Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nur (1/21) der Wärmemenge, welche ein Pfund Wasser zu eben der Veränderung braucht, so ist das Verhältniß der specifischen Wärmen bey den genannten Körpern=1:21 (oder, wenn man die Vergleichung nach dem Volumen anstellt, wo das Quecksilber, das mit 1 Pfund Wasser gleichen Raum einnimmt, 14 Pfund wiegt, also 14 mal mehr Wärme braucht, = 14 : 21 d. i. wie 2 : 3.).

Nimmt man aber die specifische Wärme irgend eines sich immer gleich bleibenden Stofs, z. B. des Wassers, zur Einheit an, so kan man jede andere durch eine Zahl ausdrücken. Die des Wassers = 1 gesetzt, ist die des Quecksilbers = (1/21) (oder nach dem Volumen verglichen = 2/3). Nach solchen Zahlen lassen sich alsdann auch die specifischen Wärmen unter einander selbst vergleichen.

Wenn man die so ausgedrückte specifische Wärme eines Stofs (nach den Massen verglichen) durch die Zahl multipliciret, welche das eigenthümliche Gewicht dieses Stofs (das Gewicht des Wassers = 1 gesetzt) ausdrückt, so erhält man die Zahl, welche der specifischen Wärme, (nach dem Volumen verglichen) zugehört. Für Quecksilber z. B. ist (1/21). 14 = 2/3.

Daß man aus gleichen Thermometerständen oder gleichen Veränderungen derselben nicht auf gleiche Mengen von Feuer oder fühlbarer Wärme (in Körpern von gleicher Masse oder Volumen) schließen dürfe, erinnerte schon 1772 Herr de Lüc (Unters. über die Atmosph. II. Th. §. 973.) mit dem Zusatze, "daß er Gleichheit der Wärme in Körpern "von verschiedener Natur für nichts anders halte, als für "eine gleiche Abneigung, Feuer aus sich zu lassen, oder "neues anzunehmen." Mithin ist es eine richtige Bemerkung von Herrn Pictet, daß sich die ersten Spuren des Begrifs von specifischer Wärme in Herrn de Lüc Schriften findet.

Versuche, die hierauf hätten führen können, waren freylich schon längst von Boerhaave (Elem. Chem. To. I. P. 2.), oder vielmehr aus Boerhaave's Veranstaltung von Fahrenheit gemacht worden. Man vermischte gleiche Massen von verschiedenen Temperaturen, und suchte die


nur (1/21) der Waͤrmemenge, welche ein Pfund Waſſer zu eben der Veraͤnderung braucht, ſo iſt das Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Waͤrmen bey den genannten Koͤrpern=1:21 (oder, wenn man die Vergleichung nach dem Volumen anſtellt, wo das Queckſilber, das mit 1 Pfund Waſſer gleichen Raum einnimmt, 14 Pfund wiegt, alſo 14 mal mehr Waͤrme braucht, = 14 : 21 d. i. wie 2 : 3.).

Nimmt man aber die ſpecifiſche Waͤrme irgend eines ſich immer gleich bleibenden Stofs, z. B. des Waſſers, zur Einheit an, ſo kan man jede andere durch eine Zahl ausdruͤcken. Die des Waſſers = 1 geſetzt, iſt die des Queckſilbers = (1/21) (oder nach dem Volumen verglichen = 2/3). Nach ſolchen Zahlen laſſen ſich alsdann auch die ſpecifiſchen Waͤrmen unter einander ſelbſt vergleichen.

Wenn man die ſo ausgedruͤckte ſpecifiſche Waͤrme eines Stofs (nach den Maſſen verglichen) durch die Zahl multipliciret, welche das eigenthuͤmliche Gewicht dieſes Stofs (das Gewicht des Waſſers = 1 geſetzt) ausdruͤckt, ſo erhaͤlt man die Zahl, welche der ſpecifiſchen Waͤrme, (nach dem Volumen verglichen) zugehoͤrt. Fuͤr Queckſilber z. B. iſt (1/21). 14 = 2/3.

Daß man aus gleichen Thermometerſtaͤnden oder gleichen Veraͤnderungen derſelben nicht auf gleiche Mengen von Feuer oder fuͤhlbarer Waͤrme (in Koͤrpern von gleicher Maſſe oder Volumen) ſchließen duͤrfe, erinnerte ſchon 1772 Herr de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atmoſph. II. Th. §. 973.) mit dem Zuſatze, ”daß er Gleichheit der Waͤrme in Koͤrpern ”von verſchiedener Natur fuͤr nichts anders halte, als fuͤr ”eine gleiche Abneigung, Feuer aus ſich zu laſſen, oder ”neues anzunehmen.“ Mithin iſt es eine richtige Bemerkung von Herrn Pictet, daß ſich die erſten Spuren des Begrifs von ſpecifiſcher Waͤrme in Herrn de Luͤc Schriften findet.

Verſuche, die hierauf haͤtten fuͤhren koͤnnen, waren freylich ſchon laͤngſt von Boerhaave (Elem. Chem. To. I. P. 2.), oder vielmehr auſ Boerhaave's Veranſtaltung von Fahrenheit gemacht worden. Man vermiſchte gleiche Maſſen von verſchiedenen Temperaturen, und ſuchte die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" xml:id="P.4.569" n="569"/><lb/>
nur (1/21) der Wa&#x0364;rmemenge, welche ein Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er zu eben der Vera&#x0364;nderung braucht, &#x017F;o i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltniß der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen bey den genannten Ko&#x0364;rpern=1:21 (oder, wenn man die Vergleichung nach dem Volumen an&#x017F;tellt, wo das Queck&#x017F;ilber, das mit 1 Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er gleichen Raum einnimmt, 14 Pfund wiegt, al&#x017F;o 14 mal mehr Wa&#x0364;rme braucht, = 14 : 21 d. i. wie 2 : 3.).</p>
            <p>Nimmt man aber die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme irgend eines &#x017F;ich immer gleich bleibenden Stofs, z. B. des Wa&#x017F;&#x017F;ers, zur Einheit an, &#x017F;o kan man jede andere durch eine Zahl ausdru&#x0364;cken. Die des Wa&#x017F;&#x017F;ers = 1 ge&#x017F;etzt, i&#x017F;t die des Queck&#x017F;ilbers = (1/21) (oder nach dem Volumen verglichen = 2/3). Nach &#x017F;olchen Zahlen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alsdann auch die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen unter einander &#x017F;elb&#x017F;t vergleichen.</p>
            <p>Wenn man die &#x017F;o ausgedru&#x0364;ckte &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme eines Stofs (nach den Ma&#x017F;&#x017F;en verglichen) durch die Zahl multipliciret, welche das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht die&#x017F;es Stofs (das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers = 1 ge&#x017F;etzt) ausdru&#x0364;ckt, &#x017F;o erha&#x0364;lt man die Zahl, welche der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rme, (nach dem Volumen verglichen) zugeho&#x0364;rt. Fu&#x0364;r Queck&#x017F;ilber z. B. i&#x017F;t (1/21). 14 = 2/3.</p>
            <p>Daß man aus gleichen Thermometer&#x017F;ta&#x0364;nden oder gleichen Vera&#x0364;nderungen der&#x017F;elben nicht auf gleiche Mengen von Feuer oder fu&#x0364;hlbarer Wa&#x0364;rme (in Ko&#x0364;rpern von gleicher Ma&#x017F;&#x017F;e oder Volumen) &#x017F;chließen du&#x0364;rfe, erinnerte &#x017F;chon 1772 Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;ph. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. §. 973.) mit dem Zu&#x017F;atze, &#x201D;daß er Gleichheit der Wa&#x0364;rme in Ko&#x0364;rpern &#x201D;von ver&#x017F;chiedener Natur fu&#x0364;r nichts anders halte, als fu&#x0364;r &#x201D;eine gleiche Abneigung, Feuer aus &#x017F;ich zu la&#x017F;&#x017F;en, oder &#x201D;neues anzunehmen.&#x201C; Mithin i&#x017F;t es eine richtige Bemerkung von Herrn <hi rendition="#b">Pictet,</hi> daß &#x017F;ich die er&#x017F;ten Spuren des Begrifs von &#x017F;pecifi&#x017F;cher Wa&#x0364;rme in Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> Schriften findet.</p>
            <p>Ver&#x017F;uche, die hierauf ha&#x0364;tten fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, waren freylich &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t von <hi rendition="#b">Boerhaave</hi> (<hi rendition="#aq">Elem. Chem. To. I. P. 2.</hi>), oder vielmehr au&#x017F; Boerhaave's Veran&#x017F;taltung von <hi rendition="#b">Fahrenheit</hi> gemacht worden. Man vermi&#x017F;chte gleiche Ma&#x017F;&#x017F;en von ver&#x017F;chiedenen Temperaturen, und &#x017F;uchte die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0579] nur (1/21) der Waͤrmemenge, welche ein Pfund Waſſer zu eben der Veraͤnderung braucht, ſo iſt das Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Waͤrmen bey den genannten Koͤrpern=1:21 (oder, wenn man die Vergleichung nach dem Volumen anſtellt, wo das Queckſilber, das mit 1 Pfund Waſſer gleichen Raum einnimmt, 14 Pfund wiegt, alſo 14 mal mehr Waͤrme braucht, = 14 : 21 d. i. wie 2 : 3.). Nimmt man aber die ſpecifiſche Waͤrme irgend eines ſich immer gleich bleibenden Stofs, z. B. des Waſſers, zur Einheit an, ſo kan man jede andere durch eine Zahl ausdruͤcken. Die des Waſſers = 1 geſetzt, iſt die des Queckſilbers = (1/21) (oder nach dem Volumen verglichen = 2/3). Nach ſolchen Zahlen laſſen ſich alsdann auch die ſpecifiſchen Waͤrmen unter einander ſelbſt vergleichen. Wenn man die ſo ausgedruͤckte ſpecifiſche Waͤrme eines Stofs (nach den Maſſen verglichen) durch die Zahl multipliciret, welche das eigenthuͤmliche Gewicht dieſes Stofs (das Gewicht des Waſſers = 1 geſetzt) ausdruͤckt, ſo erhaͤlt man die Zahl, welche der ſpecifiſchen Waͤrme, (nach dem Volumen verglichen) zugehoͤrt. Fuͤr Queckſilber z. B. iſt (1/21). 14 = 2/3. Daß man aus gleichen Thermometerſtaͤnden oder gleichen Veraͤnderungen derſelben nicht auf gleiche Mengen von Feuer oder fuͤhlbarer Waͤrme (in Koͤrpern von gleicher Maſſe oder Volumen) ſchließen duͤrfe, erinnerte ſchon 1772 Herr de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atmoſph. II. Th. §. 973.) mit dem Zuſatze, ”daß er Gleichheit der Waͤrme in Koͤrpern ”von verſchiedener Natur fuͤr nichts anders halte, als fuͤr ”eine gleiche Abneigung, Feuer aus ſich zu laſſen, oder ”neues anzunehmen.“ Mithin iſt es eine richtige Bemerkung von Herrn Pictet, daß ſich die erſten Spuren des Begrifs von ſpecifiſcher Waͤrme in Herrn de Luͤc Schriften findet. Verſuche, die hierauf haͤtten fuͤhren koͤnnen, waren freylich ſchon laͤngſt von Boerhaave (Elem. Chem. To. I. P. 2.), oder vielmehr auſ Boerhaave's Veranſtaltung von Fahrenheit gemacht worden. Man vermiſchte gleiche Maſſen von verſchiedenen Temperaturen, und ſuchte die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/579
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/579>, abgerufen am 25.11.2024.