Wälschland). Die Basalthügel sitzen sonst auf Wacke, Thon, Sand oder Kohlenflötzen, die dann wieder Kalkstein, Hornstein, Sandstein, Gneus, Granit rc. unter sich haben, und Berge dieser Art bilden in Sachsen, der Oberlausitz, Thüringen und Hessen ganze Züge.
Sehr viele haben den Basalt zu den vulkanischen Producten gerechnet, und seine säulenförmige Gestalt als eine Wirkung der Krystallisation oder regelmäßigen Zerberstung betrachtet, welche so vielen geschmolzenen Massen, wenn sie erhärten, eigen ist, s. Krystallisation. Nachdem dieses schon von Desmarest, (Mem. de Paris, 1771. p. 705.), Ferber, Raspe (Beytrag zur natürl. Gesch. von Hessen. Cassel, 1774.), Hamilton u. a. behauptet worden war, suchte es Faujas de St. Fond (Recherches sur les Volcans eteints du Vivarais etc. Paris, 1778. fol.) durch mehrere Gründe, und vornehmlich aus zwoen neben einander stehenden Basaltsäulen zu erweisen, die ein eingeschloßnes Stück Granit beym Zerbersten zerrissen und so unter sich getheilt hatten, daß die Flächen beyder Stücken sich genau an einander passen ließen. De Lüc (51. Brief) nahm an, die Basalten seyen unter dem Wasser des alten Meeres entstanden, dessen Berührung die geschmolzenen Laven plötzlich erkältet, und so das Zerbersten in Säulen veranlasset habe, welches bey den jetzigen Laven, die an der Luft langsamer abkühlen, nicht mehr statt finde. Eben dies glauben Hamilton und Dolomieu (Mem. sur les isles ponces etc. Paris, 1788. 8.). Andere, z. B. von Veltheim (Etwas über die Bildung des Basalts etc. Leipzig, 1787. 8. Neue Auflage 1789.) nehmen dagegen an, die Zerberstung sey durch sehr langsames Erkalten geschehen, indem die Basaltsäulen mit anderer jetzt weggeschwemmter Lava überdeckt, und also gegen die äußere Luft geschützt gewesen wären. Diese sehen also die Basalthügel als den innern, jetzt allein noch übrigen, Kern alter Lavagebirge an. Den vulkanischen Ursprung der Basalte und ihre Verbindung mit andern vulkanischen Materien bestätigt auch Leske (Reise durch Sachsen. Leipzig, 1785. gr. 4. S. 326. u. f.) durch seine Beobachtungen am Spitzberge bey Heidersdorf und
Waͤlſchland). Die Baſalthuͤgel ſitzen ſonſt auf Wacke, Thon, Sand oder Kohlenfloͤtzen, die dann wieder Kalkſtein, Hornſtein, Sandſtein, Gneus, Granit rc. unter ſich haben, und Berge dieſer Art bilden in Sachſen, der Oberlauſitz, Thuͤringen und Heſſen ganze Zuͤge.
Sehr viele haben den Baſalt zu den vulkaniſchen Producten gerechnet, und ſeine ſaͤulenfoͤrmige Geſtalt als eine Wirkung der Kryſtalliſation oder regelmaͤßigen Zerberſtung betrachtet, welche ſo vielen geſchmolzenen Maſſen, wenn ſie erhaͤrten, eigen iſt, ſ. Kryſtalliſation. Nachdem dieſes ſchon von Desmareſt, (Mém. de Paris, 1771. p. 705.), Ferber, Raſpe (Beytrag zur natuͤrl. Geſch. von Heſſen. Caſſel, 1774.), Hamilton u. a. behauptet worden war, ſuchte es Faujas de St. Fond (Recherches ſur les Volcans éteints du Vivarais etc. Paris, 1778. fol.) durch mehrere Gruͤnde, und vornehmlich aus zwoen neben einander ſtehenden Baſaltſaͤulen zu erweiſen, die ein eingeſchloßnes Stuͤck Granit beym Zerberſten zerriſſen und ſo unter ſich getheilt hatten, daß die Flaͤchen beyder Stuͤcken ſich genau an einander paſſen ließen. De Luͤc (51. Brief) nahm an, die Baſalten ſeyen unter dem Waſſer des alten Meeres entſtanden, deſſen Beruͤhrung die geſchmolzenen Laven ploͤtzlich erkaͤltet, und ſo das Zerberſten in Saͤulen veranlaſſet habe, welches bey den jetzigen Laven, die an der Luft langſamer abkuͤhlen, nicht mehr ſtatt finde. Eben dies glauben Hamilton und Dolomieu (Mém. ſur les isles ponces etc. Paris, 1788. 8.). Andere, z. B. von Veltheim (Etwas über die Bildung des Baſalts etc. Leipzig, 1787. 8. Neue Auflage 1789.) nehmen dagegen an, die Zerberſtung ſey durch ſehr langſames Erkalten geſchehen, indem die Baſaltſaͤulen mit anderer jetzt weggeſchwemmter Lava uͤberdeckt, und alſo gegen die aͤußere Luft geſchuͤtzt geweſen waͤren. Dieſe ſehen alſo die Baſalthuͤgel als den innern, jetzt allein noch uͤbrigen, Kern alter Lavagebirge an. Den vulkaniſchen Urſprung der Baſalte und ihre Verbindung mit andern vulkaniſchen Materien beſtaͤtigt auch Leske (Reiſe durch Sachſen. Leipzig, 1785. gr. 4. S. 326. u. f.) durch ſeine Beobachtungen am Spitzberge bey Heidersdorf und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0540"xml:id="P.4.530"n="530"/><lb/>
Waͤlſchland). Die Baſalthuͤgel ſitzen ſonſt auf Wacke, Thon, Sand oder Kohlenfloͤtzen, die dann wieder Kalkſtein, Hornſtein, Sandſtein, Gneus, Granit rc. unter ſich haben, und Berge dieſer Art bilden in Sachſen, der Oberlauſitz, Thuͤringen und Heſſen ganze Zuͤge.</p><p>Sehr viele haben den Baſalt zu den vulkaniſchen Producten gerechnet, und ſeine ſaͤulenfoͤrmige Geſtalt als eine Wirkung der Kryſtalliſation oder regelmaͤßigen Zerberſtung betrachtet, welche ſo vielen geſchmolzenen Maſſen, wenn ſie erhaͤrten, eigen iſt, <hirendition="#b">ſ. Kryſtalliſation.</hi> Nachdem dieſes ſchon von <hirendition="#b">Desmareſt,</hi> (<hirendition="#aq">Mém. de Paris, 1771. p. 705.</hi>), <hirendition="#b">Ferber, Raſpe</hi> (Beytrag zur natuͤrl. Geſch. von Heſſen. Caſſel, 1774.), <hirendition="#b">Hamilton</hi> u. a. behauptet worden war, ſuchte es <hirendition="#b">Faujas de St. Fond</hi> (<hirendition="#aq">Recherches ſur les Volcans éteints du Vivarais etc. Paris, 1778. fol.</hi>) durch mehrere Gruͤnde, und vornehmlich aus zwoen neben einander ſtehenden Baſaltſaͤulen zu erweiſen, die ein eingeſchloßnes Stuͤck Granit beym Zerberſten zerriſſen und ſo unter ſich getheilt hatten, daß die Flaͤchen beyder Stuͤcken ſich genau an einander paſſen ließen. <hirendition="#b">De Luͤc</hi> (51. Brief) nahm an, die Baſalten ſeyen unter dem Waſſer des alten Meeres entſtanden, deſſen Beruͤhrung die geſchmolzenen Laven ploͤtzlich erkaͤltet, und ſo das Zerberſten in Saͤulen veranlaſſet habe, welches bey den jetzigen Laven, die an der Luft langſamer abkuͤhlen, nicht mehr ſtatt finde. Eben dies glauben <hirendition="#b">Hamilton</hi> und <hirendition="#b">Dolomieu</hi> (<hirendition="#aq">Mém. ſur les isles ponces etc. Paris, 1788. 8.</hi>). Andere, z. B. <hirendition="#b">von Veltheim</hi> (<hirendition="#aq">Etwas über die Bildung des Baſalts etc. Leipzig, 1787. 8. Neue Auflage 1789.</hi>) nehmen dagegen an, die Zerberſtung ſey durch ſehr langſames Erkalten geſchehen, indem die Baſaltſaͤulen mit anderer jetzt weggeſchwemmter Lava uͤberdeckt, und alſo gegen die aͤußere Luft geſchuͤtzt geweſen waͤren. Dieſe ſehen alſo die Baſalthuͤgel als den innern, jetzt allein noch uͤbrigen, Kern alter Lavagebirge an. Den vulkaniſchen Urſprung der Baſalte und ihre Verbindung mit andern vulkaniſchen Materien beſtaͤtigt auch <hirendition="#b">Leske</hi> (<hirendition="#aq">Reiſe durch Sachſen. Leipzig, 1785. gr. 4. S. 326. u. f.</hi>) durch ſeine Beobachtungen am Spitzberge bey Heidersdorf und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0540]
Waͤlſchland). Die Baſalthuͤgel ſitzen ſonſt auf Wacke, Thon, Sand oder Kohlenfloͤtzen, die dann wieder Kalkſtein, Hornſtein, Sandſtein, Gneus, Granit rc. unter ſich haben, und Berge dieſer Art bilden in Sachſen, der Oberlauſitz, Thuͤringen und Heſſen ganze Zuͤge.
Sehr viele haben den Baſalt zu den vulkaniſchen Producten gerechnet, und ſeine ſaͤulenfoͤrmige Geſtalt als eine Wirkung der Kryſtalliſation oder regelmaͤßigen Zerberſtung betrachtet, welche ſo vielen geſchmolzenen Maſſen, wenn ſie erhaͤrten, eigen iſt, ſ. Kryſtalliſation. Nachdem dieſes ſchon von Desmareſt, (Mém. de Paris, 1771. p. 705.), Ferber, Raſpe (Beytrag zur natuͤrl. Geſch. von Heſſen. Caſſel, 1774.), Hamilton u. a. behauptet worden war, ſuchte es Faujas de St. Fond (Recherches ſur les Volcans éteints du Vivarais etc. Paris, 1778. fol.) durch mehrere Gruͤnde, und vornehmlich aus zwoen neben einander ſtehenden Baſaltſaͤulen zu erweiſen, die ein eingeſchloßnes Stuͤck Granit beym Zerberſten zerriſſen und ſo unter ſich getheilt hatten, daß die Flaͤchen beyder Stuͤcken ſich genau an einander paſſen ließen. De Luͤc (51. Brief) nahm an, die Baſalten ſeyen unter dem Waſſer des alten Meeres entſtanden, deſſen Beruͤhrung die geſchmolzenen Laven ploͤtzlich erkaͤltet, und ſo das Zerberſten in Saͤulen veranlaſſet habe, welches bey den jetzigen Laven, die an der Luft langſamer abkuͤhlen, nicht mehr ſtatt finde. Eben dies glauben Hamilton und Dolomieu (Mém. ſur les isles ponces etc. Paris, 1788. 8.). Andere, z. B. von Veltheim (Etwas über die Bildung des Baſalts etc. Leipzig, 1787. 8. Neue Auflage 1789.) nehmen dagegen an, die Zerberſtung ſey durch ſehr langſames Erkalten geſchehen, indem die Baſaltſaͤulen mit anderer jetzt weggeſchwemmter Lava uͤberdeckt, und alſo gegen die aͤußere Luft geſchuͤtzt geweſen waͤren. Dieſe ſehen alſo die Baſalthuͤgel als den innern, jetzt allein noch uͤbrigen, Kern alter Lavagebirge an. Den vulkaniſchen Urſprung der Baſalte und ihre Verbindung mit andern vulkaniſchen Materien beſtaͤtigt auch Leske (Reiſe durch Sachſen. Leipzig, 1785. gr. 4. S. 326. u. f.) durch ſeine Beobachtungen am Spitzberge bey Heidersdorf und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/540>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.