Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gebrannten oder erloschenen Vulkane
(Volcans eteints), wiewohl manche zu weit gehen, wenn sie jeden kegelförmigen Berg für einen ehemaligen Vulkan erklären.

Hieraus erhellet nun, daß der Ausbruch des Feuers, selbst wenn er im platten Lande geschieht, dennoch um sich her einen höhern oder niedrigern Berg bildet, daher alle fortdaurende Ausbrüche dieser Art aus Bergen geschehen, von welchen ich nun einige der vornehmsten beschreiben will.

Der Vesuv, nahe bey Neapel, giebt durch seine Gestalt ein deutliches Beyspiel des angeführten. Er besteht aus einer von den Apenninen ganz abgesonderten Masse vulkanischer Berge, die sich ringsum gleichförmig mitten aus einer Pläne erhebt, und augenscheinlich das Werk einer einzigen Oefnung ist, weiche ehedem im Mittel gestanden hat. Eine große Katastrophe, vielleicht die im Jahre 79 n. C. G., die Herculanum und Pompeji verschüttete und dem ältern Plinius das Leben kostete, hat den alten Gipfel eingestürzt, und es ist nur ein Theil des Randes von dem ehemaligen großen Crater stehen geblieben. Dies sind die Berge Somma und Ottajano, welche den jetzigen Vesuv auf der Nordseite in Form eines Halbkreises umgeben, und von ihm durch das halbkreisförmige Thal Atrio del Cavallo abgesondert sind. Der jetzige Kegel in diesem Thale ist erst seit Entstehung der neuen Oefnung gebildet worden. Man findet noch eine Menge kleiner Kegel an der Seite, und fast jeder neue Ausbruch verändert die Gestalt dieses merkwürdigen Berges.

Die Städte Herculanum und Pompeji waren erst 16 Jahr vorher durch ein fürchterliches Erdbeben erschüttert worden, als sie durch den schrecklichen Ausbruch des Vesuvs am 24. Aug. 79 von einer unglaublichen Menge schwarzgrauer Asche, mit Bimstein- und Kaiksteinstücken untermengt, verschüttet wurden. Dio Cassius erzählt, es sey eben zu der Zeit geschehen, da man im Schauspiele gewesen, die Asche habe die Sonne verdunkelt, und sey bis Rom, ja bis Syrien und Egypten geflogen, womit man auch die Erzählung des jüngern Plinius von dem Tode seines Mutterbruders bey Stabiä (Epist. VI. 16. 20.) vergleichen kan.


gebrannten oder erloſchenen Vulkane
(Volcans éteints), wiewohl manche zu weit gehen, wenn ſie jeden kegelfoͤrmigen Berg fuͤr einen ehemaligen Vulkan erklaͤren.

Hieraus erhellet nun, daß der Ausbruch des Feuers, ſelbſt wenn er im platten Lande geſchieht, dennoch um ſich her einen hoͤhern oder niedrigern Berg bildet, daher alle fortdaurende Ausbruͤche dieſer Art aus Bergen geſchehen, von welchen ich nun einige der vornehmſten beſchreiben will.

Der Veſuv, nahe bey Neapel, giebt durch ſeine Geſtalt ein deutliches Beyſpiel des angefuͤhrten. Er beſteht aus einer von den Apenninen ganz abgeſonderten Maſſe vulkaniſcher Berge, die ſich ringsum gleichfoͤrmig mitten aus einer Plaͤne erhebt, und augenſcheinlich das Werk einer einzigen Oefnung iſt, weiche ehedem im Mittel geſtanden hat. Eine große Kataſtrophe, vielleicht die im Jahre 79 n. C. G., die Herculanum und Pompeji verſchuͤttete und dem aͤltern Plinius das Leben koſtete, hat den alten Gipfel eingeſtuͤrzt, und es iſt nur ein Theil des Randes von dem ehemaligen großen Crater ſtehen geblieben. Dies ſind die Berge Somma und Ottajano, welche den jetzigen Veſuv auf der Nordſeite in Form eines Halbkreiſes umgeben, und von ihm durch das halbkreisfoͤrmige Thal Atrio del Cavallo abgeſondert ſind. Der jetzige Kegel in dieſem Thale iſt erſt ſeit Entſtehung der neuen Oefnung gebildet worden. Man findet noch eine Menge kleiner Kegel an der Seite, und faſt jeder neue Ausbruch veraͤndert die Geſtalt dieſes merkwuͤrdigen Berges.

Die Staͤdte Herculanum und Pompeji waren erſt 16 Jahr vorher durch ein fuͤrchterliches Erdbeben erſchuͤttert worden, als ſie durch den ſchrecklichen Ausbruch des Veſuvs am 24. Aug. 79 von einer unglaublichen Menge ſchwarzgrauer Aſche, mit Bimſtein- und Kaikſteinſtuͤcken untermengt, verſchuͤttet wurden. Dio Caſſius erzaͤhlt, es ſey eben zu der Zeit geſchehen, da man im Schauſpiele geweſen, die Aſche habe die Sonne verdunkelt, und ſey bis Rom, ja bis Syrien und Egypten geflogen, womit man auch die Erzaͤhlung des juͤngern Plinius von dem Tode ſeines Mutterbruders bey Stabiaͤ (Epiſt. VI. 16. 20.) vergleichen kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0513" xml:id="P.4.503" n="503"/><lb/>
gebrannten oder erlo&#x017F;chenen Vulkane</hi><hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Volcans éteints</hi>)</hi>, wiewohl manche zu weit gehen, wenn &#x017F;ie jeden kegelfo&#x0364;rmigen Berg fu&#x0364;r einen ehemaligen Vulkan erkla&#x0364;ren.</p>
            <p>Hieraus erhellet nun, daß der Ausbruch des Feuers, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er im platten Lande ge&#x017F;chieht, dennoch um &#x017F;ich her einen ho&#x0364;hern oder niedrigern Berg bildet, daher alle fortdaurende Ausbru&#x0364;che die&#x017F;er Art aus <hi rendition="#b">Bergen</hi> ge&#x017F;chehen, von welchen ich nun einige der vornehm&#x017F;ten be&#x017F;chreiben will.</p>
            <p>Der <hi rendition="#b">Ve&#x017F;uv,</hi> nahe bey Neapel, giebt durch &#x017F;eine Ge&#x017F;talt ein deutliches Bey&#x017F;piel des angefu&#x0364;hrten. Er be&#x017F;teht aus einer von den Apenninen ganz abge&#x017F;onderten Ma&#x017F;&#x017F;e vulkani&#x017F;cher Berge, die &#x017F;ich ringsum gleichfo&#x0364;rmig mitten aus einer Pla&#x0364;ne erhebt, und augen&#x017F;cheinlich das Werk einer einzigen Oefnung i&#x017F;t, weiche ehedem im Mittel ge&#x017F;tanden hat. Eine große Kata&#x017F;trophe, vielleicht die im Jahre 79 n. C. G., die Herculanum und Pompeji ver&#x017F;chu&#x0364;ttete und dem a&#x0364;ltern <hi rendition="#b">Plinius</hi> das Leben ko&#x017F;tete, hat den alten Gipfel einge&#x017F;tu&#x0364;rzt, und es i&#x017F;t nur ein Theil des Randes von dem ehemaligen großen Crater &#x017F;tehen geblieben. Dies &#x017F;ind die Berge <hi rendition="#b">Somma</hi> und <hi rendition="#b">Ottajano,</hi> welche den jetzigen <hi rendition="#b">Ve&#x017F;uv</hi> auf der Nord&#x017F;eite in Form eines Halbkrei&#x017F;es umgeben, und von ihm durch das halbkreisfo&#x0364;rmige Thal <hi rendition="#b">Atrio del Cavallo</hi> abge&#x017F;ondert &#x017F;ind. Der jetzige Kegel in die&#x017F;em Thale i&#x017F;t er&#x017F;t &#x017F;eit Ent&#x017F;tehung der neuen Oefnung gebildet worden. Man findet noch eine Menge kleiner Kegel an der Seite, und fa&#x017F;t jeder neue Ausbruch vera&#x0364;ndert die Ge&#x017F;talt die&#x017F;es merkwu&#x0364;rdigen Berges.</p>
            <p>Die Sta&#x0364;dte Herculanum und Pompeji waren er&#x017F;t 16 Jahr vorher durch ein fu&#x0364;rchterliches Erdbeben er&#x017F;chu&#x0364;ttert worden, als &#x017F;ie durch den &#x017F;chrecklichen Ausbruch des Ve&#x017F;uvs am 24. Aug. 79 von einer unglaublichen Menge &#x017F;chwarzgrauer A&#x017F;che, mit Bim&#x017F;tein- und Kaik&#x017F;tein&#x017F;tu&#x0364;cken untermengt, ver&#x017F;chu&#x0364;ttet wurden. <hi rendition="#b">Dio Ca&#x017F;&#x017F;ius</hi> erza&#x0364;hlt, es &#x017F;ey eben zu der Zeit ge&#x017F;chehen, da man im Schau&#x017F;piele gewe&#x017F;en, die A&#x017F;che habe die Sonne verdunkelt, und &#x017F;ey bis Rom, ja bis Syrien und Egypten geflogen, womit man auch die Erza&#x0364;hlung des ju&#x0364;ngern <hi rendition="#b">Plinius</hi> von dem Tode &#x017F;eines Mutterbruders bey Stabia&#x0364; (<hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. VI. 16. 20.</hi>) vergleichen kan.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0513] gebrannten oder erloſchenen Vulkane (Volcans éteints), wiewohl manche zu weit gehen, wenn ſie jeden kegelfoͤrmigen Berg fuͤr einen ehemaligen Vulkan erklaͤren. Hieraus erhellet nun, daß der Ausbruch des Feuers, ſelbſt wenn er im platten Lande geſchieht, dennoch um ſich her einen hoͤhern oder niedrigern Berg bildet, daher alle fortdaurende Ausbruͤche dieſer Art aus Bergen geſchehen, von welchen ich nun einige der vornehmſten beſchreiben will. Der Veſuv, nahe bey Neapel, giebt durch ſeine Geſtalt ein deutliches Beyſpiel des angefuͤhrten. Er beſteht aus einer von den Apenninen ganz abgeſonderten Maſſe vulkaniſcher Berge, die ſich ringsum gleichfoͤrmig mitten aus einer Plaͤne erhebt, und augenſcheinlich das Werk einer einzigen Oefnung iſt, weiche ehedem im Mittel geſtanden hat. Eine große Kataſtrophe, vielleicht die im Jahre 79 n. C. G., die Herculanum und Pompeji verſchuͤttete und dem aͤltern Plinius das Leben koſtete, hat den alten Gipfel eingeſtuͤrzt, und es iſt nur ein Theil des Randes von dem ehemaligen großen Crater ſtehen geblieben. Dies ſind die Berge Somma und Ottajano, welche den jetzigen Veſuv auf der Nordſeite in Form eines Halbkreiſes umgeben, und von ihm durch das halbkreisfoͤrmige Thal Atrio del Cavallo abgeſondert ſind. Der jetzige Kegel in dieſem Thale iſt erſt ſeit Entſtehung der neuen Oefnung gebildet worden. Man findet noch eine Menge kleiner Kegel an der Seite, und faſt jeder neue Ausbruch veraͤndert die Geſtalt dieſes merkwuͤrdigen Berges. Die Staͤdte Herculanum und Pompeji waren erſt 16 Jahr vorher durch ein fuͤrchterliches Erdbeben erſchuͤttert worden, als ſie durch den ſchrecklichen Ausbruch des Veſuvs am 24. Aug. 79 von einer unglaublichen Menge ſchwarzgrauer Aſche, mit Bimſtein- und Kaikſteinſtuͤcken untermengt, verſchuͤttet wurden. Dio Caſſius erzaͤhlt, es ſey eben zu der Zeit geſchehen, da man im Schauſpiele geweſen, die Aſche habe die Sonne verdunkelt, und ſey bis Rom, ja bis Syrien und Egypten geflogen, womit man auch die Erzaͤhlung des juͤngern Plinius von dem Tode ſeines Mutterbruders bey Stabiaͤ (Epiſt. VI. 16. 20.) vergleichen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/513
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/513>, abgerufen am 28.07.2024.