſchwediſchen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[573/0583]
der um μ—n Grade erwaͤrmt wird, und fuͤr jeden Grad β bekoͤmmt, in ſeiner ganzen Maſſe b zuſammen bβ (μ-n) erhalten. Nun ſetzt man voraus, daß hier keine fuͤhlbare Waͤrme verlohren gehe, vielmehr der ganze Waͤrmegehalt vor und nach der Vermiſchung gleich bleibe. Unter dieſer Bedingung muß der waͤrmere Koͤrper genau ſo viel verlieren, als der andere bekoͤmmt; daher iſt
Darf man nun weiter annehmen, daß α und β fuͤr jeden Grad gleichviel betragen, ſo ſind die Waͤrmemengen, welche erfordert werden, um beyder Koͤrper Temperatur gleich viel zu aͤndern, d. h. ihre comparativen Waͤrmen, in dem Verhaͤltniſſe und wenn die Maſſen a und b gleich ſind in dem Verhaͤltniſſe μ—n : m—μ; oder nach Magellan (Eſſai ſur la nouvelle theorie du feu elementaire et de la chaleur des corps. à Londres, 1780. 4.):
Die ſpecifiſchen Waͤrmen jeder zween Koͤrper (von gleichen Maſſen) ſtehen im verkehrten Verhaͤltniſſe des Unterſchieds zwiſchen der fuͤhlbaren Waͤrme ihrer Miſchung (μ) und der fuͤhlbaren Waͤrme eines jeden vor der Miſchung (m und n).
Setzt man die ſpecifiſche Waͤrme des Waſſers = 1, ſo giebt jeder Verſuch, bey welchem der eine der gebrauchten Koͤrper Waſſer von der Temperatur n iſt, die ſpecifiſche Waͤrme des andern=(b. (μ—n)/a. (m—μ)), die relative (nach dem Volumen verglichene) = (b. (μ—n)/a. (m—μ)). g.
Es ließe ſich leicht zeigen, wie eben dieſes aus Richmanns Formel folgt. Nimmt man Wilkens Methode gemaͤß eiskaltes Waſſer, wofuͤr an der ſchwediſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/583>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.