Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gegen Crawfords Erklärungen durch Capacität läst sich einwenden, daß Capacität nichts ist, wenn man nicht damit den Begrif eines thätigen Stofs verbindet, für dessen Wirksamkeit die Capacität vorhanden ist. Nimmt man nun den Wärmestof für einen solchen an, so läuft die ganze Idee von Capacität auf Grad der Verwandtschaft oder Anziehung gegen diesen Stof hinaus, wodurch eine größere oder geringere Menge desselben im Gleichgewichte gehalten und eben dadurch ihrer anderweiten Thätigkeit beraubt wird. Und nun erklärt sich aus dieser Quantität wirksamen oder unwirksamen Stofs, d. i. aus freyer oder gebundner Wärme, alles, ohne daß man gerade die Idee von Capacität nöthig hat. Diese Betrachtung, die Herr de Lüc einigemal gegen Crawford anführt, bewog die Herren Lavoisier und de la Place zu der Erfindung ihres Eisapparats, durch den man die ganzen Wärmemengen findet, welche die Stoffe bey verschiedenen Temperaturen enthalten, s. den Artikel: Wärmemesser. Eben dieser Gedanke zeigt auch, daß in vielen Fällen die Capacität allein nicht hinreicht, alles zu erklären, z. B. wenn viel Wärme plötzlich frey wird, wenn sie sich in einem Falle schneller, im andern langsamer entbindet, wenn sich die absoluten Mengen der Wärme anders, als die gefundenen Capacitäten, verhalten u. s. w. Man kömmt viel weiter, wenn man direct bey der Wärmemenge selbst, als dem Hauptbegriffe, stehen bleibt. Herr de Lüc, dessen Theorie der Wärme beym Worte Feuer (Th. II. S. 225. u. f.) vorgetragen ist, hat eben diese Meinung, wie man dort S. 226. und 230 sehen kan.

Daß die Luftgestalt der Materie von ihrer innigen Verbindung mit dem Wärmestof, oder von ihrer Auflösung in demselben herkomme, beweisen die Versuche von Lavoisier (Opusc. phys. et chym. To. III. 1783. 8.) und Achard (in Crells chemischen Annalen 1785. 4. 5. 6. St.). Die letztern zeigen, daß bey Ablöschung glühender Stoffe in völlig luftleerem Wasser allemal Luft erzeugt wird, und daß Wasserdämpfe sowohl, als eine große Menge anderer Dämpfe, wenn man sie durch glühende Röhren gehen läßt,


Gegen Crawfords Erklaͤrungen durch Capacitaͤt laͤſt ſich einwenden, daß Capacitaͤt nichts iſt, wenn man nicht damit den Begrif eines thaͤtigen Stofs verbindet, fuͤr deſſen Wirkſamkeit die Capacitaͤt vorhanden iſt. Nimmt man nun den Waͤrmeſtof fuͤr einen ſolchen an, ſo laͤuft die ganze Idee von Capacitaͤt auf Grad der Verwandtſchaft oder Anziehung gegen dieſen Stof hinaus, wodurch eine groͤßere oder geringere Menge deſſelben im Gleichgewichte gehalten und eben dadurch ihrer anderweiten Thaͤtigkeit beraubt wird. Und nun erklaͤrt ſich aus dieſer Quantitaͤt wirkſamen oder unwirkſamen Stofs, d. i. aus freyer oder gebundner Waͤrme, alles, ohne daß man gerade die Idee von Capacitaͤt noͤthig hat. Dieſe Betrachtung, die Herr de Luͤc einigemal gegen Crawford anfuͤhrt, bewog die Herren Lavoiſier und de la Place zu der Erfindung ihres Eisapparats, durch den man die ganzen Waͤrmemengen findet, welche die Stoffe bey verſchiedenen Temperaturen enthalten, ſ. den Artikel: Waͤrmemeſſer. Eben dieſer Gedanke zeigt auch, daß in vielen Faͤllen die Capacitaͤt allein nicht hinreicht, alles zu erklaͤren, z. B. wenn viel Waͤrme ploͤtzlich frey wird, wenn ſie ſich in einem Falle ſchneller, im andern langſamer entbindet, wenn ſich die abſoluten Mengen der Waͤrme anders, als die gefundenen Capacitaͤten, verhalten u. ſ. w. Man koͤmmt viel weiter, wenn man direct bey der Waͤrmemenge ſelbſt, als dem Hauptbegriffe, ſtehen bleibt. Herr de Luͤc, deſſen Theorie der Waͤrme beym Worte Feuer (Th. II. S. 225. u. f.) vorgetragen iſt, hat eben dieſe Meinung, wie man dort S. 226. und 230 ſehen kan.

Daß die Luftgeſtalt der Materie von ihrer innigen Verbindung mit dem Waͤrmeſtof, oder von ihrer Aufloͤſung in demſelben herkomme, beweiſen die Verſuche von Lavoiſier (Opuſc. phyſ. et chym. To. III. 1783. 8.) und Achard (in Crells chemiſchen Annalen 1785. 4. 5. 6. St.). Die letztern zeigen, daß bey Abloͤſchung gluͤhender Stoffe in voͤllig luftleerem Waſſer allemal Luft erzeugt wird, und daß Waſſerdaͤmpfe ſowohl, als eine große Menge anderer Daͤmpfe, wenn man ſie durch gluͤhende Roͤhren gehen laͤßt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0576" xml:id="P.4.566" n="566"/><lb/>
            </p>
            <p>Gegen Crawfords Erkla&#x0364;rungen durch Capacita&#x0364;t la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich einwenden, daß Capacita&#x0364;t nichts i&#x017F;t, wenn man nicht damit den Begrif eines tha&#x0364;tigen Stofs verbindet, fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en Wirk&#x017F;amkeit die Capacita&#x0364;t vorhanden i&#x017F;t. Nimmt man nun den Wa&#x0364;rme&#x017F;tof fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen an, &#x017F;o la&#x0364;uft die ganze Idee von Capacita&#x0364;t auf Grad der Verwandt&#x017F;chaft oder Anziehung gegen die&#x017F;en Stof hinaus, wodurch eine gro&#x0364;ßere oder geringere Menge de&#x017F;&#x017F;elben im Gleichgewichte gehalten und eben dadurch ihrer anderweiten Tha&#x0364;tigkeit beraubt wird. Und nun erkla&#x0364;rt &#x017F;ich aus die&#x017F;er Quantita&#x0364;t wirk&#x017F;amen oder unwirk&#x017F;amen Stofs, d. i. aus freyer oder gebundner Wa&#x0364;rme, alles, ohne daß man gerade die Idee von Capacita&#x0364;t no&#x0364;thig hat. Die&#x017F;e Betrachtung, die Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> einigemal gegen <hi rendition="#b">Crawford</hi> anfu&#x0364;hrt, bewog die Herren <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> und <hi rendition="#b">de la Place</hi> zu der Erfindung ihres Eisapparats, durch den man die ganzen Wa&#x0364;rmemengen findet, welche die Stoffe bey ver&#x017F;chiedenen Temperaturen enthalten, &#x017F;. den Artikel: <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rmeme&#x017F;&#x017F;er.</hi> Eben die&#x017F;er Gedanke zeigt auch, daß in vielen Fa&#x0364;llen die Capacita&#x0364;t allein nicht hinreicht, alles zu erkla&#x0364;ren, z. B. wenn viel Wa&#x0364;rme plo&#x0364;tzlich frey wird, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in einem Falle &#x017F;chneller, im andern lang&#x017F;amer entbindet, wenn &#x017F;ich die ab&#x017F;oluten Mengen der Wa&#x0364;rme anders, als die gefundenen Capacita&#x0364;ten, verhalten u. &#x017F;. w. Man ko&#x0364;mmt viel weiter, wenn man direct bey der Wa&#x0364;rmemenge &#x017F;elb&#x017F;t, als dem Hauptbegriffe, &#x017F;tehen bleibt. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Theorie der Wa&#x0364;rme beym Worte <hi rendition="#b">Feuer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 225. u. f.) vorgetragen i&#x017F;t, hat eben die&#x017F;e Meinung, wie man dort S. 226. und 230 &#x017F;ehen kan.</p>
            <p>Daß die Luftge&#x017F;talt der Materie von ihrer innigen Verbindung mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, oder von ihrer Auflo&#x0364;&#x017F;ung in dem&#x017F;elben herkomme, bewei&#x017F;en die Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> (<hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. phy&#x017F;. et chym. To. III. 1783. 8.</hi>) und <hi rendition="#b">Achard</hi> (in <hi rendition="#b">Crells</hi> chemi&#x017F;chen Annalen 1785. 4. 5. 6. St.). Die letztern zeigen, daß bey Ablo&#x0364;&#x017F;chung glu&#x0364;hender Stoffe in vo&#x0364;llig luftleerem Wa&#x017F;&#x017F;er allemal Luft erzeugt wird, und daß Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe &#x017F;owohl, als eine große Menge anderer Da&#x0364;mpfe, wenn man &#x017F;ie durch glu&#x0364;hende Ro&#x0364;hren gehen la&#x0364;ßt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0576] Gegen Crawfords Erklaͤrungen durch Capacitaͤt laͤſt ſich einwenden, daß Capacitaͤt nichts iſt, wenn man nicht damit den Begrif eines thaͤtigen Stofs verbindet, fuͤr deſſen Wirkſamkeit die Capacitaͤt vorhanden iſt. Nimmt man nun den Waͤrmeſtof fuͤr einen ſolchen an, ſo laͤuft die ganze Idee von Capacitaͤt auf Grad der Verwandtſchaft oder Anziehung gegen dieſen Stof hinaus, wodurch eine groͤßere oder geringere Menge deſſelben im Gleichgewichte gehalten und eben dadurch ihrer anderweiten Thaͤtigkeit beraubt wird. Und nun erklaͤrt ſich aus dieſer Quantitaͤt wirkſamen oder unwirkſamen Stofs, d. i. aus freyer oder gebundner Waͤrme, alles, ohne daß man gerade die Idee von Capacitaͤt noͤthig hat. Dieſe Betrachtung, die Herr de Luͤc einigemal gegen Crawford anfuͤhrt, bewog die Herren Lavoiſier und de la Place zu der Erfindung ihres Eisapparats, durch den man die ganzen Waͤrmemengen findet, welche die Stoffe bey verſchiedenen Temperaturen enthalten, ſ. den Artikel: Waͤrmemeſſer. Eben dieſer Gedanke zeigt auch, daß in vielen Faͤllen die Capacitaͤt allein nicht hinreicht, alles zu erklaͤren, z. B. wenn viel Waͤrme ploͤtzlich frey wird, wenn ſie ſich in einem Falle ſchneller, im andern langſamer entbindet, wenn ſich die abſoluten Mengen der Waͤrme anders, als die gefundenen Capacitaͤten, verhalten u. ſ. w. Man koͤmmt viel weiter, wenn man direct bey der Waͤrmemenge ſelbſt, als dem Hauptbegriffe, ſtehen bleibt. Herr de Luͤc, deſſen Theorie der Waͤrme beym Worte Feuer (Th. II. S. 225. u. f.) vorgetragen iſt, hat eben dieſe Meinung, wie man dort S. 226. und 230 ſehen kan. Daß die Luftgeſtalt der Materie von ihrer innigen Verbindung mit dem Waͤrmeſtof, oder von ihrer Aufloͤſung in demſelben herkomme, beweiſen die Verſuche von Lavoiſier (Opuſc. phyſ. et chym. To. III. 1783. 8.) und Achard (in Crells chemiſchen Annalen 1785. 4. 5. 6. St.). Die letztern zeigen, daß bey Abloͤſchung gluͤhender Stoffe in voͤllig luftleerem Waſſer allemal Luft erzeugt wird, und daß Waſſerdaͤmpfe ſowohl, als eine große Menge anderer Daͤmpfe, wenn man ſie durch gluͤhende Roͤhren gehen laͤßt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/576
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/576>, abgerufen am 22.11.2024.