Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dagegen das völlige Sieden größere Blasen mit langsamerer Succession bildet, die einen stärkern, aber tiefern Ton geben.

Außer dem Wasser sieden auch über dem Feuer der Wein, Weingeist, Essig, die Milch, tropfbare Säuren und Laugen, die Oele, selbst das Quecksilber; aber jede dieser Materien bey einem andern Grade der Wärme. Die zum Sieden in ofnen Gefäßen erforderlichen Grade der Hitze werden gewöhnlich auf folgende Art angegeben:

Alkohol siedetbey176Gradnach Fahrenheit
Gemeiner Weingeist180--
Regenwasser-212--
Kuhmilch --213--
Meerwasser-218--
Potaschenlauge-240--
Scheidewasser-242--
Vitriolöl --546--
Terpentinöl-560--
Leinöl-600--
Quecksilber

Durch viele Versuche scheint es zur Gewißheit gebracht zu seyn, daß zur Verdampfung einer jeden Materie ein bestimmter Grad von freyer oder fühlbarer Wärme erfordert werde. Diejenigen Theile des flüßigen Körpers, welche dem Feuer am nächsten sind, erhalten diesen Grad eher, und gehen dadurch zuerst in Dämpfe über, welche nun ihrer Leichtigkeit wegen in der übrigen flüßigen Masse als Blasen in die Höhe steigen. Aus dieser Erklärung des Siedens wird es sehr begreiflich, warum sich der flüßige Körper, wenn er einmal völlig siedet, nicht weiter erhitzen läßt. Nemlich alle Wärme, die man ihm über die zum Sieden nöthige mittheilt, verwendet sich auf Erzeugung von Dämpfen, welche den Körper sogleich verlassen; und in dem noch tropfbaren Rückstande kan eine größere Hitze nicht statt finden, weil ihn diese sogleich in Dampf verwandeln würde. Daher behält der siedende tropfbare Theil einen bestimmten und begrenzten Grad der Hitze, den man seine Siedhitze,


dagegen das voͤllige Sieden groͤßere Blaſen mit langſamerer Succeſſion bildet, die einen ſtaͤrkern, aber tiefern Ton geben.

Außer dem Waſſer ſieden auch uͤber dem Feuer der Wein, Weingeiſt, Eſſig, die Milch, tropfbare Saͤuren und Laugen, die Oele, ſelbſt das Queckſilber; aber jede dieſer Materien bey einem andern Grade der Waͤrme. Die zum Sieden in ofnen Gefaͤßen erforderlichen Grade der Hitze werden gewoͤhnlich auf folgende Art angegeben:

Alkohol ſiedetbey176Gradnach Fahrenheit
Gemeiner Weingeiſt180
Regenwaſſer-212
Kuhmilch --213
Meerwaſſer-218
Potaſchenlauge-240
Scheidewaſſer-242
Vitrioloͤl --546
Terpentinoͤl-560
Leinoͤl-600
Queckſilber

Durch viele Verſuche ſcheint es zur Gewißheit gebracht zu ſeyn, daß zur Verdampfung einer jeden Materie ein beſtimmter Grad von freyer oder fuͤhlbarer Waͤrme erfordert werde. Diejenigen Theile des fluͤßigen Koͤrpers, welche dem Feuer am naͤchſten ſind, erhalten dieſen Grad eher, und gehen dadurch zuerſt in Daͤmpfe uͤber, welche nun ihrer Leichtigkeit wegen in der uͤbrigen fluͤßigen Maſſe als Blaſen in die Hoͤhe ſteigen. Aus dieſer Erklaͤrung des Siedens wird es ſehr begreiflich, warum ſich der fluͤßige Koͤrper, wenn er einmal voͤllig ſiedet, nicht weiter erhitzen laͤßt. Nemlich alle Waͤrme, die man ihm uͤber die zum Sieden noͤthige mittheilt, verwendet ſich auf Erzeugung von Daͤmpfen, welche den Koͤrper ſogleich verlaſſen; und in dem noch tropfbaren Ruͤckſtande kan eine groͤßere Hitze nicht ſtatt finden, weil ihn dieſe ſogleich in Dampf verwandeln wuͤrde. Daher behaͤlt der ſiedende tropfbare Theil einen beſtimmten und begrenzten Grad der Hitze, den man ſeine Siedhitze,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" xml:id="P.4.46" n="46"/><lb/>
dagegen das vo&#x0364;llige Sieden gro&#x0364;ßere Bla&#x017F;en mit lang&#x017F;amerer Succe&#x017F;&#x017F;ion bildet, die einen &#x017F;ta&#x0364;rkern, aber tiefern Ton geben.</p>
            <p>Außer dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden auch u&#x0364;ber dem Feuer der Wein, Weingei&#x017F;t, E&#x017F;&#x017F;ig, die Milch, tropfbare Sa&#x0364;uren und Laugen, die Oele, &#x017F;elb&#x017F;t das Queck&#x017F;ilber; aber jede die&#x017F;er Materien bey einem andern Grade der Wa&#x0364;rme. Die zum Sieden in ofnen Gefa&#x0364;ßen erforderlichen Grade der Hitze werden gewo&#x0364;hnlich auf folgende Art angegeben: <table><row><cell>Alkohol &#x017F;iedet</cell><cell>bey</cell><cell>176</cell><cell>Grad</cell><cell>nach Fahrenheit</cell></row><row><cell>Gemeiner Weingei&#x017F;t</cell><cell>180</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Regenwa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>-</cell><cell>212</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Kuhmilch -</cell><cell>-</cell><cell>213</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Meerwa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>-</cell><cell>218</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Pota&#x017F;chenlauge</cell><cell>-</cell><cell>240</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Scheidewa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>-</cell><cell>242</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Vitriolo&#x0364;l -</cell><cell>-</cell><cell>546</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Terpentino&#x0364;l</cell><cell>-</cell><cell>560</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Leino&#x0364;l</cell><cell>-</cell><cell>600</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/></row><row><cell>Queck&#x017F;ilber</cell></row></table></p>
            <p>Durch viele Ver&#x017F;uche &#x017F;cheint es zur Gewißheit gebracht zu &#x017F;eyn, daß zur Verdampfung einer jeden Materie ein be&#x017F;timmter Grad von freyer oder fu&#x0364;hlbarer Wa&#x0364;rme erfordert werde. Diejenigen Theile des flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpers, welche dem Feuer am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ind, erhalten die&#x017F;en Grad eher, und gehen dadurch zuer&#x017F;t in Da&#x0364;mpfe u&#x0364;ber, welche nun ihrer Leichtigkeit wegen in der u&#x0364;brigen flu&#x0364;ßigen Ma&#x017F;&#x017F;e als Bla&#x017F;en in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen. Aus die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung des Siedens wird es &#x017F;ehr begreiflich, warum &#x017F;ich der flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper, wenn er einmal vo&#x0364;llig &#x017F;iedet, nicht weiter erhitzen la&#x0364;ßt. Nemlich alle Wa&#x0364;rme, die man ihm u&#x0364;ber die zum Sieden no&#x0364;thige mittheilt, verwendet &#x017F;ich auf Erzeugung von Da&#x0364;mpfen, welche den Ko&#x0364;rper &#x017F;ogleich verla&#x017F;&#x017F;en; und in dem noch tropfbaren Ru&#x0364;ck&#x017F;tande kan eine gro&#x0364;ßere Hitze nicht &#x017F;tatt finden, weil ihn die&#x017F;e &#x017F;ogleich in Dampf verwandeln wu&#x0364;rde. Daher beha&#x0364;lt der &#x017F;iedende tropfbare Theil einen be&#x017F;timmten und begrenzten Grad der Hitze, den man &#x017F;eine <hi rendition="#b">Siedhitze,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0056] dagegen das voͤllige Sieden groͤßere Blaſen mit langſamerer Succeſſion bildet, die einen ſtaͤrkern, aber tiefern Ton geben. Außer dem Waſſer ſieden auch uͤber dem Feuer der Wein, Weingeiſt, Eſſig, die Milch, tropfbare Saͤuren und Laugen, die Oele, ſelbſt das Queckſilber; aber jede dieſer Materien bey einem andern Grade der Waͤrme. Die zum Sieden in ofnen Gefaͤßen erforderlichen Grade der Hitze werden gewoͤhnlich auf folgende Art angegeben: Alkohol ſiedet bey 176 Grad nach Fahrenheit Gemeiner Weingeiſt 180 — Regenwaſſer - 212 — Kuhmilch - - 213 — Meerwaſſer - 218 — Potaſchenlauge - 240 — Scheidewaſſer - 242 — Vitrioloͤl - - 546 — Terpentinoͤl - 560 — Leinoͤl - 600 — Queckſilber Durch viele Verſuche ſcheint es zur Gewißheit gebracht zu ſeyn, daß zur Verdampfung einer jeden Materie ein beſtimmter Grad von freyer oder fuͤhlbarer Waͤrme erfordert werde. Diejenigen Theile des fluͤßigen Koͤrpers, welche dem Feuer am naͤchſten ſind, erhalten dieſen Grad eher, und gehen dadurch zuerſt in Daͤmpfe uͤber, welche nun ihrer Leichtigkeit wegen in der uͤbrigen fluͤßigen Maſſe als Blaſen in die Hoͤhe ſteigen. Aus dieſer Erklaͤrung des Siedens wird es ſehr begreiflich, warum ſich der fluͤßige Koͤrper, wenn er einmal voͤllig ſiedet, nicht weiter erhitzen laͤßt. Nemlich alle Waͤrme, die man ihm uͤber die zum Sieden noͤthige mittheilt, verwendet ſich auf Erzeugung von Daͤmpfen, welche den Koͤrper ſogleich verlaſſen; und in dem noch tropfbaren Ruͤckſtande kan eine groͤßere Hitze nicht ſtatt finden, weil ihn dieſe ſogleich in Dampf verwandeln wuͤrde. Daher behaͤlt der ſiedende tropfbare Theil einen beſtimmten und begrenzten Grad der Hitze, den man ſeine Siedhitze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/56
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/56>, abgerufen am 22.11.2024.