Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hoch, als die kleinen, stiegen. Mit solchen Steinen schien das Thal des Somma ganz verschüttet. Die Gesträuche und Castanienwälder des Ottajano entzündeten sich augenblicklich durch die glühenden Steine und Blitze. Nach der ersten Betäubung empfand man nichts als die Gefahr, mit welcher dieses schreckliche Phänomen drohete, und nun überließ sich das Volk, besonders in Neapel, den gewöhnlichen Unordnungen. Die Stadt Ottajano ward am meisten vom Feuerregen beschädiget.

Dennoch hörte dieser schreckliche Ausbruch, nachdem er etwa 37 Min. gedauert hatte, binnen 2 Min. gänzlich auf. Man sahe den Berg fast in seiner vorigen Gestalt wieder, aber ganz mit glühenden Steinen bedeckt, die noch einen guten Theil der Nacht hindurch leuchteten. Da aber kein eigentlicher Strom von Lava ausgebrochen war, so legte sich auch das Toben des Berges noch nicht, und es gab in den folgenden Tagen noch Explosionen, die der beschriebnen nicht viel nachgaben.

So weit diese Beschreibung. Aehnliche Schilderungen mit Abbildungen begleitet enthält das prächtige Werk des Ritter Hamilton (Campi Phlegraei or observ. on the vulcanos of the two Sicilies. Napoli, 1776. II. Vol. fol.). Sonst hat man noch Beschreibungen einzelner Ausbrüche (Phil. Trans. 1730. N. 424. v. 1733 u. 1737. N. 455, v. 1751 eb. Vol. XLVII. ferner Vol. XLIX. u. LII.), ingleichen von Mercati (Raconto istorico-silosofico del Vesuvio. Nap. 1753. 4.), und von dem großen Ausbruche 1767 von Catani (Lettera critica filosofica su della vesuviana eruzzione accaduta nell' anno 1767. Catania, 1768. 4.) und Gaetano de Bottis (Ragionamento istorico del incendio del Vesuvio. Nap. 1768. 4. ingl. 1779. 4.).

Die Laven, mit deren Ausbruche gewöhnlich das Toben der Vulkane nachläßt, fließen entweder wie ein Schaum aus dem Crater selbst hervor, oder sie brechen an den Seiten oder Fuße des Berges, schon mehr geronnen, mit einem heftigen Knalle, aus. Sie bilden einen Strom dickflüßiger geschmolzener Materie, dessen Geschwindigkeit im Anfange am größten ist, selten aber über 3000 Fuß in einer


hoch, als die kleinen, ſtiegen. Mit ſolchen Steinen ſchien das Thal des Somma ganz verſchuͤttet. Die Geſtraͤuche und Caſtanienwaͤlder des Ottajano entzuͤndeten ſich augenblicklich durch die gluͤhenden Steine und Blitze. Nach der erſten Betaͤubung empfand man nichts als die Gefahr, mit welcher dieſes ſchreckliche Phaͤnomen drohete, und nun uͤberließ ſich das Volk, beſonders in Neapel, den gewoͤhnlichen Unordnungen. Die Stadt Ottajano ward am meiſten vom Feuerregen beſchaͤdiget.

Dennoch hoͤrte dieſer ſchreckliche Ausbruch, nachdem er etwa 37 Min. gedauert hatte, binnen 2 Min. gaͤnzlich auf. Man ſahe den Berg faſt in ſeiner vorigen Geſtalt wieder, aber ganz mit gluͤhenden Steinen bedeckt, die noch einen guten Theil der Nacht hindurch leuchteten. Da aber kein eigentlicher Strom von Lava ausgebrochen war, ſo legte ſich auch das Toben des Berges noch nicht, und es gab in den folgenden Tagen noch Exploſionen, die der beſchriebnen nicht viel nachgaben.

So weit dieſe Beſchreibung. Aehnliche Schilderungen mit Abbildungen begleitet enthaͤlt das praͤchtige Werk des Ritter Hamilton (Campi Phlegraei or obſerv. on the vulcanos of the two Sicilies. Napoli, 1776. II. Vol. fol.). Sonſt hat man noch Beſchreibungen einzelner Ausbruͤche (Phil. Trans. 1730. N. 424. v. 1733 u. 1737. N. 455, v. 1751 eb. Vol. XLVII. ferner Vol. XLIX. u. LII.), ingleichen von Mercati (Raconto iſtorico-ſiloſofico del Veſuvio. Nap. 1753. 4.), und von dem großen Ausbruche 1767 von Catani (Lettera critica filoſofica ſu della veſuviana eruzzione accaduta nell' anno 1767. Catania, 1768. 4.) und Gaetano de Bottis (Ragionamento iſtorico del incendio del Veſuvio. Nap. 1768. 4. ingl. 1779. 4.).

Die Laven, mit deren Ausbruche gewoͤhnlich das Toben der Vulkane nachlaͤßt, fließen entweder wie ein Schaum aus dem Crater ſelbſt hervor, oder ſie brechen an den Seiten oder Fuße des Berges, ſchon mehr geronnen, mit einem heftigen Knalle, aus. Sie bilden einen Strom dickfluͤßiger geſchmolzener Materie, deſſen Geſchwindigkeit im Anfange am groͤßten iſt, ſelten aber uͤber 3000 Fuß in einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" xml:id="P.4.508" n="508"/><lb/>
hoch, als die kleinen, &#x017F;tiegen. Mit &#x017F;olchen Steinen &#x017F;chien das Thal des Somma ganz ver&#x017F;chu&#x0364;ttet. Die Ge&#x017F;tra&#x0364;uche und Ca&#x017F;tanienwa&#x0364;lder des Ottajano entzu&#x0364;ndeten &#x017F;ich augenblicklich durch die glu&#x0364;henden Steine und Blitze. Nach der er&#x017F;ten Beta&#x0364;ubung empfand man nichts als die Gefahr, mit welcher die&#x017F;es &#x017F;chreckliche Pha&#x0364;nomen drohete, und nun u&#x0364;berließ &#x017F;ich das Volk, be&#x017F;onders in Neapel, den gewo&#x0364;hnlichen Unordnungen. Die Stadt Ottajano ward am mei&#x017F;ten vom Feuerregen be&#x017F;cha&#x0364;diget.</p>
            <p>Dennoch ho&#x0364;rte die&#x017F;er &#x017F;chreckliche Ausbruch, nachdem er etwa 37 Min. gedauert hatte, binnen 2 Min. ga&#x0364;nzlich auf. Man &#x017F;ahe den Berg fa&#x017F;t in &#x017F;einer vorigen Ge&#x017F;talt wieder, aber ganz mit glu&#x0364;henden Steinen bedeckt, die noch einen guten Theil der Nacht hindurch leuchteten. Da aber kein eigentlicher Strom von Lava ausgebrochen war, &#x017F;o legte &#x017F;ich auch das Toben des Berges noch nicht, und es gab in den folgenden Tagen noch Explo&#x017F;ionen, die der be&#x017F;chriebnen nicht viel nachgaben.</p>
            <p>So weit die&#x017F;e Be&#x017F;chreibung. Aehnliche Schilderungen mit Abbildungen begleitet entha&#x0364;lt das pra&#x0364;chtige Werk des Ritter <hi rendition="#b">Hamilton</hi> (<hi rendition="#aq">Campi Phlegraei or ob&#x017F;erv. on the vulcanos of the two Sicilies. Napoli, 1776. II. Vol. fol.</hi>). Son&#x017F;t hat man noch Be&#x017F;chreibungen einzelner Ausbru&#x0364;che (<hi rendition="#aq">Phil. Trans. 1730. N. 424.</hi> v. 1733 u. 1737. <hi rendition="#aq">N. 455,</hi> v. 1751 eb. <hi rendition="#aq">Vol. XLVII.</hi> ferner <hi rendition="#aq">Vol. XLIX.</hi> u. <hi rendition="#aq">LII.</hi>), ingleichen von <hi rendition="#b">Mercati</hi> (<hi rendition="#aq">Raconto i&#x017F;torico-&#x017F;ilo&#x017F;ofico del Ve&#x017F;uvio. Nap. 1753. 4.</hi>), und von dem großen Ausbruche 1767 von <hi rendition="#b">Catani</hi> (<hi rendition="#aq">Lettera critica filo&#x017F;ofica &#x017F;u della ve&#x017F;uviana eruzzione accaduta nell' anno 1767. Catania, 1768. 4.</hi>) und <hi rendition="#b">Gaetano de Bottis</hi> (<hi rendition="#aq">Ragionamento i&#x017F;torico del incendio del Ve&#x017F;uvio. Nap. 1768. 4.</hi> ingl. 1779. 4.).</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Laven,</hi> mit deren Ausbruche gewo&#x0364;hnlich das Toben der Vulkane nachla&#x0364;ßt, fließen entweder wie ein Schaum aus dem Crater &#x017F;elb&#x017F;t hervor, oder &#x017F;ie brechen an den Seiten oder Fuße des Berges, &#x017F;chon mehr geronnen, mit einem heftigen Knalle, aus. Sie bilden einen Strom dickflu&#x0364;ßiger ge&#x017F;chmolzener Materie, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit im <hi rendition="#b">Anfange</hi> am gro&#x0364;ßten i&#x017F;t, &#x017F;elten aber u&#x0364;ber 3000 Fuß  in einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0518] hoch, als die kleinen, ſtiegen. Mit ſolchen Steinen ſchien das Thal des Somma ganz verſchuͤttet. Die Geſtraͤuche und Caſtanienwaͤlder des Ottajano entzuͤndeten ſich augenblicklich durch die gluͤhenden Steine und Blitze. Nach der erſten Betaͤubung empfand man nichts als die Gefahr, mit welcher dieſes ſchreckliche Phaͤnomen drohete, und nun uͤberließ ſich das Volk, beſonders in Neapel, den gewoͤhnlichen Unordnungen. Die Stadt Ottajano ward am meiſten vom Feuerregen beſchaͤdiget. Dennoch hoͤrte dieſer ſchreckliche Ausbruch, nachdem er etwa 37 Min. gedauert hatte, binnen 2 Min. gaͤnzlich auf. Man ſahe den Berg faſt in ſeiner vorigen Geſtalt wieder, aber ganz mit gluͤhenden Steinen bedeckt, die noch einen guten Theil der Nacht hindurch leuchteten. Da aber kein eigentlicher Strom von Lava ausgebrochen war, ſo legte ſich auch das Toben des Berges noch nicht, und es gab in den folgenden Tagen noch Exploſionen, die der beſchriebnen nicht viel nachgaben. So weit dieſe Beſchreibung. Aehnliche Schilderungen mit Abbildungen begleitet enthaͤlt das praͤchtige Werk des Ritter Hamilton (Campi Phlegraei or obſerv. on the vulcanos of the two Sicilies. Napoli, 1776. II. Vol. fol.). Sonſt hat man noch Beſchreibungen einzelner Ausbruͤche (Phil. Trans. 1730. N. 424. v. 1733 u. 1737. N. 455, v. 1751 eb. Vol. XLVII. ferner Vol. XLIX. u. LII.), ingleichen von Mercati (Raconto iſtorico-ſiloſofico del Veſuvio. Nap. 1753. 4.), und von dem großen Ausbruche 1767 von Catani (Lettera critica filoſofica ſu della veſuviana eruzzione accaduta nell' anno 1767. Catania, 1768. 4.) und Gaetano de Bottis (Ragionamento iſtorico del incendio del Veſuvio. Nap. 1768. 4. ingl. 1779. 4.). Die Laven, mit deren Ausbruche gewoͤhnlich das Toben der Vulkane nachlaͤßt, fließen entweder wie ein Schaum aus dem Crater ſelbſt hervor, oder ſie brechen an den Seiten oder Fuße des Berges, ſchon mehr geronnen, mit einem heftigen Knalle, aus. Sie bilden einen Strom dickfluͤßiger geſchmolzener Materie, deſſen Geſchwindigkeit im Anfange am groͤßten iſt, ſelten aber uͤber 3000 Fuß in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/518
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/518>, abgerufen am 25.11.2024.